Re: Freud und Leid des LT-Fahrers.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Burki am 25. Mai 2005 21:35:00:
Als Antwort auf: Re: Freud und Leid des LT-Fahrers. geschrieben von Jens aus NMS am 24. Mai 2005 18:51:25:
Salut!
>Ob und wie man das Antriebsrad wechseln kann weiß ich leider nicht.Im Prinzip ganz einfach:
- Getriebeöl ablassen
- Kardanwelle ausbauen
- Tachoantrieb vom Getriebe abschrauben, Plastikschnecke rausnehmen
- Schaltgestängebock vom Getriebe abbauen, Schaltgestänge vom Getriebe trennen
- Verschraubung des Schaltgehäuses vom Getriebe trennen
- den 2. Gang einlegen (Schaltbetätigung aus Neutralstellung nach hinten ziehen
- die vier langen und 2 noch längeren M10-Schrauben hinten aus dem Schaltgehäuse
rausschrauben, dabei Erdungsleitung vom Getriebe trennen
- Batterie abklemmen (Code für Autoradio nötig?)
- Stecker des Rückfahrleuchtenschalter abstecken
- Schaltgehäuse nach hinten von den beiden Paßbolzen abziehen
- Schaltgehäuse etwas im Gegenuhrzeigersinn / nach links drehen (von hinten gesehen) um den Finger der Schaltbetätigung aus den Gabeln auszufädeln
- Schaltgehäuse nach hinten abnehmen
- Tachoritzel nach hinten abziehen (merken wierum es drauf war) Das Tachoritzel ist mit einem Sicherungsblech (Feder) eingerastet
- Simmerring für Kardanwelle tauschen
- anderes Tachoritzel einbauen (ich würde neues Sicherungsblech verwenden)
- neue Dichtung am Getriebegehäuse auflegen (hält dank Paßbolzen ganz leidlich sogar wenn das Getriebe am vorn aufgebockten LT hängt)
- Getriebegehäuse wieder einfädeln
- Schrauben mit VW-Dichtmittel D3 einsetzen (blaue Dichtmasse D454300A2 auch für Karrosserieabdichtung hat mir der VW-Händler dafür verkauft)
- alles wieder zusammenbauen, dabei testen ob sich alle Gänge einlegen lassen
- Schaltgestänge neu justieren
- neues Öl auffüllen nicht vergessen
- Anlassen geht wesentlich besser wenn man vorher die Batterie wieder anklemmt.Werkzeug:
Ölablasswanne
11er Nuß für Tachoantrieb
13er langer Ringschlüssel um Kardanwelle am Ausgleichsgetriebeflansch zu lösen
17er Nuß für M10-Schrauben
17er Inbus für Ölablaß- und Ölauffüllschraube17er Inbus ist nicht besonders handelsüblich: bei Obi gibt es M12-Verlängerungsmuttern die mit 17er Nuß oder Ringschlüssel genauso funktionieren.
Das Getriebeöl bei VW kostete vier mal so viel wie das Liquimoly bei Obi. Anstatt der großen Dose Schmierfett fürs Schaltgestänge von VW für 24€ netto würde ich beim nächsten mal auch ein Hochleistungs-Dauer-Universalschmierfett einer günstigeren Quelle verwenden. Aber die Auswahl fällt natürlcih leichter wenn man weiss was auf dem VW-Produkt draufsteht.
Ob es bei den verschiedenen Ritzel auf der Antriebsachse noch was zu beachten gibt und wie man die Paßfeder löst weiß ich nicht. Letzteres hatte bei meinem AOW-Getriebe ein Vorbesitzer unfreiwillig erledigt.
Kann sein daß ich noch das eine oder andere (wichtige) Detail vergessen habe.
Einfacher ist es aber auf jeden Fall die zum Rest passende Kunststoffschnecke zu verwenden um die Übersetzung anzupassen.
MfG Burki
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]