VW-Schlösser und deren Pflege
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 13. Juli 2005 20:33:33:
Als Antwort auf: Re: türschloss macht probleme geschrieben von Flexi am 13. Juli 2005 17:29:36:
>muss mal schauen - glaube den schliesszylinder habe ich noch - allerdings ohne schlüssel - ich weiss nicht - kann man innen die "zapfen" wechseln? wenn das geht und dir damit geholfen ist, kannst du ihn haben.Man kann die Schließzylinder komplett zerlegen, inkl. Ausbau der Schließplättchen. Höchstwahrscheinlich läßt sich damit sogar das Problem ohne Autausch beseitigen. Ich habe das vor drei Jahren ringsrum an allen Schlössern gemacht. Die Schließplättchen sind aus einer Messing-Legierung und mit der Zeit bildet sich eine Oxidschicht (grünlich). Dann werden sie schwergängig. Also vorsichtig aus dem Zylinder rausdrücken, mit feinem Schleifpapier (Körnung 200 oder so) die Oxidschicht entfernen, fetten und wieder zusammensetzen. Wenn der Schlüssel im Zylinder steckt, darf keins der Plättchen irgendwo rausstehen. Wenn man den Schlüssel rauszieht, müssen alle Plättchen durch die kleinen Federn leichtgängig nach außen wandern, dadurch wird der Zylinder gesperrt.
Dies ist übrigens eine Krankheit aller VW-Schlösser aus dieser Zeit. Wenn man die Schlösser nicht pflegt und gängig macht, braucht man bald keinen Schlüssel mehr, um das Auto zu öffnen. Konnte neulich einen benachbarten VW-Bus sowohl mit meinem LT- als auch mit meinem Audi-Schlüssel auf- und zuschließen.
- Gute Geschichte Martin aus Pirna 13.7.2005 20:58 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]