Re: Werkzeug Zahnriemen am DV


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von jpebert am 05. März 2022 15:05:15:

Als Antwort auf: Re: Werkzeug Zahnriemen am DV geschrieben von jpebert am 05. März 2022 14:59:07:

Danke!
Wir haben kein Nockenwellenlineal gehabt. Haben Markierungen am Nockenwellenrad und dem zweiten Zahnriemen gemacht und unten an der Kurbelwelle natürlich auch den OT beachtet.
Laufen tut den Motor wie vorher. Schon mal ein gutes Zeichen;-)
Gestern 4 Stunden an dem Bremskraftregler zerlegt, gestrahlt, gereinigt, lackiert. Der "grosse Messingbolzen" war total festgefressen und alles voll mit Rostschlamm. Bin gespannt ob er jetzt funktioniert. Kann aber noch nicht zum Bremsenprüfstand fahren, weil noch Teile für die Trommelbremse fehlen. Bremsankerbleche hab ich auch letzte Woche gestrahlt und mit Zinkfarbe lackiert. Jetzt fehlt noch die Ventildeckeldichtung und an der Lenkung müssen die ausgeschlagenen Gleitbuchsen und ein Spurstangenkopf auch noch gemacht werden. Aber vom technischen Standpunkt her wird er dann schon langsam.
Danach kommen langsam die Blecharbeiten.
Bei ruckartigem Gasgeben zieht er immer Luft in den durchsichtigen Schlauch vor der Einspritzpumpe mit rein. Der Schlauch mit der Gummipressung ist neu, ebenso wie Filter, Leckölleitungen und die Einspritzdüsen ja auch. Da muss ich nochmal suchen. Habt Ihr eine Idee wo noch eine Fehlerquelle dafür sein kann? Den Wasserabscheider im Radkasten nehme ich mir glaub als erstes vor bzw. nehme den raus. Der normale Filter hat ja auch einen Wassersack.
Du brauchst auch kein Nockenwellenlineal. Alles was so ähnlich umfunktioniert werden kann geht auch.
Mit Markierungen kann man sicherlich als Notlösung arbeiten, aber überprüfen und korrigieren solltest Du das mit einem "Nockenwellenlineal" (bspw. Schiene einer Schraubzwinge) auf alle Fälle. Mit Markierung habe ich es auch mal spaßeshalber versucht. Das Ergebnis war nicht schlecht (1 Zahn Abweichung auf dem Schwungrad), aber Du weißt halt nicht, wie gelängt der Zahnriemen vorher war beim Markierung anbringen und ob vorher bereits richtig eingestellt war. Bereits ein Zahnverstellung machte ein ziemlich schlechtes Startverhalten und geringfügig weniger Leistung aus. Verbrauch und Kühlwasser war normal.
Ach ja, auf Schlagschrauber wird gern geschimpft. Ich finde das eine ziemlich gute und schonende Behandlung zur Entnahme und Befestigung des Schwingungsdämpfers. Allerdings unter der Vorraussetzung, dass man seinen Schlagschrauber gut kennt und der auch auf das entsprechende Drehmoment einstellbar ist. Aber, den Gegenhalter kann man für 15€ (Volvo-Schwingungsdämpfer) kaufen, so dass man beim Festziehen auf das Experiment Schalgschrauber verzichten kann, wenn man keine passenden und vor allem nachvollziehbaren zur Hand hat. Zu bedenken ist allerdings auch das die meisten Schrauber keinen >500Nm Drehmomentenschlüssel griffbereit haben.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten