Re: Hilfe: DV Motor zu heiß


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uli aus Essen am 28. September 2025 22:55:19:

Als Antwort auf: Re: Hilfe: DV Motor zu heiß geschrieben von Werner mit TurboCP am 28. September 2025 09:21:08:

Hallo und vielen vielen Dank für die schnellen Antworten.
Der Niesmann wiegt aktuell 4 Tonnen, hat eine Zwillingsbereifung, Eingetragende Höchstgeschwindigkeit von 107 kmh und eine 185R14 Bereifung. HA Übersetzung kenne ich leider nicht, nur 107 km/h habe ich mich noch nicht getraut.
Ich konnte bei kalten Motor den Lüfter nicht mit Kraft entkoppelt von der Kurbelwelle bewegen, denke es ist ein starrer Lüfter.
Hatte den Zahnriemen kontrolliert, Spannung, Glanz, Zustand okay, dennoch Zahnriemenwechsel ist geplant: Wapu, Zahriemen vorne hinten, Spanner, Ventildeckeldichtung, Arretierungsbolzen und Einstelllineal habe ich dabei, werden wir aber erst in Südeuropa angehen (lassen).
Also die normale Betriebstemperatur liegt bei meinem DV Motor bei 92 Grad und geht unter Last Richtung Hundert bei Steigungen gerne Mal mehr. Reisegeschwindigkeit sind gute 80 km/h auf der Bahn, dann ist der Motor so bei 95 Grad in der horizontalen. Würde auch mehr gehen, aber dann wäre er noch heißer. Zuletzt hat sich der Bus glaube ich 15 Liter gegönnt.
Und ich muss mir wirklich angewöhnen später zu schalten, bin die letzen 200 tsd. Kilometer Saugdiesel gefahren, da liegt das max. Drehmoment viel früher und ich schalte bei 40-50 automatisch in 5 Gang.
@Frank, mich würde mal interessieren wie dein Gewicht, deine Reisegeschwindigkeit und dein Verbrauch ist!
@Werner, der DV Motor hat ja eigentlich zusätzlich die dynamische Öldrucküberwachung, nur dadurch das der DV Motor nachträglich bei mir eingebaut wurde, denke ich wurde das nicht mit umgerüstet(Platine). Ich Versuche nächste Woche Mal die bereits vorhandenen aber nicht angeschlossen Öldruckanzeige zum laufen zu bekommen. Öl Temperaturanzeige wäre natürlich auch nett, wo ist den dein Geber verbaut?
Heute ist mir erstmal ein elektrischer Stecker an der Einspritzpumpe während der Fahrt abgefallen und der Bus stand mitten auf der Straße, hatte schon den ADAC angerufen, aber habe den Fehler dann schnell gefunden und den ADAC abbestellt.
Schöne Grüße vom Parkplatz des Saurierpark bei Bautzen!
Hallo Florian,
hab den Öl Temperaturgeber in der Ölablassschraube funktioniert erstaunlich gut.

moin

Die Öltemperatur an der Ablasschraube ( oder früher per Peilstab ) zu messen ist unsinnig , dort ist das Öl wesentlich " kälter " als dort wo es darauf ankommt ( Lagerstelle ) .

Ich messe die Tempeartur im Ölkanal( links am Block ) und den Druck am Ölfilterflansch , einen Ölkühler habe ich nachgerüstet ( mit Thermostat ) , das Öl im LT wird ordentlich heiss ( war schon immer so ) , vor allem im Sommer unter Last .

Der Kühlmitteltemperaturanzeige sollte man nicht blind vertrauen / überbewerten , im Sommer unter Last geht die bei meinem LT28 ( DV ) auch schonmal gerne auf 3/4 , und ich habe " alles " erneuert ( elektrische Leitungen , Instrument und Geber etc. ) .

Eine zus. VDO-Kühlmitteltemperaturanzeige ( der Geber ist in unmmittelbarer Nähe zum Orig. Geber verbaut ) zeigt max. 105Grad im Sommer unter Last an , also alles im " grünen " Bereich .

Die Zahnriemen zu ersetzen ist keine schlechte Idee , vor allem wenn man nicht weiss wie alt die sind und was die schon gelaufen haben .


Gruss

Uli



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten