Re: Werkzeug Zahnriemen am DV


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 06. März 2022 11:46:14:

Als Antwort auf: Re: Werkzeug Zahnriemen am DV geschrieben von Kalle-LT-Franken am 02. März 2022 23:37:45:

Servus Kalle,

wir haben es zu zweit an zwei Tagen zu je 5 Stunden geschafft den vorderen zu wechseln und eine 90 Ampere Lima gleich mit einzubauen.
Ganz ohne Spezialwerkzeug. Meine wichtgsten Erfahrungen dabei:
- Kühler ausbauen damit mal Platz hat
- ein fetter Schlagschrauber 1700 Nm und vorher Rostlöser drauf hat die Zentralschraube grade so aufbekommen!
- Ölleitung zum Turbo (die sich lt. Forum) gerne zusetzt hab ich erst mit Bremsenreiniger gespühlt und dann mit dem Mund durchgeblasen. Anschließend zur Sicherheit mit Glasperlen innen gestrahlt. Danach ging die Leitung noch viel besser durch. Folgere daraus, dass die Anbackungen innen offenbar nicht einfach lösbar sind.
- Umlenkrolle hat mit einem Dreiarmabhzieher geklappt, bei dem ich die Füße vorher mit der Schruppscheibe schlanker machen musste.
- Die Zentralschraube haben wir erst mit einem kleinen Akkuschlagschrauber angezogen, der 400 Nm machen soll und danach mit dem großen noch eine halbe Umdrehung dazu gegeben. Damit das klappt war einer am Schrauber und der andere hat am Druckminderer so lange langsam hochgedreht bis der Schrauber nachgezogen hat;-))
War schon eine fette Aktion. der hintere kommt später dran wenn ich mit dem Förderbeginn jemanden habe...

eine fette Aktion? Ihr habt ja nicht mal den Ventildeckel abgenommen :-D. Und das mit dem Kühler hätte man sich problemlos sparen können. Auch den Rostlöser, denn die Zentralschraube wird mit Gewindedichtmittel eingeklebt (mittelfestes Loctite geht auch), da rostet nichts und das Kriechöl kommt so gar nicht ans Gewinde ran. Ich hoffe mal, du hast die Schraube auch wieder mit Dichtmittel eingesetzt. Die Sache mit dem Drehmoment ist ein echtes Problem. Die Genauigkeit dieser "einstellbaren" Schlagschrauber ist mehr als gering. Du weißt einfach überhaupt nicht, was am Ende dabei raus kommt. Ist die Schraube zu lose, killst du dir früher oder später den Motor. Ist die Schraube zu fest, kriegt der nächste, der den Zahnriemen wechseln soll, das absolute Kotzen.
Das mit dem Einstellen des Förderbeginns kannst du dir sparen, wenn du nicht mal die Nockenwelle auf die Kurbelwelle richtig eingestellt hast. Die Motoren sind so schon keine Leistungswunder. Die laufen immer irgendwie, aber richtig gut nur dann, wenn Steuerzeiten und FÖrderbeginn sauber eingestellt wurden und nicht nur mit Markierungen hingepfuscht.

Mein Werkzeug zum Zahnriemenwechsel leihe ich wegen schlechten Erfahrungen nicht mehr her. Andererseits ist aber jeder herzlich willkommen, der seinen Zahnriemenwechsel mit meiner Unterstützung bei mir durchführen möchte. Alles ist sinnvoller, als seinen Motor diesem Risiko solcher Pfuschreparaturen auszusetzen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten