LT 40, Elektrikprobleme


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Hammme am 26. Juni 2005 22:02:13:

Hallo, also erst mal vielen Dank an carsten aus unna (Yoghurt), der mir Tipps gab zum Problem meines LT (6Zyl. Diesel mit Turbo) ,der nicht starten wollte. Hier einpaar Zeilen dazu: als erstes bersorgte ich mir die Stromläufe dank eines Hinweises aus dem Forum. Dann stellte ich fest, dass das ELAB an der ESP nicht klickte, wie von Carsten vorgeschlagen. Dann hatten die Sicherungen im Motorraum, die zu den G'kerzen gehen, keine 12 V. Es musste somit im Bordnetz der Wurm drin sein. Um trotzdem die Fuhre wegzukriegen, haben wir das ELAB ausgebaut, den Ventileinsatz rausgenommen und das Ventilgehäuse wieder reingeschraubt. Die kerzen brachten wir zum Glühen durch ein dickes Kabel direkt von der Batterie zur Kerzenschiene. Das half zum wegfahren, da das Ventil beim Abstellen nicht abschalten konnte, wurde der Motor abgewürgt. Das Messen an verschiedenen Sicherungen und Steckerstiften ergab schliesslich (nervig!) ,dass vor allem "Klemme" 15, das ist der vom Zündschloss geschaltete B+ (12V, "Klemme 30) an mehreren Stellen nicht vorhanden war. Nach Entnahme des geklippten Steckerdeckels vom aus gebauten Stecker- u. Sicherungskasten kamen sehr stark verrottete Steckerpins zutage. Leider konnten wir die Leiterplatte, in deren Leiterbahnen die Steckerstifte verlötet sind , nicht rauskriegen (zum Nachlöten). So haben wir die stifte saubergemacht und alles mit Kontaktspray besprüht. Nach Wiedereinbau zeigten sich immer noch fehlende 12V an "Klemme15"- dies ist nichts weiter als eine Leiterbahn auf der Platine, in der etliche Steckerstifte und Sicherungshalter eingeschwallt sind. Diese Stellen sind offenbar porösgeworden. Es half dann nur das Überbrücken der betreffenden Kabel an den betroffenen Stiften u. Sicherungshaltern. So klackt das ELab wieder und das Glühkerzenrelais wie auch das Blinkerrelais und das Bremslicht funktionieren wie vorgeschrieben. Diese Platine ist. m.E. ein Pfuschwerk. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt? Kommentare sind willkommen!




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]