Probleme mit Thermostaten
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von eurystheus am 23. September 2005 23:30:08:
Tach auch,
ich hab scheinbar immer noch Probleme mit dem Kühlerthermostaten.
Im Winter wurd der Motor nicht mehr richtig warm und so hab ich den Kühlerthermostaten getauscht (Original VW-Ersatzteil) und er wurd wieder warm. Richtig gefahren sind wir dann aber erst wieder im Sommer. Er wurde scheinbar ein wenig wärmer als vorher bei dem alten Th. - Üblich hat die Anzeige immmer über dem Lämpchen festgestanden, jetzt stand die Nadel immer ein Stückchen links der Anzeige. Hab dann aber gedacht sind evtl. Toleranzen, oder ein bißchen mehr Frostschutz im Kühler. Auf unserer Norwegen-Anreise ist er dann aber doch bei den kleinsten Steigungen sehr warm geworden, das Lämpchen hat nicht geblinkt, aber die Nadel stand schon hinter dem linken weissen Trennstrich. Also noch in D eine VW Werkstatt angefahren. Die sagten dann der neue Thermostat öffnet nicht richtig, hatten aber auch kein Ersatzteil da. Also hat die Werkstatt den alten (defekten aber offenen) Thermostaten eingebaut (ein Hoch auf die Urlaubsersatzteilkiste) und alle Berge in Norwegen waren kein problem. Hier daheim hab ich dann das Ersatzteil reklamiert (gem. Auskunft des Händlers gibt es auch nur den einen Thermostaten für den Motor) und die haben auch sehr nett reagiert und nicht nur einen neuen Thermostaten bestellt, sondern den auch eingebaut. Prompt merke ich jetzt aber schon wieder, daß er wärmer wird als vorher nd ich hab Sorge, daß er mir am nächsten Berg wieder heiß wird.Nun meine Fragen:
Kann ein defekter Thermostat weiter öffnen als ein intakter?
Kann es sein, daß es doch verschiedene Thermostaten mit verschieden Öffnungsquerschnitten gibt.
Was könnte der Grund dafür sein, daß ich mit dem defekten Thermostaten völlig temparaturstabil fahren kann, aber bei zwei gleichen VW-Ersatzteilen scheinbar Probleme bekomme?Unser Großer ist übrigens ein Bj. 88 LT28 LR mit 2,4 TD 75KW.
Am WE werd ich den Thermostaten mal ausbauen und den "Öffnungshub messen, hab ich aber bisher auch noch nicht gemacht. Was wären denn die Soll-Werte bei kochendem Wasser, also 100 °C?
Schon mal vielen Dank und beste Grüße,Martin (aus Hamm)
- Re: Probleme mit Thermostaten Chris 24.9.2005 10:18 (3)
- Re: Probleme mit Thermostaten jogurt 24.9.2005 19:21 (2)
- Re: Probleme mit Thermostaten Jonny 24.9.2005 19:55 (1)
- Ergebnisse des Tests eurystheus 26.9.2005 22:09 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]