Re: Kolbenbodenkühlung (Ölspritzdüsen)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit (Peter) am 30. Oktober 2021 19:52:02:
Als Antwort auf: Re: Kolbenbodenkühlung (Ölspritzdüsen) geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 30. Oktober 2021 16:01:58:
Hallo Forumsfreunde
Habe mir Heute mal die Zeit genommen,Lösungen für abgebrochene Ölspritzdüsen zu finden.Die sind ja Käuflich nicht mehr in neu zu erwerben.
Hatte vor etwa 6Wochen einen kaputten DV Motor in Arbeit der völlig fertig war.Unter anderem waren bei 4 Ölspritzdüsen die
Röhrchen abgerissen.
Hatte noch genau 5 intakte Ölspritzdüsen in meinem Fundus.
Meine Lösung sieht so aus.
https://www.imgbox.de/show/up/ltpit/Kolbenbodenkuehlung_2.jpg
Auf dem Bild links die Düse mit dem abgebrochenen Röhrchen,mitte eine Intakte Düse+Rechts die mit dem erneuerten Röhrchen.
Das Röhrchen lässt sich recht einfach in die passende Form biegen.Die Düse auf der rechten Seite müsste noch etwas geändert werden was aber kein Problem sein wird.
Mann benötigt ein 4mm Messingrohr(Baumarkt)einen 4mm Bohrer,Zinnpaste,Elektrolot,Lötlampe und ein Ultraschallreiniger.
Als erstes alles ins Ultraschallbad.Dann das abgebrochene Rohr etwa 5mm mit dem 4mm. Bohrer etwa 4mm tief ausbohren.
Anschliessend von dem 4mm Messingrohr 45mm abschneiden.Am optimalsen mit dem Rohrschneider.Das Röhrchen dann von seinem überzugslack befreien (Schmirgelleinen).Nun das Röhrchen im Lötbereich mit der Zinnpaste bestreichen,Rohr einstecken und die Ölspritzdüse in einen Schraubstock setzen mit dem Röhrchen nach oben.
Mit der Lötlampe so lange erhitzen bis die Zinnpaste silberglänzend ausieht,nun ist der Zeitpunt gekommen das Lot einzusetzen.Durch die Kapillarwirkung ensteht sofort eine feste Verbindung.
Nach dem abkühlen lässt sich das Röhrchen am besten mit mt hilfe einer langen 3/8 tel 7er Nuss und einem Rohr in Form biegen.So kann es nicht abknicken.
Das original Röhrchen ist am Ausgang mit einer Pressevorrichtung auf 1,5mm innen gestaucht worden.Das habe ich mir mit einem selbstgebauten Presswerkzeug gemacht.Das Ergebniss sieht optisch nicht so schön aus,hat aber exakt 1,5mm.
Sollte also funktionieren.Werde mir dazu aber noch etwas einfallen lassen.
Noch ein Tip,es sollte hinterher unbedingt die Funktion der Rückhalteventile (Kugel+Feder) überprüft werden.Ich hatte einige festgegangene dabei.Geht aber recht einfach mit Wärme und einem Uhrmacherschraubendreher die Funktion wieder herzustellen.Anschliessend mit etwas Nähmaschinenöl einölen schützt die Feder und Kugel vor Rostschäden solltet ihr die Ölspritzdüsen einlagern wollen.
Gruß Peter
Es besteht
Hallo Peter,
Super Projekt,top Einsatz;-)
Kannst du sagen wie es dazu kommt daß die "Brechen"ist das Verschleiß??
Und gibt es eine "Früherkennung"Symptome die Veranlassung geben nach den Spritzdüsen zu gucken?
LG und Dank
Thomas Nabend Thomas
Mache dir keine Sorgen.Habe diese abgerissenen Ölspritzröhrchen nur gesehen an Motoren die mindestens die zweiten Übermasskolben verbaut hatten.Habe da eine Vermutung.
Wenn jemand versucht hat den Motor zu honen mit eingebauter Kolbenbodenkuehlung werden die Spritzrohre unweigerlich abgerissen von den rotierenden Honbürste nicht wenn man zu tief kommt.
Der Motor den ich zuletzt gemacht habe,hatte Endmaß also vierte Stufe.
Die Spritzdüsen selber sind absolut robust.Gruß Peter
- Re: Kolbenbodenkühlung (Ölspritzdüsen) Tiemo 31.10.2021 00:13 (1)
- Re: Kolbenbodenkühlung (Ölspritzdüsen) ltpit (Peter) 31.10.2021 16:55 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten