Re: Begegnung der dritten Art


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Jürgen am 03. Oktober 2005 11:11:39:

Als Antwort auf: Re: Begegnung der dritten Art geschrieben von Hartmut am 02. Oktober 2005 15:43:39:

Hallo Hartmut!

Ich hatte zuerst den Wasser-Öl-Kühler im verdacht, weil da eine Drossel drinn sein sollte, die ich nicht finden konnte.
Wars aber nicht, die Drossel sitzt im Kühlwasserbehälter in der Leitung zum Ölkühler.
Dann habe ich den Viskolüfter gewechselt.
Bis dahin kein Erfolg.
Dann habe ich den Kühler gereinigt mit Reinigungsmittel vom Fachhandel.
Kein Erfolg.
Dann habe ich die Zitronensäure wirken lassen.
Das hat was gebracht: kam viel Schmutz und Rost.
Dann habe ich den Lufeinlass unter der Stoßstange freigemacht. Da war so ein Leitblech, das doch sehr gestört hat. Habe jetzt dort nur noch ein Gitter davor.
Wieder besser!
Dann habe ich den Lufteinlass zur Heizung um die Hälfte gekürtzt.
Noch besser!
Dann habe ich noch die Hupe und den ganzen Kram, der den Kühler verdeckt, zur Seite geräumt.
Das hat nicht mehr so viel gebracht.
Bis dahin war die Öltemperatur aber immer sehr hoch. Bei längeren Vollgasstrecken bergauf bis zu 155 Grad Celsius.
Der Einbau des Luft-Öl-Kühlers hat die Öltemperatur um Ca. 20 bis 25 Grad gesenkt.
Dann habe ich das Differential ausgezählt und festgestellt, daß die Achse länger ist, als ich dachte. Daher waren die Motordrehzahlen oft zu niedrig. Ich hatte den armen Kerl oft hart an der 2000 Umin Marke mit Vollgas die Pässe hochgescheucht. Bei Abriegeldrehzahl würde mein LT 150 KmH schnell sein. Die Höhe von 2,97 Meter und ein CW-Wert wie die Eigernordwand verhindern das natürlich.
Nun ja, alle Veränderungen zusammen haben zu beschriebenem Phänomen geführt.
MFG Jürgen




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]