Restauration LT 40 RMB 580 Alkoven Teil II


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von thommi am 16. Mai 2005 05:31:16:

Moin Moin,

nachdem ja nun die Ölwanne eingebaut und alles dicht ist, machte ich mich an die Bremsleitungen.

Die Längen habe ich mir beim freundlichen VW Händler notiert. Leitung im Zubehörhandel bestellt, weil der Meter bei VW 5,30 € kostet, im freien Handel 5 m 11,70 €, jeweils plus MwSt.

Auch Überwurfmuttern, Verbinder aus dem freien Handel, zum halben Preis. Die Leitungen sind wie die Originalen mit Kunststoff überzogen.

Nach dem Ablängen mittels geliehenem Bördelwerkzeug gebördelt.

Die alten Leitungen gingen recht problemlos zu lösen, schwierig war es nur an der Verteilung li, die habe ich komplett "abgekniffen" und dann im Schraubstock bearbeitet, d.h. dort dann die Reste der Muttern herausgeschraubt.

Auch der Einbau der neuen Leitungen gestaltete sich recht einfach, mit den neuen Clips von freundlichen VW Händler sah das dann wie ab Werk aus. Probleme gab es nur am Längsträger vorn li in Höhe der Schaltung, dort geht es sehr eng zu.

Eigentlich sollte es nun mit Bremsscheiben und Klötzen weitergehen, scheiterte aber daran, das die Radmuttern nicht los zu bekommen waren. Weder mit ´ner Nuss 3/4 Zoll und Rohr auf den Knebel gesteckt, noch sonst wie.

Zwischenspiel: 30 m Kabel 5x 2,5 Quadrat (380 V) Kabel verlegt (vom Keller in die Garage) und den Kompressor in Betrieb genommen. Aber auch der Schlagschrauber mit 650 NM schafft es nicht.

Ich habe mir dann ´nen LKW Schlagschrauber mit 1500 NM geliehen, bei 2 Radmuttern hatte der auch Riesenprobleme, aber letztendlich bekomme ich dann alles los.

Mit dem Schlagschrauber ist das weitere zerlegen (Bremssättel ab, etc) kein Problem, geht blitzschnell.

Die Bremsklötze sitzem im Sattel bombenfest, kommen in Bruchstücken raus. Die Sättel arbeite ich mit der Flex und ´nem Dremel nach, damit die neuen Klötze vernunftig gleiten können.

Klötze und Scheiben liefert der freie Handel.

Beim Arbeiten zerbröseln die Luftleitbleche der Vorderachse, Ersatz liefert VW.

Fortsetzung (Vorderachse, Achsschenkelbolzen) folgt.

Gruß Thommi




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]