Re: 2448,91cm³ ! oder neues vom ACL


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 16. November 2005 15:59:57:

Als Antwort auf: Re: 2448,91cm³ ! oder neues vom ACL geschrieben von thomas am 16. November 2005 14:31:47:

>>>Er hat eine schnelldrehende Wasserpumpe mit kleinem Antriebsrad,
>>>einen speziellen Zahnriemen,beitseitig Zähne,damit er besser umgelenkt
>>>werden kann ,sowie eine hochwertig gelagerte Spann- und Umlenkrolle.
>>Au Backe - Saaaaaaaaschaaaa, jede Menge Pimp-Zeugs zum Einbauen, ist doch genau der richtige Zeitpunkt *undduckundsowasvonschnellweg*
>>>Also ,nochmals Sorry
>>Wofür ;-)
>>Gruß aus Frankfurt
>>BaPi (auf der Flucht vor dem Zorn des schmerzlosen Bohrers)
>je schneller die pumpe dreht ,desto schneller ist sie auch im eimer, ein dickerer zahnriemen lässt sich besser umlenken ??????besser gelagerte spann-
>und umlenkrollen sind ok .aber hängt die menge der wegzukühlenden wärme nicht
>vom thermostaten ab ?? wenn der zu ist, ist es doch egal ,wie die pumpe dreht ?

Eine schneller drehende Wasserpumpe bringt schon mehr Wärme weg (natürlich nur sofern der Thermostat richtig arbeitet). Der Verschleiß der Pumpe dürfte auch nur unwesentlich höher sein. Interessanter ist dann schon die höhere Belastung des Zahnriemens durch die Mehrleistung die die Wasserpumpe fordert. Wenn beim LT die Kühlung okay ist, dann sollte die normale Ausführung wohl reichen. Falls nicht, dann würde ich eher zu einem zweiten Wasserkühler mit E-Lüfter tendieren, den ich parallel zum Hauptkühler betreiben würde (z.B. über die Anschlüsse des Heizungskühlers anschließen.

Gruß,
Olaf





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]