Urlaubsende - Erfahrungen Teil 1: Pöl
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Leerkabinen-Wolfgang am 30. August 2005 13:00:53:
Hallo, zusammen,
inzwischen sind wir von unserem Normandie-Trip mit unserem Dicken zurück.
Anfangs sah es allerdings so aus, als ob der Urlaub nach 200m schon beendet wäre: wir waren aus zeitlichen Gründen nicht dazu gekommen, den Pöl-Umbau vor Urlaubsbeginn fertig zu stellen, wollten aber endlich einmal pölen. Nach Berichten hier im Forum schien eine Beimischeng von Pöl bis zu einem Verhältnis von 50:50 ohne Umbau möglich zu sein. Also haben wir in den fast vollen Tank noch 15 Liter Pöl geschüttet und sind losgefahren.
Aber nach rund 200m war plötzlich keine Kraft mehr da - bei Vollgas konnte ich gerade die Leerlaufdrehzahl halten. PANIK! Wagen schon wieder kaputt? (Zur Erinnerung: wir haben unseren Dicken jetzt seit etwa 2 Monaten, sind aber schon auf der Überführungsfahrt liegen geblieben.)
Na ja, nach einigen Minuten Pseudo-Vollgas ging es dann doch irgenwie wieder besser - also Augen zu und weiter fahren. Auf den nächsten 20km konnten wir dann auch unser Tempo von 30km/h wieder auf 90km/h steigern...Lehre aus dem Verhalten: Pöl ist anscheinend schwerer als Diesel, so daß es sich konzentriert am Tankboden abgesetzt hat. Dazu ist die Fließfähigkeit wohl doch so viel geringer als die von Diesel, daß die originalen Kraftstoffleitungen wohl zu dünn sind, so daß der Unterdruck in der Leitung sehr groß wird und evtl. Luft durch kleinste Porösitäten gezogen wird. Also muß ich noch irgend etwas finden, um Pöl und Diesel ordentlich zu vermischen. Vielleicht wie bei den alten 2-Takt-DKW's, die hatten so etwas Toilettenbürstenähnliches an einer langen Stange im Tank, mit der Benzin und Öl im Tank gemischt werden konnte.
Absolut positiver Effekt der Pölerei: die Arbeitsgeräusche vom Motor gingen drastisch zurück! Dieses Verhalten ist zwar in vielen Beiträgen hier im Forum schon beschrieben worden, aber daß das so viel ausmacht... Allein aus Gründen der Lautstärke werden wir auf jeden Fall in der nächsten Zeit den Pöl-Umbau (Spritleitung, Wärmetauscher, Einspritzdüsen) angehen!
Ach ja - mit Pöl sind wir natürlich erst einmal nicht weiter gefahren, sondern haben statt dessen auf rund 2000km für etwa €400.- Diesel verheizt (Durchschnittsverbrauch unseres LT50 mit rund 4,6t Gewicht etwa 18l/100km)...
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang
- Re: Urlaubsende - Erfahrungen Teil 1: Pöl Uwe aus Hamm 30.8.2005 22:11 (0)
- Re: Urlaubsende - Erfahrungen Teil 1: Pöl iseman 30.8.2005 13:55 (1)
- Re: Urlaubsende - Erfahrungen Teil 1: Pöl Leerkabinen-Wolfgang 30.8.2005 17:28 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]