Re: Ärger mit dem Hochdach/ Isolationsärger
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von burki am 04. Oktober 2005 23:10:07:
Als Antwort auf: Re: Ärger mit dem Hochdach/ Isolationsärger geschrieben von Martin aus Pirna am 04. Oktober 2005 07:19:14:
Hallo Martin,
zumindest tröstlich, daß Du auch schon die Erfahrung gesammelt hast.
Wenn ich überhaupt die alte Dichtmasse weiterverwende, dann nur indem sie rundum mit neuer Masse gegen das Fahrzeug, den Regen und die Luft abgedichtet ist (Apfelstrudel-mit-Füllung-Methode, Bastelfix&Co. KG). Da wo das Licht durch die Fuge kommt sitzt sogar helles Silikon (elastisch wie an der Badewanne) auf der schwarzen festen Dichtmasse (vermutlich Sikaflex).
Schwammartige Gebilde in Fahrzeugholmen wirken hervorragend. Ich wollte da zumindest Dreipunktgurt-Befestigungen hinschweißen. Hast Du Tipps zur Brandbekämpfung? Oder hast Du aufgegeben, als es anfing zu Qualmen? Man könnte das Schweissen natürlich auch als Methode des Trockenlegens interpretieren.
Die Styropordichtung in meinem Hochdach wirkte garnicht so schlecht. Bisher diente aber auch hauptsächlich die Fahrerkabine als Kondesor für den Dampf. Aber es wäre sicher nicht falsch, die Platten vor dem erneuten Einbau in belastbare Plastikfolie einzuschweißen. Denn ein Vorhang sollte den Wohnbereich auf jeden Fall abtrennen.
Falls ich meinen im Februar über den TÜV bekomme, werde ich sicher noch viel Spaß mit Pfusch haben. Oder ist es normal hinter der Verkleidung Sicherungen zu verbauen, wenn man erst das Westfalia-Hochbett (seitliche Schiene) ausbauen muß um die Verkleidung zu entfernen? Lecker wenn man dann nebenbei noch 15 irgendwo im Nirwana hinter der Verkleidung endende Kabel aus der Brühe zwischen Dachholm und Hochdach zieht.
So, für heute wieder genug Frust abgelassen..
Viele Grüße,
Burki
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]