Re: Spiralfeder Bruch nach ´´wenigen Jahren´´
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Marc am 27. Mai 2024 10:20:03:
Als Antwort auf: Re: Spiralfeder Bruch nach ´´wenigen Jahren´´ geschrieben von Chris am 25. Mai 2024 11:05:41:
Servus Chris,
Federbrüche gerade bei den verstärkten Federn sind beim LT keine Seltenheit, auch bei den originalen verstärkten VW Federn nicht. Das Schadensbild ist immer gleich, es passiert innerhalb der untersten Windung, deshalb bleibt es oft auch lange unbemerkt.
Ich denke, die Art und Weise, wie die Feder da aufliegt, ist nicht optimal. Da bräuchte man eine kräftigere Einformung im unteren Querlenker. Dann gibt es natürlich unterschiedliche Qualitäten der Federn. Wenn Spidan-Federn bevorzugt brechen, sollte man vielleicht einfach mal einen anderen Hersteller verbauen. Habe vor zwei Wochen Federn von Monroe verbaut, die bieten auch verstärkte an.
Wichtig beim Einbau ist nur, daß das untere Windungsende sauber im Anschlag der Vertiefung im Querlenker liegt, da wo das kleine Ablaufloch sich befindet.
Gruß Chris Moin...
Ich habe gerade noch mal nachgesehen, bei mir war die nach kurzer Zeit gebrochenen Feder von Monroe, nicht Spidan...Gruß
Marc
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten