Re: sterling b2b-lader


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Wolfgang LT2 am 14. Dezember 2005 00:08:57:

Als Antwort auf: sterling b2b-lader geschrieben von dexl am 13. Dezember 2005 21:28:07:

Hi Dexel,
ich bin auch kein echter Experte, habe aber schon einige Erfahrungen gesammelt, die ich Dir gerne weitergebe:
Um eine Batterie voll zu bekommen, muss sie kurzeitig überladen werden (also Ladespannung 13,8 - 14,4 V oder so ähnlich, abhängig vom Batterietyp, wenn Du ein bisschen googelst - Stichwort Gelbatterie, Ladespannung...) - findest du sicher die richtigen Werte). Es ist also enorm wichtig, von der Starterbatterie zur Bordbatterie so wenig Spannungsabfall wie möglich zu haben. Den minimierst Du erstens durch einen entsprechenden Kabelquerschnitt, ich empfehle mindestens 25 mm2, bei 6 m würde ich sogar auf 35 mm2 gehen, und zweitens durch ein Trennrelais mit entsprechend kräftigen Kontakten (wegen dem Übergangswiederstand), am besten ein Schütz für eine Stromstärke von 100 bis 120 Ampere mit einem 12V-Steuerkreis.
Die Verbraucher habe ich nicht an die Bordbatterie, sondern an den Solarladeregler angeschlossen. Der schaltet die Verbraucher weg, wenn die Bordbatterie unter eine bestimmte Spannung fällt, und verhindert so eine schädliche Tiefentladung der Batterie.
Weiters habe ich meinen Kompressorkühlschrank über ein 6 mm2 Kabel an geschlossen.

Meine Konfiguration:
3 x 50 W Solarpanele parallel geschalten
Als Bordbatterien zwei 90 AH Fliesbatterien parallel geschalten
110 L Kompressorkühlschrank
40 A Sterlingladegerät, angeschlossen an die Bordbatterien mit 25 mm2, ist aber kaum in Betrieb, da wir zu 90% keine Campingplätze anfahren

Kabelquerschnitte:
Von den Solarpanelen zum Solarladeregler und von dort zu den Bordbatterien 6 mm2, zum Kühlschrank ebenso 6 mm2, restliche Verbraucher 1,5 mm2

Von der Starterbatterie zu den Bordbatterien (ca. 4 m) 25 mm2, statt eines Trennrelais habe ich zwei Kabelschuhe montiert, die ich mit einer M6 Schraube mit Flügelmutter verbinde.

Ich benütze den normalen Laderegler von der Lichtmaschine, der Sterlin-Regler ist aber sicher 1. Wahl, hab ich mir auch schon überlegt.

Diese Konfiguration ist mit meinen (negativen) Erfahrungen gewachsen und funktioniert nun so, dass ich den Kühlschrank nicht mehr ausschalten muss, auch wenn der Bus mehrere Tage oder auch Wochen nicht gefahren wird.

LG und gutes Gelingen
Wolfgang


>hallo zusammen*
>ich habe einen vw lt35,1986, benziner.
>vor einem jahr hab ich ihn ausgebaut mit einer 115W solarzelle und einer 150Ah gelbatterie.
>die gelbatterie habe ich nicht mit der lima verbunden.
>nun hab ich gemerkt dass das solarpanel die gelbatterie nicht optimal auflädt !!
>als zusatz möchte ich mir ein sterling b2b 35A ladegerät zwischen starter und gelbatteri einbauen.
>(35A ist eine Sonderserie-ausführung)
>da ich mich mit dem gerät nicht so auskenne hätte ich ein paar fragen dazu:
>sind 35A nicht zu viel ladestrom für eine 150Ah Gelbatterie ? meist stehen ja zwar eh weniger Ampere zur verfügung...
>braucht es ein zusätzliches trennrelais zwischen starter und gelbatterie ,oder ist das im b2b integriert ?
>über was für anschlüsse verfügt das gerät?
>und was für kablequerschnitte sind empfohlen ? ich habe ca 6m zwischen starter und gelbatterie.
>meine solaranlage kann ich so stehen lassen, (solarpanel zu solarregler zu gelbatterie) ? macht nichts wenn beide gleichzeitig laden ?
>kann ich dann alle meine verbraucher (komp-kühlschrank,licht,radio usw.) an die gelbattrie anschliessen ?
>gibt es irgendwo ein anschlussbild ?
>ein paar fragen...aber wer doch doch etwas weiss bitte schreiben!!
>bin sehr froh um eure antwort*
>vielen dank und gruss
>dexl





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]