Re: Re-Motorbremse vom 7,49 Tonner MB 817/Turboabschaltung?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von holger B am 03. Mai 2005 12:07:10:
Als Antwort auf: Re: Re-Motorbremse W50 geschrieben von Jens und Heike am 02. Mai 2005 23:15:27:
Hallo Tüftler,
mir fällt da noch die druckluftbetätigte Drossel aus 6 Zyl. LKW der Baujahre ca. 85 bis 92 ein. War irgendwie auch was mit Staudruck im Auspuff, im Fahrerhausboden war ein fußbetätigtes Ventil , während des Bremsens gab es ein imposantes bullerndes Geräusch und nach Lösen gab es ne ordentliche Wolke (Cabrioquäler).
Als LT Fahrer mit alpinen Vorlieben würde mir eine Turboabschaltung schon reichen. Früher mit dem Sauger mit 2,8to Kampfgewicht war das ok. mit der Motorbremse an steilen Passabfarten - heute mit dem Karmann mit Turbo steht man viel zu oft auf der Bremse weil der Turbo eben immer rennen will. Also kann man entweder nur gaaanz langsam "herunterkullern" und Drehzahlen über 2000 vermeiden oder mit viel Bremsen und mit viel schleifendem Schalten die Fuhre verzögern.
Also wenn da noch einer ne Idee hat...
LG
Holger
>Hallo Wespe!!!
>Was hältst Du von einem Einkreis-HBZ vom Trabbi? Diesen habe ich in meinem Multicar zum Ansteuern für Allrad, Hydraulikpumpe und Kriechgang! Funktioniert super!
>Vielen Dank für die Infos über den Hänger!!!
>Gruß Jens und Heike
- Re: Re-Motorbremse vom 7,49 Tonner MB 817/Turboabschaltung? Olaf aus dem Frankenland 03.5.2005 22:46 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]