Re: LT riecht nach Benzin


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 21. Juli 2005 16:03:25:

Als Antwort auf: LT riecht nach Benzin geschrieben von Dieter am 21. Juli 2005 15:20:55:

>Hallo Forum,
>habe einen 79 CH der mich eigentlich noch nie im Stich gelassen hat,
>nur mittlerweile mache ich mir Sorgen bei größeren Strecken,
>Er Springt kalt super an nur nach ein paar hundert kilometer brauchs
>doch ein wenig länger am zündschlüssel drehen. Unangenehm ist ebenfalls
>der Abgasgeruch der egal ob kalt oder warm extrem nach Benzin riecht (Ich hab ja eigentlich keine Probleme mit dem Geruch aber die anderen...)hab schonmal Luftfilter getauscht hat aber nix gebracht. nächster schritt wäre wahrscheinlich
>der Vergaser, nur hab ich leider gar keine Ahnung was ich dort zu tun hätte,
>vielleicht hat ja einer von euch einen link zu solch einen problem oder so.

Es könnte tatsächlich ein Vergaser-Problem sein. Mir fallen da folgende Dinge ein (ohne Garantie auf Vollständigkeit der Möglichkeiten):
1) Schwimmernadelventil
Da gibts eine sogenannte Schwimmerkammer, in der das Benzin mit Hilfe eines Regelventils auf einem konstanten Niveau gehalten wird. Wenn nun das betreffende Regelventil defekt ist, kann es sein, daß der Vergaser "überläuft". Das kann so schlimm werden, daß der Motor während der Fahrt absäuft. Es fängt aber zunächst mal damit an, daß das Gemisch einfach nur zu fett wird.
2) Starterklappe öffnet nicht ganz
Die Startautomatik am Vergaser (elektrisch und kühlwasserbeheizt) sitzt in einer kleinen Dose seitlich am Vergaser und sollte die Choke-Klappe mit wärmer werdendem Motor ganz öffnen. Bleibt die teilweise geschlossen, dann wird das Gemisch auch fetter (und der Verbrauch höher).
3) Undichte Benzinschläuche
Vielleicht sind auch einfach nur die Schläuche zum Vergaser alt und porös? Das führt evt. bei warmem Motor zu vermehrter Dampfblasenbildung die dann einen Neustart des warmen Motors erschwert. Wenn die Schläuche schon recht alt sind, dann würde ich sie auf jeden Fall mal komplett wechseln. Kostet nicht viel und man sitzt nicht mehr auf einer fahrenden Benzin-Bombe ...

Tja mehr fällt mir momentan leider nicht dazu ein aber vielleicht hilfts ja trotzdem weiter.

>Achja wenn ich schon mal dabei bin: hatte vor kurzen ein Loch in meinem Kühler und dort Dichtmittel eingefüllt, wie lange kann man damit rumfahren oder sollte man den kühler so schnell wie möglich wechseln.

Den Kühler solltest Du auf jeden Fall aufmerksam beobachten, insbesondere, da der alte LT meines Wissens nach noch keine Kühlwasser-Mangelanzeige hat. Wenn er also auf der Fahrt plötzlich stark undicht wird merkst Du es evt. zu spät und der Motor überhitzt, was dann zumindest eine neue Kopfdichtung bedeuten dürfte, wenn nicht schlimmeres.

Viele Grüße,
Olaf
>vielen Dank





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]