Re: Hilfe: DV Motor zu heiß


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas Bielefeld am 27. September 2025 07:45:26:

Als Antwort auf: Hilfe: DV Motor zu heiß geschrieben von Malte am 26. September 2025 22:25:02:

Liebe LT Freaks,
wir fahren eine VW LT 35 mit niesmann Bischoff Aufbau, wo nachträglich ein DV Motor eingebaut wurde.
Die original Temperatur Anzeige ist nicht mehr in Funktion und es wurde nachträglich eine vdo Kühlwasser Anzeige installiert (Geber im Block Fahrtrichtung vorne links).
Leider zeigt die Temperatur Anzeige ab 80 kmh schon fast 100 Grad an und geht an Steigungen auf ~102/103 Grad.
Ich habe das 87 Grad Thermostat testweise raus genommen, dann geht die Kühlwasseraanzeige noch nicht Mal bis 50-60 Grad bei Dauervolllast.
Jetzt habe ich ein neues 80 Grad Thermostat eingebaut und es hat sich genau gar nichts geändert. Also laut Anzeige fast 100 Grad.
Es ist noch ein zweiter Temperatursensor im Schlauch zwischen Block und Ausgleichsbehälter, diesen habe ich auch getauscht in der Hoffnung die alte Anzeige zu reaktivieren, leider bis jetzt erfolglos, bin mir allerdings auch nicht sicher wo die original verbaute Kühlwasseranzeige beim davor verbauten Motor die Temperatur abgegriffen hat.
Der Motor riecht nicht heiß, springt gut an und hat angeblich eine Laufleistung von ca 110 Tsd. Kein Ölverbrauch. Der Kühler sieht neuwertig aus. Den Vdo Geber habe ich auch schon getauscht. Kühlwasser sieht unauffällig aus und blubbert nicht.
Ich bin mir nicht sicher wie alt der Zahnriemen bzw. die Wasserpumpe ist, denke aber dadurch dass ohne Thermostat der Motor nicht warm wird sind Wasserpumpe und Kühler in Ordnung.
Der Motor hat eine ganz leichte schwarze Fahne unter Last, tagsüber kaum zu sehen aber bei Nacht (mit LED Scheinwerfer hinter einem) recht deutlichen, kenne aber vom Om616 und Om314 ähnliches und würde nicht auf zu frühen Förderbeginn tippen? Leistung ist gemessen an Gewicht und abmaße okay.
Habe mich mittlerweile auch schon gefragt, ob das mit der Temperatur vielleicht okay ist? 105 und mehr Grad hatte der Motor noch nicht, aber war auch noch nicht in den Bergen.
Meine Frau, unsere beiden Kinder und ich wohnen jetzt für 5 Monate im Wohnmobil (Elternzeit), unsere Wohnung ist Untervermietet und ich hätte gerade relativ wenig Lust einen Motorschaden zu erleiden, soll aber jetzt Richtung Süden gehe (gerade in Südbrandenburg).
Danke an alle die bis hier gelesen haben! Hat einer von euch einen Rat, wie weiter eingrenzen? Was kann ich noch machen?
Hat einer eine Kühlwasseranzeige nachgerüstet und Erfahrungen mit "genauen" Temperaturmessung aus dem Block?
Vielleicht sollte ich den Zahnriemen mit WaPu bei Gelegenheit machen lassen, dann wird der Förderbeginn ja auch gecheckt. Ersatzteile fahre ich mit.
Vielleicht sollte ich ein 2tes neues 80grad Thermostat verbauen, habe das neu verbaute 80 grad nicht getestet, das alte 87 Grad Thermostat aber auch nicht.
Unsere Reise kann man bei Instagram unter slowly.but.steady folgen, jedenfalls solange der Motor durchhält.
Viele Grüße Malte und danke für konstruktive Hilfe!
Moin Malte,
Als erstes solltest du bei "unbekanntem"zahnriemenalter"diesen wechseln/lassen wenn deine insta Tour was entspanntes werden soll.
Gerade bei der angegebenen laufleistung deines nachträglich eingebauten motors.Empfehlungen liegen ja bei 70000km/7 Jahre...
Deine Temperatur kann ich in meinem ACL nachvollziehen wobei ich 2 anzeigen habe,die original und eine im kleinen Kreislauf.Während die lt Anzeige in der Mitte steht,zeigt meine andere zwischen 92 und 105 Grad an je nach Belastung, ab den 105 steigt dann die lt Anzeige "schnell"ins obere Drittel,also geh ich davon aus das die auch schon "beruhigt"ist und die zusatzanzeige unruhig macht.
Bin gespannt was die anderen sagen.
PS gib mal mehr Daten.Gewicht/hinterachsübersetzung/reifengrösse
Lg
Thomas Bielefeld



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten