Re: leichtes ruckeln unter volllast??


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Menni am 30. Mai 2005 17:16:45:

Als Antwort auf: Re: leichtes ruckeln unter volllast?? geschrieben von BaPi am 30. Mai 2005 16:38:38:

>Dafür dass Du das Auto noch nicht kennst, bist Du ausgesprochen mutig - vermutlich einer der schnellsten Alkoven überhaupt *gggg*

*gg* no risk, no fun :)

spass beiseite: ich hatte in keinem moment das gefühl, ein zu grosses risiko einzugehen. bin selbst erstaunt, wie gut der LT liegt. bin vorher einen ducato gefahren und muss sagen: der LT ist, die strassenlage betreffend, echt ein "Brett" gegen den Duc!

>Nur, um diese Möglichkeit auszuschließen: Hast Du einen Drehzahlmesser in dem Auto, um die Drehzahl zu beobachten? Je nach Übersetzung der Hinterachse kommst Du bei diesen Geschwindigkeiten möglicherweise schon in den Bereich der Abregeldrehzahl, vor allem, wenn Du einen Alkoven mit dem CW-Wert eines Tennisplatzes gegen die Windrichtung bewegst.

ja, is klar. die aerodynamik des alkoven ist nahe an nem offenen kühlschrank.

nein, ich habe keinen drehzahlmesser. jedoch hatte ich nicht das gefühl, den motor zu überfordern. die "gefühlte drehzahl" bei den gemessenen 127 km/h war niedriger, als in den unteren gängen beim beschleunigen, bzw. beim runterschalten am berg. trotzdem war das natürlich maximum. mehr geht nicht, egal wie steil der berg ist.

aber, gerade wegen dem schlechten CW-Wert denke ich, kommt der im letzten gang gar nicht an die abregeldrehzahl ran, da der motor einfach nicht genug kraft hat, den noch schneller durch den wind zu schieben.

und selbst wenn er bei den 127 die abregeldrehzahl erreicht hat, ändert dies nichts daran, dass er eben auf der rückfahrt nicht mehr dahin gekommen ist. also schon vor dem abregeln "geruckelt" hat.

wie schon gesagt, ein richtiges ruckeln war das ja auch nicht, sondern eher ein unwilliges weiterbeschleunigen. in etwas genau so, als wenn einfach nicht genug sprit zur verfügung stehen würde. wäre es ein benziner, würd ich sagen, die zündspule kommt einfach nicht mehr mit. es fühlte sich so an, als wenn du bei nem benziner ohne drehzahlbegrenzer so weit drehst, dass der nicht mehr schnell genug zünden kann.

ich hoffe, diese konfusen erklärungen meinerseits lassen wenigstens ansatzweise erahnen, wie sich der fehler zeigt.

Grüße
Menni

PS: das mit dem schnellste alkoven kann schon sein *g* es hat mich auf den ganzen 600 kilometern kein anderes womo überholt, ausser an starken steigungen. dort ist der LT durchaus schon mal auf 50 km/h abgefallen.

ach, eins sei noch erwähnt: der motor schnurrt wie ein kätzchen. springt spitzenmässig an, ohne ruckeln, schütteln, qualmen oder sonst was. er hat auf die 600 km ca. 0,2 Liter öl verbraucht und springer sogar ohne vorglühen nach 2 tägiger standzeit ohne jedes murren an. läuft einfach seidenweich, sofern man dies von einem diesel behaupten kann *g*

>Gruß aus Frankfurt
>BaPi





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]