Re: @Björn
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Björn am 10. August 2005 16:08:34:
Als Antwort auf: @Björn geschrieben von Uwe aus Hamm am 10. August 2005 13:20:06:
Hallo Uwe,
Dein Wagen hat vorher problemlos gestartet und gut gelaufen - nehme ich mal an. Die Kerzen als Ursache sind - denke ich - auszuschleißen, da deren Funktion sich auf die Glühzeit beschränkt. Eventuell - das weiss ich nicht, verändert sich der VErbrennungsablauf, da die Kerzen mitten in der "Einspritzbahn" liegen. Es könnte zu Verwirbelungen kommen, an die der Konstrukteur bei Planung des Motors nicht gedacht hat. Dazu müßte mal jemand anders was sagen.
Mit den anderen Düsen veränderst Du den Einspritzzeitpunkt. Aus diesem Grund hast Du den Förderbeginn ja auch verlegt. An der Einspritzmenge ändert das aber nichts! Eventuell musst Du die ein wenig anheben. In den einschlägigen Foren wird so von einer Achtelumdrehung der Mengenschraube geschrieben. Probiers mal.
Mein Motor übrigens läuft ein wenig härter und im Pölbetrieb mit minimalstem Nageln.
Das Nageln müßte eigentlich über den gesamten DRehzahlbereich ein Problem sein, wahrscheinlich kannst Du es nicht hören wegen der zunehmenden Geräusche bei höheren Touren.
HAst Du mal die Temperatur gemessen, mit der das PÖl in die ESP gelangt? Ohne eine gute Isolierung können einige GRade schnell verloren gehen - besonders wenn Du lange Leitungen eingebaut hast.
Wie schon gesagt - viel lesen hat mir einiges an Verständnis näher gebracht. Leuten vom Boschdienst oder anderen "Fachleuten" gegenüber wäre ich eher skeptisch. Mein Boschmann meinte letztlich expressis verbis: Biodiesel und Rapsöl wäre alles der gleiche Scheiß, über kurz oder lang würde die ESP großen Schaden nehmen, weil sie undicht wird". Ohne Kommentar!
Gruß, Björn
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]