Re: Bremsleistung beim LT 50
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Frank aus MTK am 21. Juli 2005 11:50:58:
Als Antwort auf: Re: Bremsleistung beim LT 50 geschrieben von Leerkabinen-Wolfgang am 21. Juli 2005 10:19:20:
Hatte ähnliche Probleme,
zuerst Bremsen hinter erneuert incl. Kolben
dann Bremskraftregler ersetzt.
Bremsleistung auf dem Prüfstand gleichmäßig und ok.
Bremsgefühl eher schlecht.
Habe nun den Bremskraftverstärker mit Hauptbremszyl. getauscht.
Jetzt habe ich einen mit Doppelmembran (den dicken >>ist Serie bei ABS aber zum Teil auch sonst verbaut) drin.
Braucht allerdings längere Bremsleitungen und Schlaüche vom Flüssigkeitsbehälter da ca. 5cm größere Einbautiefe.
Die längere alte Leitung ist lang genug als neue kurze,somit muß man nur eine Leitung neu anfertigen.
...und siehe da wesentlich besseres Bremsgefühl/verhalten.
Jetzt kann man wieder Brensen ohne das man das Gefühl hat die Bremskraftverstärkung klappt nicht richtig.Ich denke es lag am Bremskraftverstärker/ eventuell Hauptbremszylinder.
P.S: Beim entlüften auf gar keinen Fall, den Entlüfter am Bremsregelventil vergessen.
Gruß
Frank aus MTK
>>... aber vielleicht solltest du mal die hinteren Bremsen aufmachen und nachschauen ob die verölt sind. ...
>Soweit ich feststellen kann, ist das auch nicht der Fall.
>Meßwerte aus der TÜV-Prüfung vor 9 Monaten: vorne 680/660daN, hinten 120/380daN, Feststellbremse 465/455daN. Auffällig: unterschiedliche Bremsleistung hinten bei Betriebsbremse, deutlich höhere Bremswirkung hinten bei Feststellbremse.
>Alles in allem scheint die Technik also in Ordnung zu sein, dennoch kostet das Bremsen enorm viel Kraft und ist dennoch nicht sehr effektiv. Eine Überlegung sind weichere Bremsbeläge, eine andere ein größerer/stärkerer Bremskraftverstärker.
>Was ist von diesen beiden Überlegungen zu halten?
>Viele Grüße
>. Leerkabinen-Wolfgang
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]