Zahnriemenwechsel und Folgen: Die Letzte


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ulrich /Ulm am 02. Juni 2005 13:59:29:

Hallo, Kollegen,
hier nun mein Abschlussbericht.
Was war los:
Hab meinen LT (89 Florida, DW, 75PS, 135tkm)zum Zahnriemenwechsel gebracht. Dabei sollte auch eine AU und ein Ölwechsel gemacht werden, allerdings entgegen dem Angebot nicht mit Synthetik-Öl 5W30 sondern Mineral-Öl 10W40.
Als ich das Auto abhole abends, läßt er sich zwar starten, aber raucht stark weiß-blau, läuft sehr unrund und bockig, und hat keine Leistung mehr. Ich dreh nur eine Runde (300m) und stell ihn wieder ab mit Mängelbericht.
Fehlersuche der Werkstatt:
Als erstes wird die Einstellung des Zahnriemens geprüft (i.O.), dann die Einspritzdüsen geprüft (2 verklebt, alle gesäubert und abgedrückt- kein Erfolg), dann aus dem Kanister Diesel verwendet (keine Verbesserung). Aus dem Öldeckel kommt kein Rauch, Kühlwasser ist i.O., Öl ist ohne Wasser, trotzdem läuft der Motor nur unter klopfen und Klingeln im Bereich aus dem 1. Zylinder.
Da die Werkstatt hauptsächlich Dieselmotoren instandsetzt (Autoverkauf etc. nur nebenher) ist es umso verwunderlicher, daß Sie tatsächlich nicht sagen können, was los ist. Schlußendlich wird der Zylinderkopf abgebaut, leider ohne vorherige Kompressionsmessung. Allerdings ist ein Kaltstart kein Problem. Es zeigt sich in allen Bereichen nur minimaler Verschleiß, keine Einlaufspuren etc. Allerdings ist das Kolbenspiel aussergewöhnlich groß, so daß nun auch die Kolben etc ausgebaut werden. Das Nachmessen zeigt, daß die Koben 1,4 bis 1,6 Zehntel Spiel haben (laut VW maximal 0,8 zulässig).
Massnahmen:
Es werden neue Kolben eingebaut, Zylinder gebohrt und gehohnt, Pleuellager und Bolzen getauscht. Am Zylinderkopf werden bei dieser Gelegenheit gleich Ventile neu eingeschliffen, Ventilführungen und Schaftabdichtungen getauscht, Nockenwelle poliert, Zylinderkopf plan geschliffen und alles mit neuen Dichtungen, neuem Thermostatventil und Filtern zusammengebaut.
Kosten:
Nicht berechnet wurden Zeitaufwand für Fehlersuche, Düsen abdrücken, Prüfen von Kupplung und Einstellen Schaltgestänge etc, neues Getriebeöl.
Materialkosten (1340.-, Öl 90.-,) +MwST
Arbeitskosten (1660.-) +MwSt
Summe : 3580.- €
Geeinigt haben wir uns jetzt auf 2700.- (100% Material, 55% Arbeit), bezahlt habe ich vorher natürlich schon den Zahnriemenwechsel (inkl. AU, Ölwechsel, 1 Kugelgelenk gewechselt: 780.-)
Fazit:
Ich weiß bis heute nicht, was konkret los war, auch die Werkstatt ist ratlos.
Das Auto läuft jetz sehr gut, nach den ersten 1500km kein Ölverbrauch mehr (vor Reparatur auch nicht), sehr sparsam (9,5ltr/100km über 3000km), Drehmoment ist etwas besser, insbesondere am Berg bemerkbar, läuft aber noch nicht so schnell wie früher (naja, ist auch klar nach 3tkm).
Alles in Allem: teurer Spaß, mit blauem Auge davon gekommen, vielleicht wär mir der Motor sowieso demnächst um die Ohren geflogen?
Grüße aus Ulm
Ulrich





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]