Re: Frage zu Vorgehensweise
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Ulrich am 10. August 2005 08:27:32:
Als Antwort auf: Frage zu Vorgehensweise geschrieben von Tobias am 09. August 2005 23:14:29:
>Hi Robert!
>Erst mal danke für deine ausführliche antwort!
>Ich hatte vor eine dampfsperre an die (übergänge mit wachs behandelt) Karosse unter einen Holzrahmen zu schrauben, auf den Holzrahmen Holz und dazwischen die platten möglichst dick bzw doppelt (80 - 100 mm) nahtlos miteinander verbunden.
>Das dach würde ich wie beschreiben bekleben und mit dünnem holzplatten verkleiden. Der Bus sollte möglicht wintertauglich sein.
>Kannst Du meinem Plan zustimmen oder würdest du die platten auf jeden fall an die karosserie kleben?
>Muss ich um den Bus noch zu belüften nur löcher in das Holz. oder auch in die Matten bzw. Dampfsperre machen?
>mfg
>TobiasHallo, Tobias,
erst mal vorne weg: Die Dampfsperre gehört immer auf die warme Seite der Dämmung!!! Sonst nützt sie nichts, da sie ja verhindern soll, daß Luftfeuchtigkeit an kalte Stellen kommt und dort kondensiert. Wenn du die Dampfsperre auf die kalte Seite der Wärmedämmung legst, ist das die beste Möglichkeit, die Wärmedämmung absaufen zu lassen und das Fahrzeug in kürzester Zeit in einen "Schimmellaster" zu verwandeln. Die Dampfsperre darf keinesfalls "Lüftungslöcher" haben!! Die sollten höchstens in der Innenverkleidung die Zone zwischen Dampfsperre und Innenverkleidung belüften, oder die Kalte Seite der Isolierung nach aussen!! belüften (analog "hinterlüftete Dämmung im Dach")
Diese Prinzipien gelten bei allen Dämmungen, ob Hausbau, Womo, Kühlfahrzeug oder Arktisstation.
Gruß
Ulrich
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]