Re: Hilfe: Luft in Diesel-Leitung, Einspritzpumpe defekt?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von moritz am 18. September 2005 20:45:29:

Als Antwort auf: Hilfe: Luft in Diesel-Leitung, Einspritzpumpe defekt? geschrieben von Jan am 17. September 2005 23:12:39:

lieber jan,
meiner hatte die gleichen symptome, es war dei einspritzpumpe, und zwar waren die lager ausgeschlagen und sie hat luft gezogen. rausgekommen ist dabei nix, um die pumpe herum war alles trocken. hab sie beim boschdienst instandsetzen lassen, da ich das auto brauche und keine zeit habe, mich nach einer gebrauchten umzusehen. ich hatte vorher auch dieselben sachen getestet wie du.
einen boschdienst um/in münchen weiß ich nicht.

gruss & hoffentlich fährt er bald wieder,
moritz

>Hallo an alle Experten,
>mein guter alter LT (Bj. 92, 1S-Saugdiesel) mag mal wieder nicht so wie ich...
>Seit ein paar Wochen hatte ich bereits Startprobleme bei kaltem Motor und mußte einige Zeit orgeln, bis er morgens angesprungen ist.
>Seit ein paar Tagen geht jedoch so gut wie gar nichts mehr. Ich kriege den Motor zwar nach einiger Orgelei an, aber nach kurzer Zeit nimmt er kein Gas mehr an und stirbt ab.
>Auffällig ist, daß in der Kraftstoffzuleitung zwischen Kraftstoffilter und Einspritzpumpe beim Kaltstart kein Diesel sondern nur Luft ist. Der Sprit muß erst mühselig beim Orgeln durch die Leitung gezogen werden, bis er in der ESP ankommt und dann springt er auch so langsam an.
>Im Leerlauf läuft er dann soweit ganz normal, nur wenn ich auf's Gas trete und wieder Gas wegnehme erscheinen haufenweise Luftblasen in der Zuleitung zur ESP. Wenn ich das wiederhole, kommen bei jedem Versuch mehr Bläschen bis der Motor dann irgendwann totz Vollgas ausgeht.
>Beim Abschalten des Motors fällt das Dieselniveau im Zulaufschlauch dann wieder bis zum Kraftstoffilter ab. an der Einspritzpupe hört man nach dem Abstellen nach einiger Zeit ein leises Zischen.
>Steckt man am Zulauf des Kraftstoffilters einen Schlauch an und füttert den Motor über einen Kanister mit Diesel läuft alles komplett einwandfrei, der Motor startet sofort und es erscheinen auch keine Bläschen beim Gaswegnehen, aber NUR solange, wie der Kanister OBERHALB der Pumpe steht. Stellt man den Kanister tiefer (auf dasselbe Niveau wie den Tank) geht das oben beschriebene Problem wieder genauso los.
>Leider habe ich beim Experimentieren etwas gekleckert, so daß ich momentan nicht direkt erkennen kann, ob da etwas aus der ESP rausläuft.
>Folgende Teile wurden mittlerweile getauscht:
>-Kraftstofffilter inklusive Ventil oben (war sowieso Zeit)
>-Zulaufschlauch (Gummi) zwischen Wasserabscheider im Radkasten und Kraftstofffilter
>-Alle Rücklaufschläuche zwischen ESP und Kraftstoffilter
>-Kupferdichtung an Hohlschraube beim Zulauf der ESP
>Der Wasserabscheider im Radkasten ist geleert und war auch schon mal komplett überbrückt. Bringt nichts.
>Der Vollständigkeit halber: Ein paar Tage vorher wurde der durchgerostete Dieseltank gewechselt, so daß ich erstmal dort den Fehler gesucht habe (poröse Leitungen am Tank, Tankentlüftung etc).
>Die Leitungen zwischen Kraftstoffilter und Tank können es eigentlich auch nicht sein, da der Motor bei Direktfütterung über Kanister ja dieselben Probleme zeigt, wenn der Kanister nicht oberhalb der ESP steht.
>Sieht mir irgendwie nach Einspritzpumpe aus oder bin ich da ganz auf dem Holzweg? Kennt jemand einen zuverlässigen Bosch-Dienst in/um München?
>Viele Grüße,
> Jan





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]