Re: Kühlwasserverlust ZKD oder Schrauben nachziehen?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von BaPi am 13. November 2005 11:36:53:
Als Antwort auf: Kühlwasserverlust ZKD oder Schrauben nachziehen? geschrieben von Jonny am 13. November 2005 11:18:04:
Hallo,
>Der Motorenhersteller hat ausdrücklich die Vorschrift "Zylinderkopfschrauben nicht nachziehen".
Das Thema taucht immer wieder hier auf und wird (siehe unten) "kontrovers" diskutiert. Ich neige eher zur Empfehlung des Motorenherstellers.
>Frage: bring das Nachziehen nun doch noch etwas, oder ist die ZKD schon durch den ständigen Durchtritt von Kühlwasser ruiniert und muss getauscht werden?
Bei derart hohem Wasserverlust würde ich an Erfolg der Maßnahme zweifeln, aber Versuch macht kluch...
>Alles mal unter der Vermutung, dass die Undichtigkeit an der ZKB und nicht an einem Riss liegt.
Es hilft Dir vermutlich nicht viel weiter, aber bei war's exakt so. Über einen Riss im ZK sind Verbrennungsgase direkt in den Wasserkreiskuf gedrückt worden. Der Überdruck ist schließlich am Deckel des Ausgleichsbehälters samt Wasser entwichen. Siehst Du bei geöffnetem Ausgleichbehälter Blasenbildung?
Gruß aus Frankfurt
BaPi
- Re: Kühlwasserverlust ZKD oder Schrauben nachziehen? thommi 13.11.2005 12:54 (6)
- Re: Kühlwasserverlust ZKD oder Schrauben nachziehen? BaPi 13.11.2005 14:27 (1)
- Re: Kühlwasserverlust ZKD oder Schrauben nachziehen? thommi 14.11.2005 05:49 (0)
- Re: Kühlwasserverlust ZKD oder Schrauben nachziehen? Jonny 13.11.2005 13:49 (3)
- Re: Kühlwasserverlust ZKD oder Schrauben nachziehen? BaPi 13.11.2005 14:55 (2)
- Re: Kühlwasserverlust ZKD oder Schrauben nachziehen? Jonny 13.11.2005 15:17 (1)
- Re: Kühlwasserverlust ZKD oder Schrauben nachziehen? BaPi 13.11.2005 15:55 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]