Re: Mal 'ne blöde Frage zum Radio im Karmann
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 04. Juni 2005 14:58:43:
Als Antwort auf: Re: Mal 'ne blöde Frage zum Radio im Karmann geschrieben von Stefan Steinbauer am 04. Juni 2005 14:27:31:
Moin ;-)
> Jaja - da behaupten einige LT-Fahrer , der Motor sei so laut , das
> sich ein Radioeinbau gar nicht lohne ...*ggg*Nee, das ist anders gemeint, man soll mit dem Radio nicht den Motorsound versauen ;-)
> > Solar Music live
>Ich glaubs nicht ..............Wieso ? :-}
>Zum Treffen bringe ich Vangelis - The Collection - mit.
Ich habe nur wenig von Vangelis (und die Vinylscheiben passen sowieso nicht in die Karmann'schen Hochschränke), aber das hat wenig gemein mit den Hagener Jungs.
>Hmm , ist schwer zu deuten , was du verkehrt gemacht hast.
Och, einfach Ausgangsbasis = alles ? :-]
Karmann liefert mir einmal Masse, einmal Dauerplus und eine unbekannte graue Maus, äh Leitung. Für 'ne Automatikantenne war die ja wohl nicht gedacht, oder ?
Ich habe einen nicht voll belegten ISO-Stecker mit beschrifteten Leitungen, der von Wespe erwähnte K-Bus-Anschluss ist nicht belegt. Masse und Dauerplus habe ich angeschlossen. Das alte Volvo-Radio, das alte Blaupunkt Lübeck und das etwas jüngere Blaupunkt San Remo aus dem Mercedes waren damit zufrieden.
Das mitgelieferte Grundig-Beta aus dem VW LT nicht und das "neue 1999er" Blaupunkt-Beta auch nicht.
Der ISO-Stecker im Mercedes ist fast voll belegt bis auf den Kontakt, an dem diese GALA-Regelung hängt. Die beiden normalen Blaupunkt tun's dort, das Grundig-Beta aus dem LT erstaunlicherweise auch, das Blaupunkt-Beta von Ebay trotzdem nicht (mit oder ohne Zündung).
Das alte Grund-Beta funktioniert aber, wenn man statt nur Dauerplus auf den normalen Anschluss wechselt, dann auch im Karmann. Grummel ... So angeschlossen laufen aber die beiden Blaupunkts dort nicht (nur Licht im Cassettenschacht), müssen sie aber ja auch nicht. Das "neue" Blaupunkt-Beta schafft's auf diese Weise immerhin zu einer blinkenden seht-her-und-klaut-mich-Diode. Aha.
> Die neueren Radios brauchen meist zwei 12V Anschlüsse , damit
> sie sich angesprochen fühlen.Ach. Ich esse doch auch nicht mit zwei Gabeln, aber wenn Du meinst :-}
Ich habe jetzt eigentlich keine Lust, noch 'ne Leitung durch den Aufbau zu ziehen. Mit einer ausreichenden Portion Naivität im Rücken könnte ich jetzt auf den Gedanken kommen, den vorhandenen Dauerplusanschluss für beide + - Klemmen zu verwenden, nur um mal zu sehen, ob die Sicherung schnell wohl genug ist. Wenn ich ein innen schwarzes Radio zurück schicke, merkt der das aber doch.
>Hier kannst du mal nachschaun , ob sie Stromversorgung richtig belegt ist :
>http://www.elektron-bbs.de/elektronik/kabel/kfz/index.htmSeufz. Gib' mir Paragraphen oder notfalls einen Schraubenschlüssel, aber lass mich mit Strom in Ruhe. Ich bin immer froh, wenn's funktioniert *g*
> Sonst müssen wir mal schnell ein kleines Treffen einberufen -
> Hochheim ist ja dann auch nicht mehr weit.:-D
Auf die regionale Distanz bin ich auch schon gekommen. Ich bin aber so selten in der Gegend ;-)
mfG
K.R.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]