Re: Eberspächer D2l
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Gianluca lt 31 florida am 27. September 2020 20:51:17:
Als Antwort auf: Re: Eberspächer D2l geschrieben von Tiemo am 21. September 2020 17:05:33:
Hallo Gianluca,
Die Einbauanleitung findet man an verschiedenen Stellen im Netz, zB. ist im Artikel in unserem WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:eberspaecher_heizung ein Link auf ein altes PDF enthalten.
Bevor du dir die Mühe machst, das Teil einzubauen, checke mit dem HU-Prüfer deines geringsten Misstrauens, ob die Heizung hinterher beanstandet würde. Sie muss nämlich eingetragen sein und ist Bestandteil der HU. Wenn die Heizung von 1994 ist, dann wäre ja 2004, und dann 2014 der Wärmetauscher zu erneuern gewesen.
Normalerweise wird das Datum dann in das Typenschild eingeschlagen bzw. neben dem Fabrikschild ein Aufkleber mit dem Einbaudatum angebracht. Daher gehe ich davon aus, dass du zwar eine gut erhaltene, aber wegen der blöden Datumsgeschichte nicht mehr genehmigungsfähige Standheizung hast.
Auch, wenn die Heizung wie neu aussieht, kann es im Wärmetauscher aufgrund des Schwefelgehalts im Diesel zu Lochfraß gekommen sein. Das sieht man von außen nicht unbedingt, dazu müsste man den Wärmetauscher in Stücke schneiden. Dann können Abgase in die Heizluft gelangen, die ziemlich giftiges Kohlenstoffmonoxid (CO) enthalten. Dieses Problem haben alle Luftstandheizungen. Damals sind wohl ein paar tödliche Unfälle mit solchen Heizungen passiert, weswegen es diese krassen Bestimmungen gibt.
Das T-Stück sitzt meistens am fahrerseitigen Längsträger kurz vor der Hinterachse auf der Innenseite, dann folgt der Filter und dann die Dosierpumpe. Um es einzubauen, wird ein Stück aus der Original-Kraftstoffleitung herausgeschnitten und dort das T-Stück reingesetzt. Die Kraftstoffleitung ist dort ein Plastikrohr mit sehr ähnlichen Eigenschaften wie ein Pneumatikschlauch. Daher passen T-Stücke aus dem Pneumatikbereich, die 2 x 6mm und 1 x 4mm Nippel haben.
Gruß,
Tiemo
So , nachdem mein Bus vom Lackierer zum Frontscheiben entrosten wieder da ist, hatte ich das Wochenende mal Zeit mich um die Heizung zu kümmern !
Ich hab jetzt alles soweit ein- und zusammengebaut , glücklicherweise war an der dieselleitung tatsächlich noch die ursprüngliche Stelle in der das t-Stück saß zu finden , dort hab ich wieder eins eingesetzt ( meine Leitungen haben 8mm )
Also t-Stück 8-6-8 , dann ein Stück 6mm Schlauch und in den 6mm Schlauch dann nen 4mm Schlauch der zur Standheizung geht.
Das alles mit Schlauchschellen gesichert.
Hab dann mitm Mund den Diesel angesaugt und den Schlauch verbunden.
Anfangs war recht viel Luft in der Leitung , die Standheizung ist recht schnell wieder ausgegangen . Nochmal entlüftet , dann lief sie ca 20 min bevor sie wieder ausgegangen ist .
Hoffe das hat irgendwas mit der dieselleitung zu tun , muss mir die dann nochmal in Ruhe anschauen , oder hab ich was Kapital falsch gemacht ?
Lg
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten