Zahnriemenwechsel Folge 2855


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von R.N. am 05. Mai 2005 08:39:56:

Hi Ltler,

mein Zahnriemen sah zwar nicht so aus, wie der Spanische, muß aber doch mal raus, da ich nicht genau weiß, wieviel Km der drauf hat. Im Nachhinein denke ich, daß es notwendig war, denn man konnte ziemlich leicht eine große Anzahl von Zähnen einfach abpuhlen.

Ein bischen kompliziert, wenn keine Grube vorhanden ist, um die nötige Kraft aufzuwenden, um die Zentralschraube aufzudrehen.
Ich hab mich deshalb zu der Chris-ohne Spezialwerkzeug-Methode ( LT-Ecke Technik )entschlossen.

Hier nun ein kleiner Erfahrungsbericht darüber.

Der LT Baujahr 81 mit CP Motor ( ohne Kennzeichnung ). Vor Jahren habe ich mal die Geschichte über den gehimmelten Motor gepostet, der bis Heute aber tadelos funktioniert.

Werkzeuge: Neben dem Standart wie Schlüßel und Ratschekasten, großer Schraubendreher, Einstellineal, Absteckdorn, Meßuhr.

Flaschenbier, gedult und Handwaschpaste.

Ich habe wenig mit der Säge gearbeitet, sondern mehr gebohrt, mit einem Art Drehmel, kleine Löscher und dann mit dem Schraubendreher die Stege durchgeschlagen und rausgepuhlt und dann mit einem kleinen Fräzer entgratet.

Ging ganz gut und zügig, auf dem Rücken liegend mit über 2T LT 1mm über der Nase.
Dann mit Druckluft alles sauber geblasen.
Entfernen von Keilriemen für Lichtmaschine und Unterdruckpumpe.
Entfernen der Abdeckbleche.

Lüfterrad habe ich drangelassen, deshalb entfiel auch das das fummelige untere Luftführungsblech.
Lösen des Kunststoffrings vom Motor und der Gummisicke.

Der Zahnriemen ging locker, leicht raus.

Und mit Gefühl auch wieder rein, der Neue natürlich.

Mit dem Wasserpumpenrad gespannt auf 90 Grad Verdrehung.

Neue Umlenkrolle dazu.

Im Prinzip wars das.

Ich habe aber aus Sicherheitsgründen alles neu eingestellt.

Also Ventildeckel entfernen.
Luftfilter entfernen.
OT an der Kupplungsglocke links auf " 0 " gestellt.
Nockenwellenrad hinten entfernt mit Absteckdorn im Einspritzpumpenrad.
Das Einstellineal in die Ausspahrung an der Nockenwelle hinten eingepasst.
Zahnriemen für die Einspritzpumpe entfernt und erneuert.

OT überprüft.

Zahnriemen eingebaut, daß Kerbe Einspritzpumpe, Haltekonsole, Kerbe Pumpenrad übereinstimmt. Schraube am Nockenwellenrad mit 100 Nm anziehen.

Meßuhr in Einspritzpumpe drehen.

Mit einem Schraubendreher an der Kupplungsglocke links den Zahnkranz entgegen der Laufrichtung drehen, bis sich der Zeiger der Meßuhr nicht mehr bewegt.
Nullen.
Zahnkranz in Laufrichtung drehen, bis Markierung wieder auf OT ist.
Die Einspritzpumpe verdrehen, bis Meßuhr 0,97 mm anzeigt ( CP Motor ).
Es ist günstig, die Schrauben der Einspritzpumpe schon vor dem Einschrauben der Meßuhr etwas zu lösen.

Alles zusammenbauen. Puls und Blutdruck erhöhen und Starten. Läuft.

Allen eine Gute Fahrt
Reinhard




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]