Re: Gasausrüstung
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 27. Mai 2005 17:00:26:
Als Antwort auf: Gasausrüstung geschrieben von Tobi am 27. Mai 2005 15:57:22:
>Hallo LT-Gemeinde,
>wahrscheinlich oute ich mich gleich als nichtswissender Neuling, aber alle fangen ja mal klein an ;-)
>Meinen LT habe ich zwar mit Kühlschrank und Zusatzheizung gekauft, aber die Gasflasche hat der Vorbesitzer behalten. Inzwischen habe ich den LT komplett auseinander genommen und neu aufgebaut (Inneneinrichtung, alls neu). Nun meine Frage:
>Was benötige ich alles, um die Heizung und den Kühlschrank wieder betreiben zu können? Was sind günstige Händler (Internet)? Mit welchem Gas werden die Anlagen überhaupt betrieben? Und, das wichtigste, was kostet der ganze Spaß bei Neuausrüstung?
>Vielen Dank schonmal.... Grüße,
>Tobi
Eine Frage , die eine Abhandelung als Antwort erfordert.Ich fang mal an , den Rest kann ja jemand anderes vervollständigen....
Das Gas : Propan oder Butan oder ein Gasgemisch aus Propan/Butan.
Nichts anderes !Das Gas gibts in der Flasche .
Butan in einer kleinen Blauen Flasche mit 2,8 oder 3,8 KG .
Der Hersteller Campinggaz (http://www.campinggaz.de/) verkauft sein Gas recht teuer , dafür in ganz Europa in einheitlichen Flaschen (Bezeichung R904 oder R907). Für den gebrauch in Wohnmobilen eigentlich zu teuer , aber immer eine Notlösung , die prima funktioniert.Propangas gibts in gekauften Eigentumsflaschen oder in gemieteten Flaschen der Gesellschaften. Die Eigentumsflasche ist die gebräuchlichere unter den Campern , da sie wie eine Bierflasche getauscht wird - leer gegen voll.
Ist in ganz Deutschland nicht nur im Campingbedarf sondern zB auch in Baumärkten etc erhältlich.Oft auch auf Campingplätzen im direkten europäichen Nachbarländern !
Eine Mietflasche , die einer Gesellschaft gehört , zB Trygea oder Valentins , solltest du nicht nehmen. Die werden immer nur von dieser Gesellschaft wieder angenommen , und von keiner anderen. Das hilft dir auf der Reise nicht weiter.Propan bekommst du in zwei Flaschengrößen mit 5kg und 11kg Inhalt.
Alle anderen Flaschengrößen (zB33Kg) passen nicht in dein Fahrzeug.
Eine intressante Alternative ist Alugas (http://www.alugas.de/) .
Die Tauschstationen sind noch nicht ganz so verbreitet , aber das entwickelt sich im Moment recht schnell.Die Flaschen sind erheblich leichter , aber nur die 11kg ist Massgleich zur 11Kg Stahlflasche. Grundsätlich heist es bei der Flaschenwahl - Nachmessen !!!
Die Ausbauer sehen manchmal nur 5kg Flaschen vor , damit bleibt der Gaskasten kleiner.Zur Anlage :
Nach einer Verordnung der EU gibt es nun zwei verschiedene zugelassene Betriebsdrücke in den Gasanlagen : 30mBar und 50mBar .
Eine neu errichtete Anlage muß mit 30mBar Druck betrieben werden.
Alle Geräte müßen hierfür ausgelegt sein.
Bestehende Anlagen dürfen weiterhin mit 50mBar betrieben werden.Du muß nun an den vorhandenen Geräten nach dem Betriebsdruck schaun - es ist sicherlich 50mBar.
Also mußt du alles was du nachkäufst für 50mBar kaufen. Das betrift den Druckregler und alle weiteren anzuschaffenden Geräte.
Für die Absperrventile und Rohre ist das erstmal egal.
Im 50mBar Drucksystem werden alle Leitungen mit 8mm Rohr verlegt.(so - hier kann mal jemand anderes weitermachen)
- Re: Gasausrüstung bigIron 28.5.2005 13:14 (0)
- Re: Gasausrüstung Klaus 27.5.2005 20:18 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]