Re: Hitzeproblem
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von claus am 01. August 2005 18:35:28:
Als Antwort auf: Re: Hitzeproblem geschrieben von Thommi am 31. Juli 2005 07:31:34:
hallo Thommy und @all
so habe jetzt ein neues Thermostat eingebaut, und.......nix anders
motor wird zu warm, kommen Luftblasen und beim abstellen sprudelt das Wasser aus dem offenen Behälter.
Heizung kommt auch nix, die Schläuche rechts und links des Wärmetauschers müßten doch voll Wasser sein und warm wenn ich Heizung voll aufgedreht habe, ist aber nicht.
Wie bekomme ich Wasser da rein, wie entlüfte ich richtig??
Hab den Motor jetzt mit offenem Deckel laufen lassen und an den Schläuchen gedrückt.
Wenn die Kopfdichtung defekt ist, wo bleibt dann das Wasser, er qualmt nicht weiß,so kenne ich defekte Kopfdichtung und es tropft auch nicht !!
wie kann ich es testen ob es definitiv die Kopfdichtung ist, kost ja ne Menge Geld so auf Verdacht, hab damals knap 14ooDM dafür bezahlen müssen!??
ist es sehr schwierig das selbst zu machen?
Werkzeug und schon einiges an Schraubererfahrung vorhanden.
Es wäre dann übrigens die 3. !!! Kopfdichtung bei 240000km, ganz schön heftig!!
Danke im Voraus
Claus>Moin Moin Claus,
>so, wie Du das schilderst, hört sich das füt mich nach Zyl.Kopfdichtung an.
>Typisches Syntom ist Druck auf den Schläuchen, schon nach kurzer Zeit bei laufendem Motor und geschlossenem Deckel.
>Das scheint bei Deinem Auto so zu sein, denn Du schreibst: Es kommen reichlich Luftblasen.
>Du kennst das: Luft im Heizkörper der Wohnung: Bude wird nicht warm, da keine Wärme transportiert wird.
>Luft in der Kühlung: Wärme wird nicht (ab)trnsportiert, Motor überhitzt.
>Gruß Thommi
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]