Re: batterieladeproblem


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus-Michael Seibert-Kunz am 31. Oktober 2005 11:14:42:

Als Antwort auf: batterieladeproblem geschrieben von michel am 29. Oktober 2005 23:58:42:

>hi, hoffe ihr könnt mir helfen.
>bei meinem lt gibts ein batterieladeproblem. die rote kontrollleuchte erlischt im Fahrbetrieb erst dann, wenn der motor halbwegs warm ist, und ich kurzzeitig mal die drehzahl hochjuble. erst dann erlischt die leuchte und erst dann springt mein drehzahlmesser an. bin nun auch schon 2 mal liegen geblieben, (zuvielKurzstrecken die letzten Tage) irgendjemand meinte mein Keilriemen sei zu lockker und rutscht. Ist er aber nicht. sitzt wie er sitzen soll. die Lichtmaschine müßte auch intakt sein, hatte der Vorbesitzer in 2004 wechseln lassen. Woran kanns liegen. Grad jetzt wo der Winter kommt, sollte die bat doch etwas entlastet werden. hab außerdem keinen bock, nochmal mitten im Wald zu stehen und als letzte Möglichkeit alle MacGyver-Folgen nochmal Revue passieren zu lassen:)
>Danke, schonmal im Voraus.
>Der Michel

Hallo Michel !

Alfred hat die richtige Richtung erkannt.
Gehe folgendermaßen vor :
Wenn Dein Motor kalt ist ,warte Notfalls über Nacht,schalte Zündung ein.
Jetzt muß die Ladekontrollleuchte leuchten,wenn die Vorglühleuchte erlischt
starte den Motor,wenn der Motor läuft brennt die Ladekontrollleuchte weiter.
Jetzt überwinde Dich und gib mal Gas auf ca 3000 U/min .
Normalerweise muß jetzt die Leuchte ausgehen.
Wenn nicht probiere es nochmal wenn der Motor warm ist.
Wenn die Leuchte dann erlischt ,ist die Reglerplatte defekt.
Diese Platte befindet sich auf der Rückseite der Lichtmaschine.
Sie ist mit zwei Schrauben befestigt.
Löse die zwei Schauben und nehme die Einheit heraus.
Jetzt kannst Du die Kohlen überprüfen.Wenn diese noch lang genug sind ,
neu ca 13 mm ,Verschleißgrenze 5 mm ,
dann hat der Regler einen thermischen Fehler,zB Unterbrechung welche
bei Wärme wieder funktioniert.Wenn die Kohlen ungleich kurz sind,
dann liegt es daran ,das sich durch die Wärme das Material des Kollektors
ausdehnt und die Kohlen wieder Kontakt bekommen.
In beiden Fällen brauchst Du eine neue Reglerplatte.
Die gibt es beim Schrotti gebraucht für 10 Euro oder beim Bosch Händler
entsprechend teurer.
Den anderen Kollegen möchte ich auch Recht geben, bezüglich der längeren
Nachglühzeiten und der zusätzlichen Batterien an Bord ,kommt es zu einem
schnelleren Verschleiß der Kohlen und der Stromabgeberräder auf dem Kollektor.
Jedoch sind dies nur die "Verbraucher",nicht die "Verursacher".

Gruß
Klaus




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]