Re: ja, aber das Problem ist ein anderes....
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von derHeinz am 08. Oktober 2005 05:21:39:
Als Antwort auf: Re: ja, aber das Problem ist ein anderes.... geschrieben von masch am 07. Oktober 2005 14:08:08:
>Moin moin,
>> Deswegen haben die 500 KG Autoanhänger (Tandemachser mit 2.500 KG zul. GG)
>> wirklich mehr geschadet als genützt.
>auch wenn ich mich hier auf glattes Eis begebe:
>hat der Haenger die uebliche Auflaufbremse, einen eigenen Bremskrafterzeuger oder Druckluftbremse und Druckluft-Anschluss an das Zugfahrzeug (LT, huestel)?
>Hat er eine Auflaufbremse, so bremst er nur, wenn er auf das Zugfahrzeug auflaeuft.
>Ist er beladen, bemerkt man als Fahrer den erst unverzoegerten Auflauf und die Bremswirkung der Haengerbremse deutlich.
>Ist er unbeladen, bemerkt man das weniger deutlich.
>In jedem Fall schiebt der Haenger beim Auflaufen auf das Zugfahrzeug dieses.
>Bremst der Haenger besser als das Zugfahrzeug (jeweils Relation Bremswirkung/Gewicht), kommt es zu Lastwechseln Bremsen/Auflaufen.
>Die Bremswirkung des Haengers auf das Zugfahrzeug in dem Zeitraum, in dem der Zug des Zugfahrzeuges am Haenger die Auflaufbremse loest, ist bei einer gut funktionierenden Auflaufbremse geringer als der Schub beim Auflaufen und zu vernachlaesigen.
>Dass ein Haenger mit Auflaufbremse das Zugfahrzeug abbremst, ist imho ein subjektiver Eindruck (den ich selbst bei schweren Anhaengelasten durchaus empfunden habe), physikalisch jedoch nicht erklaerlich, sondern negierbar.
>Gruesse aus dem schoenen Wesel, Manfred
dem ist nichts hinzuzufügen, kein auflaufgebremster Hänger kann das Zugfahrzeug "mitbremsen"LG aus ER
Heinz
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]