Re: Steckachse
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Martin aus B. am 19. Mai 2025 21:34:22:
Als Antwort auf: Re: Steckachse geschrieben von Rasmus DK am 19. Mai 2025 12:26:13:
Zum Thema Schrumpfring ... Wärme geht, aber man braucht doch schon viel Wärme, und zuviel davon ist fürs Gefüge schlecht. Klar, hat nicht jeder, aber einfach aufpressen geht selbst mit 5t sehr gut (sowohl Lager als auch Schrumpfring) und vermeidet die evtuelle Überhitzung des Materials. Das ist die Erfahrung mit Nachbau und Original- Schrumpfringen (die sich vom Innenmaß bei mir tatsächlich noch nicht unterschieden haben).
Martin
Hallo,
da ich bei meiner Steckachse (82er CP einzelbereift) den Wellendichtring erneuern muss, habe ich trotz der Beschreibung im WIKI noch Fragen...
Ich habe bis auf den Distanzring alles (Schrumpfring, Lager und Wedi) von drei verschiedenen Herstellern in verschiedenen Preisklassen bestellt um alles parat zu haben und mal evtl. Qualitätsunterschiede zu sehen. Den Schrumpfring habe ich noch nicht abgenommen, weil ich lieber die Teile erstmal da haben will. Dann entscheide ich mich ob ich versuche ihn mit Erhitzen (Gasbrenner) ab zu bekommen oder ich flexen muss. Deshalb weiß ich noch nicht ob der Distanzring auch runter muss, um den Wedi zu tauschen. Kann mir auch vorstellen, dass der beim diagonal Abflexen des Schrumpfrings beschädigt werden könnte.
1. MUSS der Distanzring zwingend auch erneuert werden und sitzt der fest? Muss ich den extra bestellen oder ist der beim Lager mit bei? Kann ich auf den Bilder der Anbieter der Lager nicht erkennen. Einzeln habe ich ihn auch im Netz gefunden. Kostet mehr als der ganze andere Kram zusammen.
2. Hat jmd Erfahrung parallel zum Erhitzen den Schrumpfrings die Achse an der Stelle mit Eisspray zu kühlen? Erhitzen auf 240-250 C werde ich höchstwahrscheinlich im Ölbad
mit Temperatursonde machen.
3. MUSS ich zwingend die Lagerlauffläche im Achsrohr auch erstetzen und wie bekommt man die schonend raus? Sehen noch gut aus.
4. Wenn alles geklappt hat, muss ich das Lager noch mit Wälzagerfett fetten, oder wird das komplett vom Differentialöl (Hypoid) geschmiert?
5. Gibt es noch was zu wissen, was nicht im WIKI steht?
Freu mich auf Antworten
LG, Andi
Der Distanzring sollte bei der aktion eigentlich nicht drauf gehen. Den Schrupfring habe ich früher mit einem acetylen-sauerstoff brenner heis gemacht um ihn los zu kriegen, aber da braucht man schon einen großen brenner, denn wenn man ihn zu langsam erwärmt, "wächst" die Welle mit. Wichtig ist den ring rundum zu erwärmen damit die welle sich nicht schlägt.
Wenn möglich, hänge ich die Welle so auf, das der Ring durch die Schwerkraft selber runterfält, wenn die richtige temperatur erreicht ist. Montage dann indem ich entweder die welle oder die Schwerkraft um 180 grad nach oben drehe :-)
Mit eisspray, denke ich, kommst nich weit, den die masse der welle, und damit die Thermische kapazität, ist viel größer als was das spray her gibt, Kühltrue wäre da besser geeignet, aber gibt auch nur 0,01mm bei 20 grad temperaturunterschied, trockeneis wie Jo schreibt ist da schon besser, das liegt irgendwo bei -168 grad.
eine 35mm Welle dehnt sich im durchmesser etwa 0,055mm pr 100 grad aus. Ich weis nicht welches untermass die passung hat, aber die letzte die ich konstruiert habe hatte 0,11mm, musste aber auch ein drehmoment überführen.
Zu 3. Muss man, denn zum einen täuscht der anblick, und zum anderen sind lager gepaart.
Wenn man nicht den richtigen Abzieher hat, kann man notfals dem Lager aussenring von innen, eine kräftige Schweissnaht verpassen und langsam abkühlen lassen, dadurch zieht er sich zusammen und man kann ihn leicht rausnehmen, ist aber nicht ohne risiko, man kann viel versauen dabei.
Zu 4. Ich Schmiere ihn, denn bis das öl da angekommen ist, kan ein trockenes Lager schon schden genommen haben.
MFG
Rasmus
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten