Re: wer hat Erfahrung mit ATP Reparaturblechen?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus Wülfrath am 26. November 2005 07:03:39:

Als Antwort auf: wer hat Erfahrung mit ATP Reparaturblechen? geschrieben von jt am 25. November 2005 19:55:21:

>Hallo Leute,
>will ich meinen 88 LT noch retten sind größere Schweissarbeiten von Nöten. So z.B. der Radlauf und das gesamte Blech unter dem Fahrersitz, der Einstieg und beide Endbleche links und recht hinten sowie das kleie Teil über dem Auspuff. Habe von ATP Reparaturblechen gehört. Hat jemand Erfahrung damit. Sind die passgenau? Ist das einschweissen von selbst gefertigten Blechen erlaubt? Sind die Originale bzw. auch die ATP-Teile am vorderen Radlauf "doppelwandig"?
>Kriegt diese Reparatur auch ein geübter Schweisser (Schlosser) hin? Oder sind Karosseriebaukentnisse zwingend erforderlich?
>Bin für wirklich jeden Tipp zur Vorgehensweise bei der Reparatur dankbar.
>Grüsse aus ERH, Jürgen


Hallo,

wenn mich nicht alles täuscht, ist ATP ein Teilehändler.
Bleche die du über dem Zubehör beziehen kannst sind in der Regel Reparaturbleche und von der Form her meist so, dass du sie einfach über die schadhaften Stellen schweißen kannst. Der Sinn sei einmal dahin gestellt, für eine schnelle Reparatur nur um mal eben über den Tüv zu kommen ok, aber wie du dir denken kannst, gammelt es darunter schön weiter. Ich habe anfang diesen Jahres auch ein paar Dinge an unserm Clou schweißen müssen, die B-Säulen unten innen und außen sowie das Blech unter dem Fahrersitz und der Batterie. Ich habe dafür auf original VW-Teile zurück gegriffen, die sind zwar nicht gerade billig aber optimal, Blechteile die ich selber kannten konnte habe ich mir selbst angefertigt. Wichtig ist, das du die Gammelbleche wirklich ordentlich entfernst. Ich habe die alten Bleche sorgfältig heraus getrennt (Schweißpunkte aufbohren usw.) und dann die neuen Bleche eingesetzt. So habe ich nun wieder etliche Jahre Ruhe an diesen Stellen. Im Prinzip kannst du diese Arbeiten selber erledigen wenn du etwas Geschick und das passende Werkzeug hast.
Hohlräume würde ich nach der Reparatur mit Mike Sanders Hohlraumfett behandeln, dann sollte Rost kein Thema mehr sein. Wenn du aus dem Raum Düsseldorf/Mettmann kommst, könnte ich dir behilflich sein.

Gruß, Olli




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]