Re: batterieladeproblem


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 30. Oktober 2005 08:43:36:

Als Antwort auf: batterieladeproblem geschrieben von michel am 29. Oktober 2005 23:58:42:

Hi Michel,
also erstmal ist es normal, das die Ladekontrolle nach dem Starten erst erlöscht wenn du den Motor einmal bis etwa 1600 Umdrehungen gebracht hast (bei dem ein oder anderen ggf. auch erst bei 2000), das gleiche gilt für die Funktion des Drehzahlmessers.
Dies ist aber auch bei kaltem Motor so, mit der Temperatur hat es eigentlich nichts zu tun.
Ich hatte letztens ein Problem mit mehreren Batterien, die waren mehrmals nach 3 bis 6 Monaten einfach im Ar..... , ich hab die ganze Kiste umgekrempelt, Strom, Ruhestrom, Batterie- und Ladespannung und was nicht noch alles gemessen, das Ganze in Verschiedenen Ladezuständen, Drehzahlen, Temperaturen.
Ich habe eine nagelneue 90A- Lima eingebaut, was zwar das Startverhalten im Kurzstreckenbetrieb durchaus verbesserte, aber die Batterien blieben trotzdem extrem kurzlebig.
Die Batterien haben Monatelang funktioniert, auch im Winter und bei Kurzstrecken ohne Probleme, und dann haben sie innerhalb von 2 Tagen komplett aufgegeben. Letztlich lag es wohl wirklich an den Billig-Batterien (95Ah von Eurostart für 37,-Euro), zu denen hatte mein Händler mich überredet, weil er keine Varta mehr führt. Nach dem 3. Batterieumtausch auf Garantie habe ich dann woanders eine Hoppecke für knapp 100 Euro gekauft, das ist jetzt 6 Monate her, mal sehen ob damit nun wirklich Ruhe ist.
Was ich sagen will: Auch wenn die Batterie noch so neu ist, ziehe trotzdem die Möglichkeit in Betracht, das das Mistding einfach hinüber ist !
Mich hat es fast in den Wahnsinn getrieben !
Ich vermute mal, Deiner ist auch irgenwann nach Baujahr 90 und hat schon die Nachglühfunktion, diese glüht noch etwa 3 Minuten nach dem starten weiter.
Das kostet natürlich Unmengen von Strom, die Glühkerzen ziehen irgendwas um die 60 Ampere zusammen, Wenn Du im Winter Licht und Scheibenwischer dazu anhast, kannst Du dir vorstellen wie weit dur das mit einer 65A Serien-LiMa sicherstellen kannst, nämlich gar nicht. Die deckt dann nicht einmal den aktuellen Verbrauch in der Nachglühzeit, vom Nachladen der durch Vorglühen und Starten geschwächten Batterie ganz zu schweigen.
Meiner Meinung nach hätten wenigstens in die LT mit Nachglühfunktion serienmäßig
die 90A-Limas reingehört, schliesslich wird der LT gern als Nutzfahrzeug im Stadtverkehr eingesetzt und ist auf Kurzstrecken eigentlich eher zu Hause als auf der Autobahn...

..ich hoffe ich konnte wenigsten ein bischen helfen...

bis denn

Uwe aus Hamm


>hi, hoffe ihr könnt mir helfen.
>bei meinem lt gibts ein batterieladeproblem. die rote kontrollleuchte erlischt im Fahrbetrieb erst dann, wenn der motor halbwegs warm ist, und ich kurzzeitig mal die drehzahl hochjuble. erst dann erlischt die leuchte und erst dann springt mein drehzahlmesser an. bin nun auch schon 2 mal liegen geblieben, (zuvielKurzstrecken die letzten Tage) irgendjemand meinte mein Keilriemen sei zu lockker und rutscht. Ist er aber nicht. sitzt wie er sitzen soll. die Lichtmaschine müßte auch intakt sein, hatte der Vorbesitzer in 2004 wechseln lassen. Woran kanns liegen. Grad jetzt wo der Winter kommt, sollte die bat doch etwas entlastet werden. hab außerdem keinen bock, nochmal mitten im Wald zu stehen und als letzte Möglichkeit alle MacGyver-Folgen nochmal Revue passieren zu lassen:)
>Danke, schonmal im Voraus.
>Der Michel





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]