Re: LT als Cabrio
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von BaPi am 13. Juni 2005 17:42:32:
Als Antwort auf: Re: LT als Cabrio geschrieben von Gerhard aus WHV am 13. Juni 2005 07:44:44:
Hallo,
>So wie's ausschaut bist Du dabei das zu tun, was mir noch bevorsteht.
Na hoffentlich nicht - Das Auto war Stefan's ganzer Stolz, bevor es durch einen "russischen Tiefflieger" in einen mehrfachen technischen Totalschaden verwandelt wurde...
>Habe auch nicht die geringste Eingebung wie so was befestigt ist, bzw. wie man am sinnvollsten dabei vorgeht. Habe hier mal im Forum einen Beitrag gelesen, wie einer seinen Lt von Hoch- auf Schlafhochdach umrüstet.
Nun ja, prinzipiell ist das einfach (und wurde in einem andern Thread ja auch schon beschrieben). Es gibt aber ein Problem speziell bei der Umrüstung von Serienhochdach auf ein Schlafdach. Genaugenommen müsstest Du das alte Dach nämlich rückstandfrei vom Auto runterholen und die Flächen für die Aufnahme des neuen Daches wieder sauber vorbereiten (Schleifen, grundieren, lackieren), damit Dir da nicht die braune Pest reinzieht. Das Ganze ist eine Sch...arbeit, da GFK Dächer sehr gut verklebt sind. Ich hab' seinerzeit "Profi" Ausbauer a la Reimo gefragt - die haben nur gelacht (obwohl sie sonst keine Mark haben liegen lassen). Weil ich die ganze Aktion nicht bei mir vor der Haustür abwickeln woltte (und das Auto auf unbestimmte Zeit ohne Dach vor der Hütte rumstehen sollte) bin ich damit zum Karosseriebauer meines Vertrauens. Im Gegensatz zu Reimo hat der mich wenigstens nicht ausgelacht, sondern - im Gegenteil - mir einen LKW für die Abholung des größten (einteiligen) GFK-Daches, das es damals gab, kostenlos zur Verfügung gestellt (da wusste ich aber noch nicht, dass ich mit von der Kohle, die bei ihm auf dem Konto landete, einen eigenen Mitsubishi Canter hätte kaufen können *gggg*).
Aber zurück zur eigentlichen Arbeit, die der Mensch dann in Rechnung gestellt hat:
Das Serienhochdach wurde so abgeschnitten, dass an den Längsseiten jeweils ein Rest von ca. 7 cm stehenblieb. Vorne und hinten gab's dann die aufwändigere Prozedur mit rausschaben, schleifen...
Die geschraubten Serienspriegel wurden entfernt, das Dach aufgesetzt und angepasst. Das ist die aufwändigste Prozedur, weil die Dinger nie wirklich passen und insbesondere der Ausschnitt für die hohen Hecktüren sauber durchgeführt werden will. Es hat sich bewährt, das Dach für die Feinarbeit auf zwei quer übers Auto gelegte Kanthölzer aufzusetzen. Wenn's dann endlich passt, können die neuen Spriegel nach Einbauanleitung eingeschweißt werden (weil's zu einfach wäre, sitzen die aber nicht da, wo vorher die Serienspriegel saßen). Bei mir wurden die Dinger mit der Dachhaut verklebt, was zusätzliche Steifigkeit bringen soll (ich hab' allerdings den Eindruck, dass sich jetzt die ganze Fuhre verwindet, wenn sich was verwindet). Danach wurde die Dachhaut an den (vorbehandelten) Resten des Serienhochdachs sowie der neu aufgebauten Regenrinne hinten und vorne verklebt (vorne hat übrigens nur der LT mit Serienhochdach eine Rinne - beim niedrigen ist da nichts). Damit alles dicht wird, wurde die ganze Chose noch mit vier Spanngurten rundum verzurrt. Gepoppt oder geschraubt haben die nicht (war auch laut Anleitung nicht vorgeschrieben und hält bis heute). Für den TÜV gab's eine Bescheinigung, dass das Dach nach Herstellervorgabe aufgebaut wurde. Zusammen mit dem Gutachten vom Hersteller war's dann auch kein Problem, den Herrn Inschenör zur Eintragung zu bewegen. Dass er beim Messen der Höhe beinahe zu Tode gestürzt wäre, lag nicht am Dach, sondern an seiner eigenen Blödheit.
Was noch zu erwähnen wäre: Hauptvorteil der Verkleberei mit den Resten des Seriendaches ist natürlich der deutlich geringere Aufwand. Nachteil ist allerdings, dass an der Seite die "Regenrinne" diese Bezeichnung nur noch eingeschränkt verdient; schließlich sitzen da jetzt zwei Dachhäute drin, die mit einer veritablen Menge Sika "ausgeformt" sind - getreu dem Motto "Viel hilft viel". Bei Regen läuft nun die Brühe auch munter an der Seite runter und hinterlässt die üblichen Spuren. Muss man halt öfter mal waschen...
Soviel in Kürze zum Umbau Seriendach auf Hochdach (wobei die Cabrio-Methode natürlich auch Ihren Charme hätte *lol*)
Gruß aus Frankfurt
BaPi
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]