Re: Kühlschrank - Probleme- nihts hilft - Auswirkungen eines kaputten Reglers?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von BaPi am 03. Juni 2005 16:55:19:

Als Antwort auf: Kühlschrank - Probleme- nihts hilft - Auswirkungen eines kaputten Reglers? geschrieben von Meike am 03. Juni 2005 14:55:53:

Hallo,

>Die Flamme ist ca 3-4 cm hoch und nur an der Spitze ist sie ein wenig gelb. Nun bin ich extra zu dem Experten Wynen- Gas hingefahren, um das kontrollieren zu lassen....
>Der sagte, es könne nicht der Regler sein, denn ansonsten würde die Flamme garnicht brennen. Die Flamme sei so okay!

Hmmm, vielleicht wurde mit dem Regler-Hinweis was missverstanden. Was Klaus letzte Woche vermutlich meinte, war der Regler (oder besser gesagt: Druckminderer) an der Flasche. Wenn der schlapp macht, hast Du nicht mehr den korrekten Betriebsdruck von 30 oder 50mbar in der Gasanlage. Dann müssten aber auch andere Verbraucher (Kocher, Heizung) Probleme machen.

Dann wäre da noch der Gas-Regler am Kühli selbst. Das Dingen ist normalerweise unkaputtbar; lässt sich aber auch einfach testen: Die Flamme muss deutlich reagieren und kleiner/größer werden.

Dann haben die meisten Absorber noch eine thermostatische Regelung bei 230V Betrieb. Die ist aber vom Gas unabhängig. Soviel zur Info - hilft Dir aber nicht wirklich beim Problem.

Folgendes wäre denkbar (wenn man dem Wynen-Fritzen glauben kann, dass die Flamme ok ist):

Der Kühli steht schief. Die drei Heizelemente für die verschiedenen Arten sind zwar in einem Kreislauf, aber trotzdem räumlich voneinander getrennt. Es wäre denkbar, dass die Kühlflüssigkeit nur an der 220 V Patrone steht, und an der Stelle wo die Gasflamme ist, kein Kühlmittel steht.

Die Heizpatrone ist durchgebrannt (was besonders schnell passiert, wenn man das Gerät auf 12V und Gas gleichzeitig betreibt - weiß ich leider aus eigener Erfahrung).

Mit Deiner Abgasführung ist was nicht in Ordnung und der Kamin zieht nicht richtig. Dadurch ensteht ein Hitzestau im Kocher und der unmittelbaren Umgebung,(das Abgasrohr läuft da durch) der das ganze System lahmlegen kann (vor allem bei den aktuellen Außentemperaturen).

Die Belüftung des Kühlis reicht für den Gasbetrieb bei diesen Temperaturen grundsätzlich nicht aus.

Nur der Vollständigkeit halber - Ausbauen und Umdrehen hast Du schon versucht? Es wäre nicht das erste Gerät, das bei 230V noch tut und bei Gasbetrieb die Segel streckt, weil sich das Kältemittel abgesetzt hat.

Gruß aus Frankfurt und nicht verzweifeln...

BaPi




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]