Re: Pöl und ESP
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Fredy am 09. Juli 2005 14:20:03:
Als Antwort auf: Startprobleme müssen nicht sein geschrieben von Robert H, am 09. Juli 2005 10:31:54:
Moin.
Vorweg. 2500Umin ist für die 6 Zylinder ESP im kalten Zustand mit Pöl zuviel!
Die 4 Zylinder ESP's fressen idr. bei knapp 3100umin (Motorumdrehungen) wenn sie mit kaltem Pöl hochgedreht werden.
Die 6 Zylinder ESP macht pro Umdrehunge 6 statt 4 Hübe, man sollte sie nicht über 2200 Motorumdrehungen drehen. Wenn doch kann sie fressen.
Ich drehe meinen Volvo so oder so nie über 2000umin bevor das Kühlwasser keine Betriebstemperatur hat, bis 3000umin solange das Öl noch keine 80°C hat. Ist das Öl warm bekommt er auch mehr Drehzahl. Nach nunmehr 417tkm läuft er immernoch gut. Scheint also was zu bringen wenn man den Motor kalt schont *grins*Für die ESP ist es keine Qual wenn du zum Starten lange Orgeln mußt, für den Motor aber schon. Wenn das Pöl eingespritzt wird, aber nicht zündet, läuft es irgendwann aus den Wirbelkammern auf die Kolben, von da an die Zylinderwände und spätestens jetzt kann es in den Möl-Kreislauf gelangen. Besonders gut ist DAS für den Motor nicht!
Wird das Öl dann mal richtig warm gibts Teer in der Ölwanne.
Die Aussage das du keine neuen Düsen brauchst weil er ja anspringt ist falsch. Mit Pöl müssen die Düsen 100% i.O. sein. Sind sie es nicht hast du kalt Startprobleme.
Ich weiß noch wie mein Volvo kalt mit 100% Pöl im Tank und brand neuen Düsen angesprungen ist.
10 Sek glühen, 2-3 Anlasserumdrehungen und schon lief er. Rund, kein Rauch, kein Geruckel und vor allem KEIN Sägen!
Mit Diesel springt er kalt nach einer Umdrehung an und läuft rund.
Mit Pöl dürfen es auch 4-5 Umdrehungen sein, aber spätestens dann muß er kommen.Gruß
Fredy
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]