Re: Tipps zum Schweißen am Unterboden gesucht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von eisenschweintreiber am 04. Oktober 2016 19:26:50:

Als Antwort auf: Re: Tipps zum Schweißen am Unterboden gesucht geschrieben von Tiemo am 04. Oktober 2016 11:35:14:

Moin Ben,
also ich würd auch wie Tiemo beschrieben den "schweißfähigen Lack", auch Schweißprimer genannt verwenden und danach evtl. mit Owatrol, Tanox ö.ä. arbeiten. Die Sache mit ner Dichtpampe zuzuschmieren würd ich allerdings komplett vermeiden. Da ich schon einige Fahrzeuge die deutlich über 20 Jahre waren geschweißt hab kann ich nur sagen, das Zeug verdeckt sämtlichen Rost, der Schaden wird erst bemerkt wenns dann wirklich schon 20 nach 12 ist. Irgendwo dringt unbemerkt Wasser ein und leistet genauso unbemerkt ganze Arbeit ................
Hier würd ich auch eher zu Mike Sanders raten. Entweder vorher etwas erhitzen (aber Vorsicht, das Zeug kann wenns zu heiß wird schnell brennen) und mit ner Metallspritze soweit als möglich einspritzen, ober ordentlich einschmieren und mit Heißluft behandeln. Im Sommer wenns richtig warm ist evtl. nochmal nachstreichen. Das Zeuch kriecht wirklich in jede kleine Ritze.
Generell gilt aber erst mal den LT gegen Brand abzusichern. Ich weiß nicht was auf der Oberseite Deines Bleches ist (Bodenbelag, Einbauten etc.), das sollte möglichst weg sein.
Was an heiklen Stellen auch sehr hilfreich ist, ist ein Kupferblock. Ich hab dafür ein ca. 50er Rundmaterial, etwa 100mm lang und drück das Teil nach jedem Schweißpunkt direkt auf den selbigen. Somit wird um den Schweißpunkt das Blech nicht so heiß und hat den positiven Nebeneffekt, das der Wärmeverzug weitgehend verhindert wird. Eimer Wasser und nasses Handtuch sollte dabei immer bereit stehen/liegen, ein zweites Paar Augen auf der Innenseite sind ebenfalls nicht zu verachten.
Ansonsten gutes Gelingen.
Gruß ausm Ländle

Moin Ben!
Die Wellenstruktur kann man am Tauschblech ja auch reinkanten, oder halt ein Reparaturstück nehmen. Zumindest für die älteren Transporter gibt es noch Bodenblechabschnitte mit passender Kantung. Glattes Blech kann man auch nehmen, das sollte dann aber entsprechend dicker sein.
An den Längsträgern ist das Bodenblech aufgepunktet. Es ist eine unschöne Stelle und VW hat da eigentlich garnichts gegen Rost unternommen, weil dort kein Lack der Welt hinkommt. Man kann nur vorher schon mit einem schweißfähigen Lack vorarbeiten und dann mit Fett arbeiten, das im Lauf der Zeit in die Ritzen kriecht. Schau vielleicht auch mal im WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:bodenblech_laengstraeger, da wird die Problematik ersichtlich und behandelt.
Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten