Re: CH-Motor VW-Einspritzung nachrüsten?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von thommi am 22. Mai 2005 12:09:01:

Als Antwort auf: Re: CH-Motor VW-Einspritzung nachrüsten? geschrieben von Thomas G. aus B. am 22. Mai 2005 11:13:16:

Ich dachte bei der evtl. Umrüstung ganz idealistisch an die Umwelt, an den Verbrauch und gaaanz zuletzt natürlich auch ein wenig an die Motorleistung. Andererseit muss ich ja bedenken, dass der LT fast so alt ist wie ich, 100 bis 110 km/h ja eigentlich völlig ok ist und so ein Eisenhaufen mit 11-17 l/100 km durchaus den Vergleich mit modernsten Limusinen aufnehmen kann. Aber es hätte ja sein können, dass es da so einen Tip gibt, den alle außer mir kennen ;-)
>Viele Grüße!
>Thomas :-)

Moin Thomas,

vergiss den "Minderverbrauch" ganz schnell.....der braucht eher mehr.

Techn. Hintergrund: Mit Einspritzung u. Lambdaregelung läuft der Motor immer auf Lambda=1, d.h. Kraftstoff-Luftgemisch 14:1.

Bei den Vergasermotoren läuft er im Teillastbereich auch mal mit 16-18:1, d.h. mager.

Mehr Motorleistung, o.K, das wäre der einzige Grund.....

Der Verbrauch von 11-17 l ist doch für so ein Auto völlig normal, cw-Wert wie ein Scheunentor.......mit Einspritzanlage eher mehr.....

Wenn Du weniger Kraftstoff verbauchen willst, dann nur umbauen auf Dieselmotor. Ist auch deutlich weniger Aufwand......

Es sei denn Du machst Nägel mt Köpfen: TDI......dann haste jede Menge Aufwand, ´n schnelles Auto das auch wenig verbraucht.

Die Frage bleibt offen, ob der Aufwand im Verhältnis steht......

Man sollte tunlichst vorher den TÜV-Ingeneur (richtig geschrieben?) seines Vertrauens zu Rate zieen, ob eine Eintragung möglich ist.

Gruß Thommi





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]