Re: Startprobleme bei warmen Motor
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf us Wülfrath am 03. August 2005 06:56:35:
Als Antwort auf: Startprobleme bei warmen Motor geschrieben von Micha aus Kiel am 03. August 2005 02:49:27:
>Hallo an alle Dieselexperten!
>Habe leider trotz Sucherei zu meinem Problem keine passende Antwort gefunden.
>Mein Motor springt seit kurzer Zeit bei warmen Motor (fast) gar nicht mehr an. Natürlich passiert so was im Urlaub.
>Kurze Eckdaten: LT28, Bj. '90, Motor DV
>So richtig gut sprang er bei mir noch nie richtig an. Aber wenn er kalt ist, ist er nach spät. 10 sec da. Ohne Rußwolke, ohne Stottern. Das liegt vermutlich an einem Leck an der ESP (am Antriebsrad vom Zahnriemen scheint er Luft zu ziehen). Damit konnte ich bisher immer gut leben.
>Nun musste ich immer erst warten, bis der Motor wieder kalt ist oder wirklich lange orgeln lassen, bzw. am Berg abstellen, denn mit etwas Schwung ist er sofort da. Woran kann das liegen?
>Um das Problem mal ein wenig einzugrenzen: wenn er denn im warmen Zustand anspringt, dann ohne Ruß oder Ruckeln. Das kann ja wohl schon mal nicht an einem schlechten Zustand des Motors liegen.
>Aber wenn die ESP zu viel Luft ziehen würde, müsste er ja auch im kalten Zustand schlecht bis gar nicht anspringen.
>Das Magnetventil habe ich überbrückt: ohne Veränderung
>Rücklaufventil an dem Kraftstofffilter getauscht: ohne Veränderung
>Gasblasenbildung? Aber manchmal kommt er selbst nach ewigem Orgeln nicht.
>Ich hätte da noch ein Klackern im warmen Zustand anzubieten. müssen zwei Einspritzdüsen sein. Kann das die Ursache sein?
>Ich möchte ihn ungerne zu Bosch geben.
>Danke schon jetzt für alle guten Tipps!
>Schöne Grüße aus Kiel
>MichaHallo Micha,
ich habe mit meinem DV das gleiche Problem.
Kalt springt er nach kurzem Vorglühen super und sofort bei der ersten Umdrehung an, ohne stottern und qualmen.
Im Warmen Zustand springt er nur sehr schlecht an und ich muß 10-30 Sekunden ogeln. Wenn er dann anspringt ebenfalls ohne stottern und qualmen. Luft habe ich keine in der Dieselleitung, auch dann nicht wenn er tagelang gestanden hat.Gruß, Olaf
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]