Re: kühlung Teil II, Visko Kupplung & Entlüftung
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 04. Juli 2005 19:54:22:
Als Antwort auf: Re: kühlung Teil II, Visko Kupplung & Entlüftung geschrieben von bee3054 am 03. Juli 2005 20:18:44:
>ich entnehme dem das Die Visko Kupplung selbst regulierend mit einem Bimetall ist, Dieses Bimetall reagiert dann auf die Wärme der umgebenden Luft ?Jau, so isses.
>Ab welchen Temperatur sollte die denn dicht machen ?
Gewissermaßen macht sie nicht dicht, sondern auf. Wenn es zu warm wird (genaue Temperatur weiß ich nicht), wölbt sich die Feder nach außen und öffnet in der Kupplung eine Öffnung, durch die das Öl in den Kupplungsraum fließen kann und dort durch die Reibung/Strömung das Lüfterrad mitnimmt.
>Würde die Visko Kupplung nicht auch offen bleiben wenn der Kühler verschlammt wäre und gar nicht so viel wärme abgeben würde ?
Im Prinzip würde sie dann später öffnen, aber diese Situation gibt es selten, da bei geringerer Wärmeabgabe des Kühlers die Kühlwassertemperatur steigt und irgendwann wird es trotzdem so heiß, daß die Kupplung reagiert. Das Temperaturniveau dürfte dann aber allgemein höher sein. Ich glaube, diese Situation habe ich in meinem Auto, deswegen geh ich jetzt auch den Kesselstein an.
>Tasten find ich gut .. wo genau sitzt den der Bimetall und wie kann man ihn da Tasten ?
Tasten? Nix Tasten. Kucken sollte reichen. Geht aber nur, wenn man an einer Stelle die Luftführung öffnet. Z.B. bei stehendem heißen Motor den Gummiring oben vom Blech abheben und reinkucken. Keinesfalls bei laufendem Motor am der Luftführung fummeln oder bei nicht ordentlich sitzendem Gummi den Motor starten, du riskierst sonst dein Lüfterrad.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]