Re: Truma E3300 zündet nicht (schon wieder)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Klaus aus B am 16. Juni 2012 14:55:13:

Als Antwort auf: Re: Truma E3300 zündet nicht (schon wieder) geschrieben von gr am 16. Juni 2012 13:54:17:

Hallo Gerald,

die allgemeine Info kenne ich schon.

Das Magnetventil schaltet in Stufe 1 und 2.

Den Zündtrafo TR2 habe ich schon mal ausgelötet und durchgemessen. Die beiden Spulen haben unterschiedliche Wiederstände. Dies habe ich aber nur mit dem Digitalvoltmeter DVM gemessen.
Eine Wechselspannung habe ich auf der Primärseite nicht angelegt um zu prüfen ob eventuell eine Unterbrechung auf der Seukundärseite vorliegt. Mit einem Verbraucher auf der Sewkundärseite könnte das wahrscheinlich geprüft werden.
Das hatte ich mal bei einer Niederspannungsbeleuchtung im Wohnzimmer.

Hat vielleicht jemand die Wiederstandswerte des Zündtrafos zum Vergleich?

Dann hoffe ich mal, dass sich Tiemo noch meldet.

Viele Grüße
Klaus aus B


>Hallo Klaus,
>ich gehe davon aus , dass Du diese Referenzen im Wiki kennst:
>http://www.lt1-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:wohnmobiltechnik:heizung
>http://www.lt1-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:bedienungsanleitungen:westfalia:sven_hedin_1978
>http://www.lt1-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:bedienungsanleitungen:westfalia:sven_hedin_1988
>Ist erst mal nur globales Wissen über die Heizung.
>-die Mindestspannung (10,3 V) liegt an
>-Masse-Potential o. k.
>-die beiden anfälligen Elkos hast ausgewechselt
>-Windfahne schaltet, vorher gibts kein Gas
>-das Magnetventil schaltet auf Stufe I und II
>-die Thermoplatine ist o.k.
>Und jetzt gehts in den "unangenehmen" Bereich
>-es gibt KEINE Schaltpläne
>-Überspannung wird mit der "Funkenstrecke"(das runde Ding neben der Glimmlampe) in den ersten 3-6 Zündungen angezeigt; danach sollte die Heizung "anspringen".
>-Zündspule defekt?
>-eine Zündüberwachung("Flammenwächter") gibt es nicht!
>-nur die Zündsicherung, wie bei jedem herkömmlichen Gasgerät; Temperatur fällt dort ab, sofort wird abgestschaltet
>Provokativ , ist jetzt der Kundendienst mit "Austauschteil(Platine)" gefragt. Aber der hat nichts und verweist Dich auf den Verkaufssektor der Firma. PRIMA, merkst was? ..
>Noch ein Hinweis: diese Heizung war sehr anfällig auf Umschaltungen (Elektronik) von der Stufe II auf Stufe I.
>Nun , Du hast Dir schon sehr viel Mühe gegeben. Da reichen meine Kenntnisse nicht aus.
>Vielleicht kann Dir Tiemo weiterhelfen. Er hat sich damit schon intensiv beschäftigt gehabt.
>Gruß Gerald
>>Hallo zusammen,
>>habe wieder Probleme mit der Heizung Truma E 3300.
>>Letzten Herbst hat sie bei 6°C gezündet und ich hatte einen schlechten Kontakt am Sicherungshalter.
>>Nachdem die Temperaturen jetzt angestiegen sind, hat sie wieder keine Lust zu zünden.
>>Habe zwischenzeitlich die zwei Elkos C1 und C2 (220uF 16V) auf der Platine ausgetauscht.
>>Der Zündfunke kommt nicht, bzw. die Funkenentladung am Bauteil SF kann ich nicht wahrnehmen. Eine externe Zündkerze zur Kontrolle die ich anstatt der eingebauten Zündkerze am Zündtrafo TR2 angeschlossen hatte zeigt auch keine Reaktion.
>>Die Spannung an der Platine am Stecker B Pin 5 gegen den Massepunkt ist bei 13,3 V ohne und 13,7V mit „externer“ Netzversorgung über die Ladeeinrichtung der Batterien.
>>Die Schutzschaltung über die Windfahne, Thermoschalter 154°C und Thermosicherung 184 °C sind ok. Das sind die Anschlüsse über Stecker B Pin 1 , Pin 2 und Pin 3 Die Spannung ist nach dem starten der Heizung etwas geringer als die Versorgungsspannung, bei ca. 11,5 V Ich denke da sind zwei Diodenstrecken dazwischen und reduzieren den Spannungswert um ca. 2x0,6V.
>>
>>Nun zu meinen Fragen:
>>Welche Spannungen müssen an den Messpunkten anliegen?
>>Wenn die Magnetspule für die Gasversorgung schaltet steigt die Spannung am Messpunkt S von ca. 0,3V (Bezugspunkt ist der Massepin auf der Platine) auf ca. 9,5V an.
>>Wenn ich die Magnetventile von der Platine abziehe um die Last zu verringern steigt die Spannung am Messpunkt S auf ca. 10V an. Eine Zündung erfolgt aber nicht.
>>Hat jemand Erfahrungen, welche Spannungen an den Messpunkten C, A, K, B, S, E, H, F anliegen müssen und zu welchem Zeitpunkt?
>>Was wird an dem einstellbaren Poti P1 bzw ?? eingestellt?
>>Welche minimale Spannung muss normal an der Platine anliegen, damit die Funktion noch gegeben ist?
>>Wie überwacht die Heizung die Zündflamme?
>>Welches Kriterium lässt die Heizung eine Störung oder einen normalen Betrieb erkennen?
>>Ich habe bisher keine Leitung zur Platine gefunden, die auf eine „Flammwächterfunktion" verfügt.
>>Ich versuche noch ein Bild in die Bilderdatenbank hochzuladen auf dem die Messpunkte der Platine nochmals beschriftet sind.
>>Ich hoffe, dass mir einer der Elektronik- und Heizungsfreaks weiterhelfen kann. Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende.
>>
>>
>>Viel Grüße
>>Klaus aus B



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten