Re: Schweißmuttern Stoßfängerträger ab - wie ersetzen?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von BarneyBear am 17. Mai 2005 23:05:28:

Als Antwort auf: Schweißmuttern Stoßfängerträger ab - wie ersetzen? geschrieben von Chris am 17. Mai 2005 20:22:33:

>Habe am WE meine Stoßstangenträger abgeschraubt, weil endlich der Motorradträger angepasst werden soll.
>An den Längsträgern gingen die Schrauben gut raus. Aber die Äußeren gingen nicht. Auf dem Blechdreieck wo die angeschraubt sind mußte ich erstmal auf jeder Seite ein Kilo Dreck entfernen, und die Schrauben drunnter hatten natürlich den Gammel am Gewinde. Die rechte M10 ging raus, die linke riß gleich ab. Bei den beiden M14 ist dann nach 5mm rausdrehen jeweils die Schweißbuchse am Aufbau abgerissen, trotz Vorbehandlung mit Rostumwandler und Öl. Also Schraubenkopf abgebohrt. Neue Schrauben sind kein Problem, die kosten selbst beim freundlichen nicht viel (sind ja Feingewinde, M14x1,5, gibt's nicht überall). Aber die Muttern? Ich könnte wieder Vierkantmuttern nehmen und einschweißen, wie original. Oder aber einfach Sechskantmuttern mit Scheibe und dann beim Anziehen gegenhalten. Auf Dauer praktischer ist das Einschweißen, besonders da ich zum Anbau des Moppedträgers ja immer die Stoßstangen abbauen muß. Aber da muß erst der Einfüllstutzen raus, sonst komm ich rechts nicht hin. Was meint ihr?

Der Einfüllstutzen geht gut raus. Aber in der Nähe des Tanks zu schweißen, auch wenn Einfüllloch anderweitig abgedeckt ist, halte ich nicht für so genial.
Denn gelegentlich expoldieren Schweißnester in einem reichhaltigem Funkenregen.
Die größten sind in der Lage sich selbst durch dünnes Schuhleder durchzubrennen. Was bei mir zur Folge hatte, das ich einen klassischen Regentanz vorführte.
In der Nähe des Tanks könnte die Auszahlung der Hinterbliebenrente dabei rauskommen. Für den Akkuschrauber giebt es Nussadapter. Für die Schraube Fett.
Eine Drehung mit der Knarre, bis größter Widerstand vorbei, dann mit Nuss auf Akkuschrauber langsam Gas geben, bis Ringschlüssel irgendwo anliegt. Dabei darauf achten, das Akkuschrauber nicht auf Bohren in der Drehmomentvorwahl steht. Sonst Akkuschrauber schnell dahin. Ich habe seit Jahren 12 Volt Akkuschrauber mit dicke, lange Lautsprecherkabel mit Blechleimzwingen an Autobatterie angeklemmt. Auf Schrauberseite passen dicke Kabelschuhe über die Stromabnehmer. Krokodilklemmen tun´s auch. Zugentlastung an Akkuschrauber nicht vergessen. Der Akkuschrauber arbeitet mit Autostrom geradezu übereifrig. Eine Packung mit 3 verschiedenen Akku/Nussadaptern kosten keine 5 Teuro.
Die Stosstangen, die ich auf´m Schrottplatz abmoniert habe, hatten auch lose Sechskantmuttern. Mit Messingbürste, Rostlöser und gutem Werkzeug war ich schnell fertig.
Was ich mal angedacht habe, ist an der Stelle wo die Vierkantrohre an die Stosstange angeschweißt sind, viereckige Löcher mit den Innenmaßen der Vierkantrohre anzubringen. Dazu müßten die Vierkantrohre zusätzlich mit U-Schellen am Fahrzeugboden fixiert werden. Dann würde die Montage so aussehen.
1.Standartmuttern abschrauben.(U-Schellen halten Stosstangenhalterung auf Position.)
2.massive Vierkantstähle an der Motorrad/Fahrradhalterung angebracht ist in die
Vierkantrohre schieben bis Schraubenlöcher deckungsgleich sind.
3.Schrauben wieder anbringen und festziehen.
4.Die zusätzlichen U-Schellen erhöhen die statische Belatbarkeit und den guten Willen des Tüv Prüfers. (Sollte man denken) Berichtet mir, wenn ich falsch gedacht habe. (Sorry ich kann keine kurzen Geschichten.)
BarneyBear




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]