Re: Pöl und Webasto Airtop Standheizung


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Frank der Unerschrockene am 04. Juni 2005 00:19:38:

Als Antwort auf: Pöl und Webasto Airtop Standheizung geschrieben von Turboworfel am 03. Juni 2005 23:50:33:


Aloa an Alle
Pöl und die üblichen Standheizungen sind zwei Welten die nicht zusammen passen.
Da die üblichen Standheizungen nach dem Verdampfer Prinzip arbeiten, arbeiten sie nicht mit Pöl. Dieses hat eine weit höhere Vedampfungs Temperatur wie Dino Diesel und hinterlässt dabei auch noch Kohle. Es kann also von nicht funktioniern bis zum teilweisen ruinieren der Heizung reichen.
Also, wenn du Pöl fahren willst und gleichzeitig noch die Dieselheizung benutzen wills, ist Zweitank System angesagt.
Pöl/ Diesel für Motor, reiner Diesel für Heizung.
Nato Kanister?

Wenn man Nägel mit Köpfen macht:
Zwei richtige Tanks, Umschalt Ventile für Vor und Rücklauf ,Kühlwasser/Pöl Wärmetauscher, dann kann man den Wagen mit Diesel Starten und abstellen, und dann dazwischen, auch mit reinem Pöl Fahren. Mann darf nur nicht vergessen die letzen 3 KM wider auf Diesel zurück zu schalten, sonst hat man ein Startproblem........ ;P
Der Dieseltank speisst dann natürlich auch die Heizung. ;)
MFG Frank


>Hallo zusammen,
>da ich in unmittelbarer Nachbarschaft, sprich Weg zur Arbeit, eine Pöl-Tanke entdeckt habe, aktueller Preis 0,75€/Liter, habe ich nun vor, meinen Turboworfel mit 50/50 Pöl/Diesel zumindest in der warmen Jahreszeit zu betanken.
>sollte nach allem was ich bisher darüber gelesen haben , zumindest Motortechnisch kein Problem sein.
>nun will ich im Urlaub in die Berge fahren, und da könnte es doch mal sein das ich die Standheizung Webasto-Airtop 2000 in Betrieb nehmen möchte,
>hat jemand vo euch Erfahrung was den Betrieb von Diesel-Standheizungen mit PÖL betrifft?
>Werde natürlich auch Webasto selbst befragen.
>Gruß
>Omit dem
>Turboworfel





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]