Re: Vergaser CH Motor reinigen instandsetzten..


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Iseman am 17. November 2005 16:59:30:

Als Antwort auf: Re: Vergaser CH Motor reinigen instandsetzten.. geschrieben von gr am 04. November 2005 14:01:39:

Also wir haben den Vergaser 060 129 015EX. Er ist nun gereinigt und wird nun wieder zusammengebaut. Jedoch gibt es noch drei Probleme:

1. Ein Teil mit dem Namen Kegelventilstift (VW-Teilenummer: 059 129 207) ist irgendwo herausgefallen. Jedoch weiß keiner wo genau. Vermutlich in der Schwimmerkammer

2. http://lt-ecke.oxline.de/zip/benz/gas02.jpg
Auf dem Foto gibt es neben der Nr. 3 ein Gehäuse in dem Federn und Rasten sind. Wir wissen leider nicht mehr die genaue Anordung der Teile in dem Gehäuse. Wir benötigen eine Zeichung oder ein Foto.

3. Wir benötigen ein Foto von einem zusammengabauten Vergaser, um noch ein Teil anbauen zu können. Leider wissen wir nicht wie es heißt. Es zieht oder drückt irgendwas am Vergaser durch Unterdruck. An diesem Teil befindet sich ein Schlauch. Das Ende mündet in einem Verzögerungsventil.

Schon mal vielen Dank für die Hilfe.

>>Gruesse,
>>Unser Lt springt recht schlecht an wenn er einmal läuft dann ist es super. Nun hat uns ein recht "erfahrerner" Mechaniker gesagt, wir sollen den Vergaser reinigen. Gut Vergaser abgebaut und liegt nun im Keller sieht echt dreckig aus. Gibt es dafür nen Dichtsatz ? Wie reinige ich ihn am besten wie weiss ich ob er richtig eingestellt wird, weil unser Tuk Tuk auch etwas viel Sprit verbraucht..
>>
>>Sebastian
>
>Hallo,
>Dein Mechaniker hat Recht.
>Dazu solltest Du auf jeden Fall erst feststellen , welcher Vergaser verbaut wurde. Dies steht auf einer kleiner Blechfahne die am V-Oberteil befestigt ist.
>060 129 015 B in 2 verschiedenen Ausfertigungen bis Motornr. CH 032 934
>060 129 015 E ab CH 032 935.
>Die Hauptunterschiede liegen in denverschiedenen Haupt-, Luftkorrektur-, Leerlauf-,Zusatzkraftstoffdüse, den Einspritzmengen, Luft-und Drosselklappenspalt.
>Dein Problem würde ich einordnen in:
>-defektes Schwimmernadelventil im Vergaseroberteil
>-poröser Unterdruckschlauch zum Verteiler; möglicherweise aber eher unwahrscheilich sind
>-Verbindungsschlauch Unterteil des V. zum Drosselklappentei (2 cm)
>-evtl. falsche Luft in den 2 großen Dichtungen im Vergaserunterteil/Ansaugkrümmer
>Es gibt keinen kompletten Dichtungssatz mehr dafür!!
>Lediglich Dichtung Oberteil/Unterteil und Unterteil/Drosselklappeneinheit!
>Da der Motor sonst gut läuft, würde ich mich auf das Ausspülen der Schwimmerkammer und Durchblasen der dort ganz unten befindlichen Hauptdüse , sowie dem Austausch des Sch.-nadelv. und dem Ersetzen der Dichtung Ober-/Unterteil beschränken .
>Da der Vergaser ausgebaut ist, Müssen die Papierdichtungen am Ansaugflansch erneuert werden. Das Gesamtteil gibt es nicht mehr; deshalb ist auch hier Vorsicht beim Wiedereinbau geboten, damit das BAKELITTEIL nicht platzt. Dichtungspapier 0,25 wird dafür gebraucht.Gibt es in DIN A4 - Bögen.
>Teile sind in der Zeichnung
>43,68,26,24, die ich gemailt habe
>Gruß gr
>





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]