Re: Dachrinne - Teilsanierung böse ABER
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Siegfried der Blaue am 19. Mai 2025 20:49:52:
Als Antwort auf: Re: Dachrinne - Teilsanierung böse ABER geschrieben von LTuser am 17. Mai 2025 19:55:23:
Lieber Chris,
danke für deine gschwinde Antwort!! Hat uns sehr geholfen!
Hatten zufällig noch eine Tube Sika 554 zuhause und konnten das gleich erledigen. War schon wirklich besorgniserregend, der Wassereintritt. Siegfried ist nämlich sonst eigentlich super in Schuss. Auch die Rinne schaut recht gut ist, nur in den Ecken eben leider nicht.Sika sagt > sehr witterungsbeständig - haben es jetzt, weil wenig Zeit, noch nicht überlackiert. Hast du da mit bestimmten Lacken eine gute Erfahrung gemacht? Konnte dazu nichts sinnvolles finden.
Liebe Grüße,
Benedikt
Griass euch Burschen
In Österreich sind ja Provisorien eine beliebte Dauerlösung....also, bevor euch der nächste Regen die Hütte flutet.....auf zur Waschbox, die Regenrinne reinkärchern...trocknen lassen...mit einem Pinsel Silikonentferner rauspinseln damit mal sauber ist. Dann mit einem Malerklebeband 50mm die gewölbte Dachhaut in etwa Höhe der Regenrinne waagrecht rundherum nach oben abkleben. Dann nehmt ihr Sikaflex in die Kartuschenpistole und legt eine ca. 1cm dicke Wurst in die Dachrinne. Seite für Seite extra damit euch nicht am Ende das Zeug trocknet. Dann braucht ihr den Zeigefinger. Schön flach abziehen....und die Dachrinne ausformen. Die Abläufe hinten an den Ecken raus putzen und was euch an der Dachrinne übersteht ebenfalls mit dem Zeigefinger abziehen. Klebeband noch oben hin abziehen und 1-2 Tage trocknen lassen. Dann besorgt ihr euch ein passenden Lackspray zum überlackieren der Fuge. Ebenfalls abkleben, am besten mit Covertape (...ist auf 0,6m ausfaltbar!) - oben hinauf, knapp über der Sikafuge und nach unten an der Oberkante Regenrinne und sprayt in mehreren Lagen die Fuge raus ...damit euch UV-Licht euer Provisorium nicht killt.
Das sollte mal für das erste trocken halten. Bis dahin könnt ihr euch von Restaurationsspezialisten beraten lassen... wenn nicht, hält das Zeug elendslang....
PS:...wenn ihr so weiches lockeres schmoddriges, aufgedunsenes Zeugs in der Regenrinne habt, mit dem Cuttermesser wegschneiden....das war euer Karroseriekleber...mit welchen das Dach gedichtet war...mit Moos usw. darauf.
PPS: die Fingerlein schön mit Vaseline einmassieren... damit ihr des Klebezeugs runterbekommt. Latexhandschuhe halten nicht....
PPPS: ...wegen Sikaflex schlau machen, welche Nummer - da gibts echt viel Zeug wo die Freaks seitenlang rumdiskutieren....
Ciao, viel Spaß
LTUser Chris...ebenfalls aus Wien
Liebe Leute,
eine Vollsanierung unserer Regenrinnen ist aus verschiedenen Gründen unrealistisch.
Es scheint so, als wäre es hauptsächlich hinten in den Ecken über der Tür undicht.
Konsequenz:
- Es rinnt, je nach Neigung, dezent innen in der Ecke an der Tür runter und der Fußboden hinten wird getränkt > verfault langsam
Wir haben natürlich im WIKI nachgelesen. Leider ist der Teilsanierungsbeitrag sehr knapp:
https://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:regenrinne_wartung_teilsanieren
Welchen Kit würdet ihr verwenden?
Wie würdet ihr vorgehen, wenn ihr nur ein Stück von außen provisorisch abdichten würdet? (Auch wenn klar ist, dass das nicht ideal ist)
Liebe Grüße,
Samuel und Benedikt aus Wien
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten