Re: wer hat Erfahrung mit ATP Reparaturblechen?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von joerg s. aus hh am 25. November 2005 22:48:59:

Als Antwort auf: wer hat Erfahrung mit ATP Reparaturblechen? geschrieben von jt am 25. November 2005 19:55:21:

moinmoin
ATP Bleche kenne ich nicht aber in der Regel sind die Bleche der Fahrzeughersteller genauer und stabiler. Diese Erfahrung habe ich zumindest bei MB Oldtimern W107,W115 usw gemacht. Du kannst ohne Probleme Bleche selber formen und wohl jeder Schlosser mit Abkantbank sollte das hinbekommen.
Bleche sind inder Regel einwandig. Besteht ein Kotflügel oder Radlauf aus zwei Blechen (Innen- und Außenradlauf) so sollten es bei der Wiederherstellung auch 2 Bleche sein ...der TÜV wird es Dir danken.

Gruß jörg


>Hallo Leute,
>will ich meinen 88 LT noch retten sind größere Schweissarbeiten von Nöten. So z.B. der Radlauf und das gesamte Blech unter dem Fahrersitz, der Einstieg und beide Endbleche links und recht hinten sowie das kleie Teil über dem Auspuff. Habe von ATP Reparaturblechen gehört. Hat jemand Erfahrung damit. Sind die passgenau? Ist das einschweissen von selbst gefertigten Blechen erlaubt? Sind die Originale bzw. auch die ATP-Teile am vorderen Radlauf "doppelwandig"?
>Kriegt diese Reparatur auch ein geübter Schweisser (Schlosser) hin? Oder sind Karosseriebaukentnisse zwingend erforderlich?
>Bin für wirklich jeden Tipp zur Vorgehensweise bei der Reparatur dankbar.
>Grüsse aus ERH, Jürgen





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]