Re: nachtrag batterieladeproblem


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 31. Oktober 2005 00:06:15:

Als Antwort auf: nachtrag batterieladeproblem geschrieben von Michel am 30. Oktober 2005 23:08:43:

>>hi, hoffe ihr könnt mir helfen.
>>bei meinem lt gibts ein batterieladeproblem. die rote kontrollleuchte erlischt im Fahrbetrieb erst dann, wenn der motor halbwegs warm ist, und ich kurzzeitig mal die drehzahl hochjuble. erst dann erlischt die leuchte und erst dann springt mein drehzahlmesser an. bin nun auch schon 2 mal liegen geblieben, (zuvielKurzstrecken die letzten Tage) irgendjemand meinte mein Keilriemen sei zu lockker und rutscht. Ist er aber nicht. sitzt wie er sitzen soll. die Lichtmaschine müßte auch intakt sein, hatte der Vorbesitzer in 2004 wechseln lassen. Woran kanns liegen. Grad jetzt wo der Winter kommt, sollte die bat doch etwas entlastet werden. hab außerdem keinen bock, nochmal mitten im Wald zu stehen und als letzte Möglichkeit alle MacGyver-Folgen nochmal Revue passieren zu lassen:)
>>Danke, schonmal im Voraus.
>>Der Michel
>
>Danke den Antwortern, ich werde mal ne Fehlersuche starten. Bis das Problem behoben ist werd ich mir ne ersatzbatterie ins Auto legen (für den Fall der Fälle)
>wie ist das eigentlich? könnt ich im Notfall eigentlich eine leere Starterbat mit meiner zweitbatterie (für die interne Stromversorgung)überbrücken? oder könnte dabei irgendwas unschönes passieren? sorry bin energitischer Laie diesbezüglich.

Wenn die Starterbatterie schwach ist, und Du mit einer "Zweitbatterie" starten willst, dann solltest Du wie folgt vorgehen, damit die Zweitbatterie beim Starthilfe-Geben nicht auch noch von der Starterbatterie leergesaugt wird:
1) Starterbatterie am Plus-Pol abklemmen
Dabei aufpassen, daß Du keinen Kurzschluß nach Masse, also irgendwelche Blechteile, die mit der Karosserie verbunden sind verursachst!
2) Zweitbatterie mit Masse der Starterbatterie verbinden
Falls Du sie so wie ich als fest eingebaute Bordbatterie eh schon massiv (also nicht so ein dünnes Kabel sondern mit dickem Masseband) an der Karosserie-Masse hängen hast dann entfällt dieser Schritt.
3) Zweitbatterie mit Plus ans Pluskabel welches vorhin noch an der Starterbatterie hing anschließen und starten
4) Pluskabel wieder an starterbatterie anschließen
5) erst jetzt die Zweitbatterie wieder vom Pluskabel trennen
Achtung: Der Motor darf nie ohne eine angeschlossene Batterie laufen, sonst läuft man Gefahr daß die Dioden der Lichtmaschine wegen Spannungsspitzen kaputt gehen!

Und immer schön vorsichtig sein, daß kein Kurzschluß entsteht. Der kann bei so dicken Batterien sehr unangenehm werden ...

Gruß,
Olaf




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]