Re: Elzerberg


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Meike am 10. Oktober 2005 21:30:04:

Als Antwort auf: Re: Elzerberg geschrieben von BaPi am 10. Oktober 2005 12:29:22:

>>Das glaube ich nun mal nicht, wenn ich mich richtig entsinne, ist die rechte Spur auf 40 km/h begrenzt (ohne wenn und aber)
>Tja, der Elzer Berg und die Rechtslage...
>Was die Beschilderung angeht, ist Deine Annahme absolut korrekt: Für die rechte Fahrspur gilt 40 km/h, die beiden anderen lassen 100 km/h zu, sind aber für LKW gesperrt. Zielsetzung dabei ist wohl, LKW auf die rechte Spur zu zwingen und auf 40 runterzubremsen (wogegen auch nichts zu sagen ist, wenn man sich die Entwicklung der Unfallzahlen an dieser Stelle anschaut). Das stellt bei normalem Betrieb auch kein Problem dar, weil Du als "Nicht-LKW" auf der mittleren und linken Spur fahren kannst, ohne gegen das Rechtsfahrgebot zu verstoßen. Am Wochenende sieht das aber anders aus - da ist die rechte Spur nämlich frei und Du musst zwischen Pech (zu schnell) und Cholera (Verstoss gegen Rechtsfahrgebot) wählen. Es wird immer mal wieder vorgeschlagen, die Geschwindigkeitbeschränkung für LKW auf der rechten Spur durch ein Zusatzschild eindeutig zu kennzeichnen. Das würde aber zu einem ungewollten Hauen und Stechen zwischen LKW und PKW auf diesem Fahrstreifen führen und deshalb lässt man es wohl bleiben. Rechtlich gesehen bleibt das Ganze also eine Grauzone. In der Praxis verfährt man aber großzügig, wenn einer mit dem PKW bei freier Strecke auf dem rechten Streifen geblitzt wird (vorausgesetzt, er bleibt unter den 100 km/h, die auf den beiden anderen Streifen erlaubt sind). Die Begründung liegt hier in der Rechtsauslegung nach "Sinn und Zweck der Vorschrift".
>Zu der Frage, ob's auf dem rechten Streifen überhaupt blitzt, gibt's unterschiedliche Aussagen (ich selber bin noch nie geblitzt worden, bei anderen hat's wohl geblitzt, allerdings immer ohne Folgen). Die Anlage wurde vor einiger Zeit komplett neu installiert und ist wohl in der Lage, Fahrzeuge zu unterscheiden (so z.B. LKW's auf dem mittleren oder linken Fahrstreifen). Einem Fernsehbericht zufolge soll sie auch Abstandsmessungen vornehmen und dokumentieren können. Schließlich kann die Anlage auch "von Hand" aus einem der Steuerstände in den Schilderbrücken gefahren werden. Das würde auch erklären, dass es mal blitzt, mal nicht und wenn, dann ohne Folgen usw.
>In der Planung ist übrigens jetzt wohl auch ein Kennzeichenscanner, der einen Abgleich zu Fahndungszwecken erlauben soll. Das ist zwar politisch noch umstritten, aber wenn Otto in einer neuen Koalition wieder mitreden sollte, kommt das Dingen über kurz oder lang (wenn der Bayer für's Grobe zuständig werden sollte, kommt sie natürlich sofort).
>Gruß aus Frankfurt
>BaPi

Hallo,
oh ja, das ist das richtige Thema für mich! Letztes Jahr auf meiner allerersten Tour mit meinem gerade neu angeschafften LT bin ich auf der mittleren Spur geblitzt worden.
Ich hatte so eine Panik (oh nein, jetzt habe ich endlich das Traummobil und kenen Führerschein mehr) dass ich wirklich an der nächsten Autobahnrastätte die Autobahnpolizei angerufen hab. Die sagten mir, dass die 40 KM/H nur für LKW über 3,5 t (oder weiß nicht mehr genau, vielleicht auch noch mehr) und alle anderen aussortiert werden.
Liebe Grüße von eurer schon immer recht nervösen Meike

P.S. Hey Bapi, dass ist ja wieder beeindruckender Beitrag; wie man es von dir gewöhnt ist!




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]