Re: Neue 3D-Druck-Teile im Wiki
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Sascha (WB) am 02. Januar 2025 22:29:23:
Als Antwort auf: Re: Neue 3D-Druck-Teile im Wiki geschrieben von Hannes aus dem Westerwald am 02. Januar 2025 20:16:42:
Servus beinand',
es hat leider etwas gedauert, bis ich die weiteren Vorlagen, die angekommen sind, ins Wiki aufnehmen konnte. Jetzt ist aber alles da, was die letzten zwei Monate eingetroffen ist. Ein paar Leute haben sich richtig Arbeit gemacht, diese 3D-Modelle zu erstellen und es gibt auch eine tolle Anleitung, wie man mittels eines Druckteils die defekten Fensterheber vorne reparieren kann. Interessant sein dürften auch die Clipse für die Befestigung des Scheinwerfers im Halterahmen, die gerne mal zerbröseln, und natürlich der leidige Innengriff für die Schiebetür. Einen universell einsetzbaren Halter für ein Ipad gibt es auch.
Bitte denkt daran, daß diese Rubrik auch von euren Rückmeldungen lebt. Das gilt nicht nur für die Ergänzung weiterer Datenmodelle, sondern auch für Hinweise zum Druck, Einsatz und ggf. Verbesserung der vorhandenen Daten.
Ich habe außerdem Scandaten bekommen für die Stoßfängerecken (Stahlstoßfänger vorne die aufzusteckenden Kunststoffecken). Wenn jemand die Muße hat, aus diesen Daten saubere Flächen und ein 3D-Modell zu erzeugen, um auch diese Teile nachdrucken zu können, mag er oder sie sich bitte bei LT-Harry oder mir melden.
Gruß Chris
Ich wäre bereit aus diesen Scandaten Flächen/Volumenkörper zu machen. Kommt auch drauf an welches Format die Daten haben wie die Qualität ist. Dazu müsste ich wissen welches Format ihr für den 3D Druck benötigt, Flächen oder Volumenkörper. Mit freundlichen Grüßen Hannes
Hallo Hannes,
das ist ja mal ein Angebot. Nicht jeder hat einen 3-D-Drucker. Wenn du dich anbietest für dieses Forum, bei Bedarf, Teile herzustellen, das wäre wirklich klasse. Wie du das verrechnen musst kann ja im Einzelfall geklärt werden. Ich schlage vor, sende eine Mail an Chris, damit er dich als Kontakt im Wiki hinterlegt und du für die Bedarfe anschreibbar bist.
Finde ich echt klasse. Danke.
Nette Grüße
Sobo a. Bimöhlen
Hallo zum besseren Verständnis: Ich habe keinen 3D Drucker! Ich könnte lediglich wie Chris wünschte die Scan-Daten in Flächen oder Volumenkörper umwandeln.
Gruß Hannes Hallo Hannes,
die meisten 3D Drucker verwenden eine .stl-Datei, welche dann mit einem Slicer-Programm (z.B. Ultimaker Cura) in die Druckdatei (.gcode) umgewandelt und gedruckt wird.
.stl ist ein Flächenmodell (Netzkörper), bestehend aus Polygonen (Dreiecken). Allerdings ist die nachträgliche Bearbeitung einer .stl-Datei (z.B. Wandstärken ändern oder Details hinzufügen) "suboptimal", wohingegen die Umwandlung eines Volumenkörpers in einen Flächenkörper (.stl) wohl recht einfach mit z.B. Fusion360 bewerkstelligt werden kann.Daher denke ich, ein Volumenkörper als Ausgangsbasis ist der richtige Weg.
Gruß, Sascha
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten