Re: Kolbenbodenkühlung (Ölspritzdüsen)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 31. Oktober 2021 00:13:24:

Als Antwort auf: Re: Kolbenbodenkühlung (Ölspritzdüsen) geschrieben von ltpit (Peter) am 30. Oktober 2021 19:52:02:

Hallo Peter,

ich habe abgerissene oder abgebrochene Spritzröhrchen 2x an Motoren gehabt, die noch erste Ausstattung waren, beide um 200tkm, allerdings beides DVs mit total ausgenudelten Zylindern, Kolben aber Grundmaß (und mit den beliebten Einschlägen durch Auslassventilaufsetzer). Die Motoren sind beide viel zu heiß gefahren gewesen, also mit Rissen zu und in den Wirbelkammern und teilweise angebrannten Kolbenrändern, wohl auch wegen defekter Einspritzdüsen (erodierte Glüchkerzen inklusive). Ich vermute mal, Fördermenge bis zum "get no" aufgedreht und dann Dauerfeuer, Zustand des Kühlsystems suboptimal.

Ich habe auch einen Verdacht, und zwar, dass die Röhrchen in bestimmten Betriebssituationen schwingen und dann Dauerbrüche erleiden. Die Anregung zum Schwingen müsste ein pulsierender Öldruck sein, entweder im ganzen System, oder bedingt durch die vorgeschalteten Ventile. Das könnte durch Fahren bei Drehzahlen kommen, bei denen der Öldruck gerade an der Öffnungsschwelle der Ventile liegt, sodass diese immer auf- und zugehen, die relativ schwere Kugel prallt dabei immer auf den festen Ventilsitz und könnte solche Schwingungen auslösen.
Was ich mir noch nicht angesehen habe, wieviel Spiel die Röhrchen in den Kolbenausschnitten haben, und falls die Kolben dann durch Verschleiß nicht mehr so genau geführt werden, ob direkte Berührung denkbar wäre.

Aber da einfach neue Röhrchen einlöten - Respekt!

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten