Re: Montage einer Seilwinde


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin aus Pirna am 17. November 2005 14:47:31:

Als Antwort auf: Montage einer Seilwinde geschrieben von Marco v.d. Ostalb am 16. November 2005 19:08:22:

Einen Baum brauchst du übrigens nicht mitnehmen, wenn du ein Ersatzrad mithast. Das buddelst du schön tief und schön im rechten Winkel zur erwartenden Zugrichtung ein und befestigst daran das Seil oder noch besser, den Bergegurt. Ich hab in Schweden mal mit einem Hi-Lift und einem Stahlseil versucht zu ziehen. Ehe das Stahlseil straff war, war der Hi-Lift am Ende angelangt, d.h. bei 25Metern war das 1,20 Dehnung. Als das Seil dann gerissen ist, lag es auch wieder ordentlich zusammengerollt neben dem Hi-Lift. Ein Bergegurt längt sich nicht so sehr wie ein Stahlseil. Kevlarseile längen sich so gut wie gar nicht, sind aber teuer.
Die beschriebene Baumarktwinde dürfte in der Ausführung für ca. 6 Tonnen (soviel hat sie sicher zu ziehen, wenn sich der LT 40 eingewühlt hat)unerschwinglich sein. Rollende Zuglast bedeutet, dass sie auch wirklich rollt!

mfG Martin a.d.s.E.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]