Re: --Achse--Anfrage-- oder eine 53:14 in einem Saugdiesel


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 16. Oktober 2005 10:29:31:

Als Antwort auf: --Achse--Anfrage-- geschrieben von PeterNRW am 14. Oktober 2005 01:38:10:

Moin ;-)

>Zur Zeit gehen die schnellen Achsen hier gut über den Tisch.

Ja. Manchmal wissen sie nicht, was sie tun *g*

>Und ich frage mich, wie verhält sich das beim 75 PS Sauger ?

Die Nachfrage ist etwas verhaltener und das ist auch gut so.

>kommt der mit einer 53:14 noch über den Berg ?

Kommt er.

> aus dem bunten bergischen Land

Mit der Farbe hat das Auto keine Probleme, aber "bergisch" ist schon mal schlecht für Deine Wunschkombination. Wobei den Begriff "Berg" oder "Steigung" das Auto definiert und nicht Dein Empfinden, denn Du glaubst es sowieso nicht, wie hügelig Ostfriesland sein kann, wenn Du es nicht selbst am Tacho ablesen darfst :-}

Es ist kein Problem, die Steigung zu überwinden, dafür sind auch bei einer 53:14'er die ersten zwei Gänge kurz genug, jedenfalls für das, was man so in Deutschland auf normalen Strassen vorfindet. Wie sich das mit den max. 2.5t Anhängelast noch verträgt, habe ich dann nicht ausprobieren wollen.

Das Problem liegt in der ausgeprägten Durchzugsschwäche des Saugdiesels. Der kann nicht ziehen, der kann nach langer Warmlaufphase nur drehen, um die Fuhre in Schwung zu bekommen. Mit der langen Achse dreht der aber nicht, im 5. Gang sind das bei 100 km/h um 3100 1/min bei den 195er Reifen. Das max. Drehmoment von 140 Nm ist da bereits überschritten, die Nennleistung von 75 PS erreicht der Hobel aber erst bei utopischen 4300 1/min, was etwa 138 km/h entsprächen. Ok, mein LT hatte den 180km/h-Tacho und so blieb im letzten Dritten viel Platz für Merkzettel, weil die Tachonadel da sowieso nie stand, aber dieses Tempo erreicht man vielleicht mal auf ellenlangen Gefällestrecken. Es juckt kurz in den Fingern, bei 145 km/h auf der linken Spur den linken Blinker zu betätigen, um den armen Smart beiseite zu drängeln, wenn er die nicht sowieso angesichts des Schattens im Auto freiwillig räumt, aber so wirklich will das "Absondern per Gaspedal" dann nicht gelingen, denn jedes Gefälle hat ein Ende und die harte Realität den LT wieder :-]

Die BAB ist, wenn man seine Schalt- und Überholvorgänge speziell auf hügeligeren Strecken sauber plant und keine Angst vor Drehzahlen hat, noch zu ertragen. Die Drehzahl ist relativ niedrig, was dem rustikalen Geräuschniveaum im DW durchaus zuträglich ist. Auch der Stadtverkehr ist ok, der 5. Gang kann nur halt nicht bei 45km/h im Anfahrvorgang sinnvoll verwendet werden. Absolut unerfreulich stellt sich die Situation auf Landstrassen dar, die zu ständig wechselnden Geschwindigkeiten zwingen. Es ist manchmal ein K(r)ampf, die Fuhre in Schwung zu bringen und zu halten, von Überholvorgängen will ich mal eh' nicht so viel reden, da hat der Sauger sowieso einen kleinen Durchhänger :-}

mfG
K.R.

1989er VW LT28, 55kW, 3100kg, 5.30m x 3m, 53:14, 195 R 14 C M+S
1995er VW LT35, 70kW, 3500kg, 5,85m x 3m, 40:9, 215 R 14 C M+S




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]