Re: vergammelte Bodenplatte


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von mambo am 10. Oktober 2005 09:35:56:

Als Antwort auf: vergammelte Bodenplatte geschrieben von Christian Kümmel am 09. Oktober 2005 22:59:15:

>Hallo zusammen,
>ich hab mir heute einen LT 35 Bj.91 Diesel 55kw (angeblich 176.000km) angeschaut, der eigentlich recht fit ausgeschaut hat, bis auf zwei "Kleinigkeiten". Einerseits ist verliert er zielmlich viel Öl (er ist großflächig feucht und nach der Probefahrt sind 4-5 Topfen am Unterbau gehangen), uns andererseits ist die gesamte hintere Hälfte der Bodenplatte (die Spanplatte) völlig morsch und richtig weich, wenn man drauf tritt. Von unten her ist die Bodenplatte noch nicht durchgerostet, allerdings hängt sie zwischen den Trägern deutlich durch, macht aber noch einen soliden Eindruck.
>Was meint ihr, wie schlimm schauen die Bodenplatte und der Rahmen von innen aus, wenn erstmal das ganze morsche Holz draußen ist?
>Ach ja, die Kardanwelle ist an der Vorderseite auch feucht. Kosten soll er so um die 2500€ mit kompletter Innenausstattung.
>Sollte ich da lieber die Finger davon lassen oder bleibt die grobe Instandsetzung in einem akzeptablen Rahmen (zu machen ist natürlich immer was, das ist mir schon klar ;))?
>Vielen Dank für eure Hilfe,
>Christian


Hallo Christian,

bei einer feuchten Bodenplatte wäre ich vorsichtig. Habe mal ein Bild mit rein gesetzt was dich da so erwarten kann. Ganz besonder wenn du von unten schon das durchhängende Blech sehen kannst.
Um den Preis dann noch zu rechtfertigen müsste meiner meinug nach der Rest des Innenausbaues Top sein sowie die Technik. Also Frage nach Zahnriemen alter der Bremsen, Traggelenke usw.

Entscheiden musst du wie immer bei allem selbst.

Gruss Mambo

Der nach 2 Jahren Arbeit immer noch nicht fertig ist.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]