HVO100 ist mit dem LT nutzbar
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 27. Juli 2023 20:18:30:
Hallo
ich hab da mal was fürs Sommerloch.
Die Diskussion um eine Tankstelle in Frankfurt/M machte mich auf das Thema aufmerksam.
Dort wurde ein syntetischer Kraftstoff angeboten, der wegen seltsammer Regelungen in Hessen nur von Booten und landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt werden durfte.Da dieser Kraftstoff vielerorts hoch gelobt wurde, hab ich mich da auch eingelesen, und dann die Fa. Roth Energie einfach mal angeschrieben.
Die Antwort hab ich unten.
Eine Freigebe zur Veröffentlichung war Bestandteil meiner Anfrage.
Sehr geehrter Herr Steinbauer,vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Produkt HVO 100.
Wir sind in Kontakt mit dem Verein eFuelsNow e.V., der aus Ingenieuren besteht, die in der Autoindustrie arbeiten und uns auch bei der Beantwortung Ihrer Anfrage unterstützt haben.
Der Volkswagen LT der ersten Generation hat zunächst einmal keine Herstellerfreigabe für die Verwendung von HVO 100. Aufgrund des Alters der Fahrzeuge ist auch nicht damit zu rechnen, dass Volkswagen rückwirkend eine Freigabe erteilen wird, da dies mit kostenintensiven Dauerlaufprogrammen für jede einzelne Motorenbaureihe verbunden ist.
Dennoch können auch Sie ihre Fahrzeuge damit betanken, da ihre Fahrzeuge ja längst aus der Garantiezeit gefallen sind.
Technisch spricht schon gar nichts gegen die Verwendung von HVO 100.Sie haben es ja schon selber angesprochen, eher sorgt der Biodiesel FAME (Fettsäuremethylester) der ersten Generation, der auch dem fossilen Dieselkraftstoff EN590 bis zu 7% grundsätzlich beigemischt ist, bei älteren Fahrzeugen zu Ihren aufgelisteten Problemen.
Bei HVO 100 haben Sie sogar den Vorteil, dass überhaupt gar kein FAME beigemischt ist. HVO 100 greift weder Dichtungen an, noch leiden die Dieseleinspritzpumpen darunter, die Schmierfähigkeit ist auf mindestens gleichem Niveau.Sie haben eigentlich nur Vorteile:
- Die Cetanzahl liegt mit > 70 deutlich höher als bei EN590 Diesel mit 51. Der HVO 100 ist somit deutlich zündwilliger, was das Kaltstartverhalten insbesondere auch bei niedrigen Außentemperaturen begünstigt. Zudem ist der sog. Zündverzug geringer.
Die Verbrennung läuft harmonischer ab, das typische Dieselnageln ist abgeschwächt, der Motor läuft ruhiger.
- Neben der Reduzierung des CO2 Fußabdruckes um ca. 90%, reduzieren sich ebenso die anderen Emissionen, wie HC oder NOx deutlich.
Am erfreulichsten ist allerdings auch, dass HVO 100 deutlich sauberer verbrennt und somit weniger Rußpartikel entstehen.
Die Analyse eines Audi A4 3.0 V6 TDI, die wir zusammen mit eFuelsNow e.V. und Redhead Zylinderkopftechnik durchgeführt haben, hat nach 50.000 km Betrieb mit überwiegend HVO 100 ergeben, dass der Motor innen sehr sauber ist. Die sonst üblichen Verkokungen durch den hohen Rußeintrag bei fossilem Dieselkraftstoff wird offensichtlich stark unterbunden. Vielleicht mögen Sie sich dazu einmal das folgende Video anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=8E95VcRPEXw- Für Sie auch interessant ist die lange Lagerfähigkeit von HVO 100. Ihre Liebhaber-Fahrzeuge sind bestimmt überwiegend nur noch saisonal im Einsatz, dem Kraftstoff macht die Ruhephase im Tank über viele Monate nichts aus. Bei fossilem Dieselkraftstoff EN590 B7 ist das anders und es kann Dieselpest entstehen oder der Stahltank wird angegriffen durch Absonderung von Wasser und es entstehen Rostschäden. HVO nimmt dagegen das Wasser auf und bindet dieses.
Alle diese genannten Vorteile sprechen also eindeutig für die Verwendung von HVO 100 in ihren Fahrzeugen. Auch der Blick zum Beispiel nach Schweden, wo HVO in reiner Form schon über viele Jahre getankt wird, bestätigt dies: HVO ist mit allen Dieselmotoren verträglich. Bei modernen Dieselmotoren hat man auch keinen signifikanten Einfluss auf Leistung oder Verbrauch. Ein Fahrer eines alten Audi 80 Diesel (Typ 89) hat allerdings von etwas geringerer Leistung gesprochen, da bei seinem älteren Fahrzeug die geringere Dichte von HVO100 durch die nicht vorhandenen Motorsteuerung nicht angepasst werden kann. Das wurde dann manuell durch eine geringfügig erhöhte Einspritzmenge an der entsprechenden Stellschraube wieder kompensiert.
Sie können auch HVO mit fossilem Diesel in beliebigen Anteilen mischen. Aus diesem Grund ist es auch nicht notwendig, das Kraftstoffsystem bei Wechsel der Kraftstoffsorten zu reinigen oder zu spülen. Unser Produkt R33 Blue Diesel ist der Beweis dafür, hier haben Sie eine Mischung aus 3 verschiedenen Kraftstoffen: 67% üblicher fossiler Diesel mit den bekannten 7% FAME und 26% HVO.
Leider wurde seitens des Umweltministeriums der HVO 100 noch nicht für den freien Verkauf freigegeben. Das Land Hessen pocht auf die Rechtslage und uns ist es derzeit nicht gestattet, den HVO 100 zu verkaufen, können Ihnen aber besagten R33 Blue Diesel anbieten. In anderen Bundesländern geht man etwas offener um und es gibt schon einzelne Tankstellen, die HVO 100 anbieten. Wir sind aber überzeugt, dass auch wir in wenigen Monaten den HVO 100 verkaufen können. Das ist gut für den Klimaschutz und besser für Ihre Motoren.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit ihren Liebhaberfahrzeugen und allzeit eine gute Fahrt! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einmal melden würden, wie zufrieden Sie mit R33 Blue Diesel und künftig auch HVO 100 sind. Und welche Erfahrungen Sie gesammelt haben.
Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
Name, Mailadresse und weitere Verfasserdaten zum Schutz der Person gelöscht.
Ich finde es recht interessant, was sich da für Möglichkeiten bieten.Gruß
Stefan
- Re: HVO100 ist mit dem LT nutzbar Diplomat 02.08.2023 23:37 (3)
- Panikmache, wenn du mich fragst. (textlos) Joachim S 03.08.2023 00:26 (2)
- Re: Panikmache, wenn du mich fragst. (textlos) ltpit(Peter) 03.08.2023 08:45 (1)
- Man darf nicht HVO mit ´´Superdiesel´´ gleichsetzen... Joachim S... 03.08.2023 11:08 (0)
- Re: HVO100 ist mit dem LT nutzbar Thomas aus Bielefeld 27.07.2023 23:48 (1)
- Re: HVO100 ist mit dem LT nutzbar limmi aus Altenplos 29.07.2023 08:13 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten