Hilfe ! Wer fährt Lt mit ACL oder ACT im Kurzstreckenbetrieb???


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 05. Juni 2005 16:09:53:

Hallo zusammen,
es ist wieder so weit:
Ständig ist meine Batterie leer !!
Wer von Euch fähr einen LT mit ACT oder ACL Motor im reinen Kurzstreckenbetrieb??
Wie sind die Erfahrungen?? Habt Ihr schon mal Probleme mit einer ständig
leeren Batterie gehabt??
Die Vorgeschichte:
Meiner ist ein 94er mit ACL, manchmal fahre ich Monatelang Kurstreckenbetrieb ohne Probleme, auch im Winter - plötzlich dann folgendes:
Ich fahre morgens zur Arbeit, und merke beim Starten, das der Anlasser nicht so munter ist wie sonst. Nach Feierabend (also nach etwa 8 Std.) geht dann nichts mehr, oder nicht mehr viel.
Ich habe deswegen vor 1 Jahr eine neue Batterie reingepackt (Eurostart, 88Ah), dann war alles OK, zusätzlich habe ich im Dezember eine nagelneue 90A Lima eingebaut - weiterhin alles OK !! plötzlich im März war es wieder da:
ständig Batterie leer !!
Hatte die Batterie im verdacht, weil es so ein Billig-Ding war - konnte Sie auch problemlos umtauschen und habe seitdem eine 95Ah Batterie drin, leider auch von Eurostart.
Jetzt habe ich Anfang Juni schon wieder die gleichen Probleme, wie aus heiterem Himmel !
Vorglühanlage scheint Ok. Stromaufnahme knapp 70A, nach ca. 3min NAchglühen bei laufendem Motor werden die Glühkerzen auch abgeschaltet.
Das seltsame:
Wenn ich die offensichtlich leere Batterie an ein starkes Ladegerät hänge, geht der Ladestrom von anfangs 10A (tatsächlich gemessen - das Ladegerät zeigt dann etwa das doppelte an) innerhalb von etwa einer halben Stunde auf ca. 1 A runter.
So schnell kann doch die Batterie unmöglich voll sein !!!
Mit einem Amperemeter gemessen geht auch bei ausgeschalteter Zündung kein Strom
"weg" - durch Anlasserkabel 0 Ampere, durch die Strippen zum Zündschloss noch nicht einmal 0,1 A - das sollte normal sein, bei Radiospeicher und Fahrtenschreiber-Uhr.
Bei laufendem Motor hab ich am Dicken Kabel zum Anlasser direkt an der Batterie einen Ladestrom von über 50A im Leerlauf gemessen, solange die Glühanlage noch aktiv ist, danach geht der Ladestrom auf etwa 13A zurück, wie gesagt im Leerlauf! Bei höherer Drehzahl ist der Ladestrom höher !
Jetzt sitz ich hier im LT auf der Rückbank mit diversen Messgeräten und einem dicken Fragezeichen im Gesicht ??
Kann es sein, das der LT mit den hohen Strömen beim Vorglühen und Nachglühen die Batterie so schnell hinrichtet???
Kann es sein, das Eurostart-Batterien Soooooo bescheiden sind???
(Ich wollte ja gleich eine Varta haben !! Meine Dealer hat sie aber nicht mehr im Sortiment)

bin ratlos und für jeden Tipp dankbar !!

dennoch einen schönen Rest-Sonntag

Uwe aus Hamm ( der Stromlose )





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]