Re: funkgerät frage


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von MarcusHH am 28. September 2005 01:21:04:

Als Antwort auf: funkgerät frage geschrieben von markus am 27. September 2005 17:46:25:

>hallo zusammen,
>ich hab beim ausmisten bei nem bekannten ein funkgerät DNT "start 1" 40 Kanal FM , 4 Watt Sendeleistung gefunden. da ers nicht mehr braucht, hab ichs kurzerhand beschlagnahmt. kann ich mit dem ding in meinem bus was anfangen? ich mein diese lkw-frequenz oder wie auch immer hören? ich hab in der richtung absolut null ahnung...
>mfg markus

Moin Markus
um deine frage mal richtig zu beantworten :
1. Der LKW-Funk wird auf kanal 9AM durchgeführt
AM ist eine andere modulationsart als FM
Aus diesem grund ist es auch nicht möglich mit einem FM-gerät AM zu
empfangen oder selber verständlich für andere zu senden.
2. habe mir den user nicht gemerkt - aber :
Die meisten heutigen cb-funkgeräte sind reine FM-geräte !
und zwar aus folgendem gund : cb-funkgeräte mit der AM-modulationsart sind
anmelde- und gebührenplichtig !!!
reine FM-geräte sind aber anmelde- und gebührenfrei !!!
Achtung : wenn ein FM80-gerät mit 80 kanälen eingebaut wird
muss dieses ebenfalls angemeldet werden

um es kurz zu machen :
mit deinem FM-gerät wirst du auf der autobahn nicht glücklich

wenn du dich für ein AM-gerät entscheidest musst du das gerät bei der
"Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post" anmelden
Dann erhältst du eine freigabe für KAM KF K/m KFAM FM80 oder AFM80-
geräte.

ich bin seit 1999 angemeldet und wurde noch nie danach gefragt

"Der Hammer" (Rufname) CB Kanal 09 - so steht es hinten an meiner linken
hohen hecktür meines 28er sauger

ich persönlich benutze auf der BAB meine funke sehr viel auf Kanal 09AM
immer infos über blitzer kontrollen und vor allem stau :-) und diese
sind immer top aktuell und du weisst meist sehr schnell warum und wie lange
der stau noch dauert

und für alle die es interessiert : habe nun ca.600km mit neuen kolbenringen
gefahren und kaum noch ölverbrauch- ca. 2mm auf dem messtab vorher ca.
2-3 liter auf 1000km
ich schätze mal das es nun ca. 0,2-0,3liter auf 600km -also ca. halber
liter auf 1000 km sind :-) freuuuuuuuuu
und keine wolke mehr beim starten
kennen bestimmt die meisten wenn sie den campingplatz verlassen und die
restlichen camper wegen deiner wolke abkotzen :-) das vermisse ich jetzt-
war irgendwie immer lustig :-)

lieben gruss an alle LTler mit oder ohne funk - markus




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]