Pöl-Vorheizung - Typ und Montageort?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Leerkabinen-Wolfgang am 20. Juli 2005 09:54:30:

Als Antwort auf: Erfahrungen mit Dieseltherm ??? geschrieben von Uwe aus Hamm am 20. Juli 2005 09:21:24:

Ich stehe ebenfalls vor der Entscheidung, welche Pflanzenölvorheizung ich verwenden will. Jogurt hier im Forum schwört auf einen Wärmetauscher, allerdings funktioniert der natürlich erst, wenn der Motor schon warm ist. Und da gerade bei kaltem Motor die Gefahr besteht, daß das Pöl nicht verbrennt sondern entlang der Zylinderwände in den Motoröl-Kreislauf gelangt, und außerdem die ESP dann lange mit dem zähflüssigen Pöl zu kämpfen hat, ist das eigentlich nur die halbe Miete.
Ich denke deshalb ebenfalls an eine elektrische Vorheizung - würde aber, um möglichst früh erwärmtes Pöl in die ESP zu bekommen, die Heizung direkt vor die ESP setzen, so daß nur das Pöl, das sich zum Zeitpunkt des Motorstarts in der ESP befindet, kalt ist und sofort vorgewärmtes nachgeführt wird.
Würde die Heizung wie bei DieselTherm vor den Kraftstoffilter gesetzt, würde erst das gesamte kalte Pöl aus dem Filter und den Schläuchen zur ESP in dei ESP gelangen. Ich habe keine Ahnung, wieviel das ist und wie schnell das verbrannt wäre, aber es erscheint mir auf jeden Fall zu lang. Oder wie seht Ihr das?

Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]