Re: GAS!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe am 01. Oktober 2008 17:33:42:

Als Antwort auf: Re: GAS! geschrieben von Ralf (1E) am 01. Oktober 2008 16:33:18:

Hi Ralf,
also zwecks Bodenfreiheit mach ich mir keine Sorgen. Wenn ich meine Rundumschürzen im "NASCAR Stile" montiert hab bleiben sowieso nur max. 45mm Bodenfreiheit :-0
Quatsch, wenn das Ersatzrad erst mal unten weg ist, gibt das sogar nochmal Bodenfreiheit zusätlich. Da der Boden anderst wie beim T3 wesentlich höher als der Schweller sitzt, dürfte sich hier einiges unterbringen lassen, ohne daß es von der Seite sichtbar ist. Wenn die Teile dann später unten etwas rauskommen dürfte das auch nicht viel ausmachen. Hierzu vergleich einfach mal wie weit das Ersatzrad unten raussteht. Volumenmäßig hab ich mich noch nicht festgelegt. Denke das wird sich ergeben was an Tanks lieferbar ist. Vor allem strebe ich auch beiseitig Tanks an. Die Fahrerseite hat sowieso schon etwas mehr Gewicht wegen Kühli, Küchenzeile, 2. Batterie usw. Allerdings hatte ich von vorn herein meinen Gaskasten rechts geplant und auch realisiert. Denke wenn ich in den Bereich von ca. 100 l komme dürfte von außen nix sichtbar sein. Da ich sowieso keine Nasszelle drin hab, sind sowieso keine fetten Wassertanks vorhanden. Hier kommen zwei Kanister mit jeweils etwa 15 - 20 l für Frisch und Abwasser unter der Spüle zum Einsatz. Wer will schon mit dem Wasser aus nem 100 l Tank Kaffee kochen, wenn die Plöre da schon seit ner Woche drin rumschwappt?
Mit den Butan Tanks hatte ich bereits Bedenken erwähnt.
Und was die drohende Finanzkriese angeht sollte man abwarten. Allerdings wirds wohl in Zukunft schwieriger werden sein Eigentum zu sichern. Auch wenn ich hier nirgends in Grenznähe wohne, bzw. noch relativ weit weg von Großstädten bin wird sich auch hier die "Europatisierung" früher oder später bemerkbar machen.

Gruß Uwe


>Hallo Uwe,
>Es muß mindestens 2 LTs mit 1E Motor geben, die auf Autogas umgerüstet sind. Vor einiger Zeit hat sich mal ein Anton Rolle hier im Forum gemeldet und wollte später mal einen Bericht abgeben. Leider scheint er beruflich sehr eingespannt zu sein und hat wenig Zeit. Dann hab ich noch einen schwarzen LT 1 gesehen mit glaub Autonummer aus Celle. Der hatte zumindest einen Autogastankanschluß und war neueres Baujahr und auch Expolizeifahrzeug. Leider war kein Fahrer dazu zu sehen.
>Mit der Tankgröße verschätz Dich mal nicht. So ein 120 Liter Tank ist nicht leicht unterzubringen und zwei kosten richtig Geld. Bedenke auch die verlorene Bodenfreiheit. Wie ich Dich einschätze willst Du nicht auf ner Strandprommenade übernachten. Tanks kannst Du unter www.stako.pl angucken sind preiswert und vor allem bewährt.
>Zum Thema normale Propangasflasche: Das geht leider nicht. Gas zum Kochen wird oben an der Flasche/Tank in gasförmigem Zustand entnommen. Gas zum Fahren wird in flüssigem Zustand unten am Tank entnommen, dann nur dort ist es flüssig.
>Und zum Thema jetzt kaufen bevor das Finanzsystem zusammenbricht: Wenn die Leute vor den Banken Schlange stehen oder das Geld nix mehr wert ist, wird Dein Umrüster sicherlich für Mehl, Brot, Konservendosen, Heizöl und sonstige lebensnotwendige Dinge dankbar eine Umrüstung durchführen sofern er noch Material rumliegen hat. Aber das wird noch etwas dauern und wahrscheinlicher ist eher eine große Geldentwertung in mehr oder weniger schneller Form.
>Gruß Ralf (1E)
>>Moin Leute,
>>da die Energiekosten definitiv immer weiter steigen, rückt die Überlegung Umrüstung auf Gas meines 1E immer weiter in Realitätsnähe. Ich such Leute die den 1E definiv umgerüstet und praktische Erfahrungswerte haben. Ich möchte hier keine Diskussion über Für und Wider zu diesem Thema auslösen. Mir gehts hier ganz klar nur um Tatsachen und Vergleichswerte zum Benzinbetrieb. Evtl. wären auch noch Verschieden Anregungen zu den Tanks bzw. deren Einbauorte interresant. Da ich wohlweislich keine Wassertanks verbaut habe, steht hier noch jede Menge Platz am Unterboden zur Verfügung. Aus diesem Grund wurde auch für die Propangasanlage kein Gastank sondern ein Gaskasten mit Flasche realisiert.
>>Gruß Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten