Re: Island off-road


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Sven Strumann am 19. November 2005 12:16:38:

Als Antwort auf: Island off-road geschrieben von Hartmut (Sven CH) am 18. November 2005 18:37:40:

Schotterpisten gibt es abseits des Hochlands nicht mehr so viele und diese sind meist auch gut befahrbar, selbst für normale Womos kein Problem und auch nicht besonders belastend. Die Ringstrasse ist zu über 95% asphaltiert und Schotterstrecken meist in gutem Zustand, wobei sich das witterungs- und verkehrsbedingt mal schnell ändern kann. Sprich eine Strasse die in einem miserablem Zustand war ist am nächsten Tag mit dem Gräder planiert worden und vergleichbar mit einer Asphaltstrasse. Andererseits kann eine Schotterstrecke durch starken Regen und viel Verkehr auch in eine Schlaglochstrecke verwandelt werden.
Ich habe jedes Jahr viele Kunden die bei mir die Überfahrt mit der Norröna buchen und mit normalen Womos unterwegs sind.

Ich bin ja hauptberuflich Fotograf und die von euch beschriebenen Motive sind mein Hauptgebiet. Vogelfotografie findet hauptsächlich entlang der Küste statt, ideal sind Lįtrabjarg für Papageitaucher und Lummen, der Nordosten ideal für Lemikolen und Basstöpel.
Skuas und Küstenseeschwalben kann man sehr gut unterhalb des Vatnajökull fotografieren. Und für Enten ist der Mżvtan das Eldorado, die Kragen- und die Spatelente gibt es in Europa nur dort.
Bei 3 Wochen würde ich für Islandneulinge eine Rundreise auf der Ringstrasse mit einigen Abstechern empfehlen,, für Vogelfotografen hier besonders mit der Fähre ab Stżkkishólmur rüber in die Westfjorde und dann nach Lįtrabjarg.
Und von Egilsstašir nach Borgarfjöršur eystri, im Schwemmland an der Küste gibt es viele Sterntaucher.
Alles absolut ohne Allrad möglich, Richtung Lįtrabjarg und Borgarfjöršur eystri gibt es zwas Schotterpassagen aber meist in sehr gutem Zustand.






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]