Re: Öl im Kühlwasser (und zwar sämtliches)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 25. März 2025 12:35:09:
Als Antwort auf: Öl im Kühlwasser (und zwar sämtliches) geschrieben von Ingo_LT45 am 25. März 2025 11:22:47:
Hallo LT Gemeinde,
Ich saniere grad (seit 5 Jahren mit wenig Zeit) unseren den Wohnmobilausbau unseres LT 45 ACL BJ. 03.95 nachweisbare 99.000 km.
Nun ist es fast geschafft mit dem Ausbau da habe ich bei der letzten Fahrt nahezu sämtliches Öl (ca.5 l )im Kühlwasser gehabt. Beim Ablassen ist kaum noch etwas aus der Wanne gekommen.
In der Werksatt sprudelte die Brühe fröhlich aus dem Ausgleichsbehälter und hat sich unter dem ganzen Wagen verteilt.
Das muss bei ca. 20-30km letzten Fahrt zwischen Zuhause und Werkstatt geschehen sein.
Auf der Fahrt ging die Öldrucklampe an.
Vorher hat es sich nicht angekündigt. Der Wagen war vor 1000km in der VW Fachwerkstatt und hat einen neuen Zahnriemen / Wasserpumpe und HU/AU bekommen. Auch das Fahrverhaltnen war normal. Kein Rauch, kein Leistungsverlust, kein ruckeln , keine unnormalen Geräusche oder erhöhte Temperatur.
Zur Ursachenforschung habe ich das Wiki durchforstet und bin die beschrieben Möglichkeiten durchgegangen.
Ölkühler abgedrückt. Meines Erachtens dicht aber zur Sicherheit einen neuen geholt.
Aber bevor ich alles doppelt mache, zur Sicherheit den Zylinderkopf abgenommen und gehofft hier eine defekte Dichtung oder Risse vorzufinden. Leider auch hier alles gut (siehe Fotos) Oder deute ich das falsch?
Dichtung Heile, keine Risse im Kopf und Kopf plan.
Alte Dichtung
Zylinderkopf1
Zylinderkopf2
Motorblock
Einzig ist mir auf gefallen, dass der Motor nicht 100% auf OT eingestellt war. Sondern auf der Vormarkierung. Zentralschaube war aber äusserst fest, sodass ich sie kaum losbekommen habe.
Aber das würde ja „nur“ die Motorsteuerung verstellen und nicht das Öl rausdrücken.
Gibt es noch Möglichkeiten die ich noch nicht in betrachtet gezogen habe bevor ich auf gut Glück alles wieder mit neuen Schrauben und Dichtungen zusammensetze?
Ach ja noch eine Frage zur Zylinderkopfdichtung.
Es werden für die Dichtung mit 3 Kerbern zwei Stärken angeboten 1,6mm und 1,61 mm.
Welche ist für mein Baujahr die Richtige?
Für eure Ratschläge wäre ich dankbar.
So langsam wollen wir das Womo mal wieder nutzen, der Sommer kommt bald.
Best Grüße
Ingo
Moin,
Zumindest sieht aufm Foto kopf 1 so aus als wenn mindestens.ein Steg gerissen ist...
Lg
- Re: Öl im Kühlwasser (und zwar sämtliches) Ingo_LT45 25.03.2025 13:34 (1)
- Kopf hätte ich erstmal drauf gelassen... Joachim S 25.03.2025 17:17 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten