Re: Öl im Kühlwasser – was, wenn nicht ZKD?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Thommi am 16. September 2005 07:27:20:
Als Antwort auf: Re: Öl im Kühlwasser – was, wenn nicht ZKD? geschrieben von Marcus am 15. September 2005 22:12:06:
> Der Werkstattmeister behauptete, eine Stelle des Durchtritts ausgemacht zu haben - ich habe da nix gesehen.
im Normalfall sieht man kaum ´ne Durchtrittstelle zwischen Wasser/ Ölvermischung. Gut zu sehen ist´s häufig bei ´ner durchgebrannten Dichtung Wasser/ Brennraum.
Aber auch hier: nichts ist unmöglich.......(Toyota)
>Werkstatt sagt, bei der Dichtungsreparatur könne man nix falsch machen,
so ganz richtig ist das nun nicht. Da kann man schon jede Menge falsch machen. Dichtung falsch herum auflegen, eine Schraube vergessen richtig festzuziehen, etc.
Allerdings ist das eher unwahrscheinlich, aber siehe Toyota.....
wenn er jetzt noch undicht sei (nach Ölkühler) dann läge es an Kopf oder Block. Vielleicht bringt planen
was soll das bringen? Macht nur Sinn, wenn´s in Richtung Brennraum undicht ist oder "Ausspülungen" in die Richtung Ölkanal gibt, wie z.B. manche Sprinter drunter leiden oder die "alten" Golf 1,3 l.
Die "Eindrücke" der alten Dichtung im Kopf um den Brennraum sind absolut normal, sofern die allgmeinen "Verzugsmaße" nicht ausserhalb der Toleranz sind.
auf Dichtheit prüfenwie das?
>Einfach so den Kopf tauschen.....
Bitter, ich weiss.....
>Kompression prüfen dürfte eher nix bringen.stimmt........
>Die Verbindung ist nur zwischen Wasser und Öl.
eben........
>Vielleicht Öl zu heiß. Kühlwasser war allerdings immer i.O. Habe jetzt ein Öltemp. dran,aber noch keine Testfahrt gemacht.
Ich glaube nicht dran......
Gruss Thommi (viel Glück)![]()
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]