Re: Gasausrüstung


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 27. Mai 2005 20:18:45:

Als Antwort auf: Re: Gasausrüstung geschrieben von Stefan Steinbauer am 27. Mai 2005 17:00:26:

Moin ;-)

>Das Gas : Propan oder Butan oder ein Gasgemisch aus Propan/Butan.
>Nichts anderes !

Es ist eigentlich immer ein Gemisch, dazu ein kurzer Hinweis:

Wie Stefan sagte, ist in den grauen Flaschen in D regelmäßig ein Propangemisch, in Südeuropa findet sich schon mal ein hoher Butananteil. Es brennt beides vergleichbar gut, allerdings endet die Phase des Übergangs von Flüssig auf Gas bei Butan bereits knapp über dem Gefrierpunkt, für den Heizbetrieb im Winter ist das also nichts, wenn die Flaschen nicht im Auto stehen (und der Gaskasten temperiert wird, vor allem aber der Regler).

>Butan in einer kleinen Blauen Flasche mit 2,8 oder 3,8 KG .

> Für den gebrauch in Wohnmobilen eigentlich zu teuer , aber immer eine
> Notlösung , die prima funktioniert.

Yep.

Es gibt preiswerte Adapter für diese Camping-Gaz-Flaschen (nicht für die kleinen Kartuschen !), damit man diese auch an einen für normale Flaschen ausgelegten Regler (Druckminderer) anschliessen kann, für den Notfall. Wenn Du ihn gekauft hast, brauchst Du ihn vermutlich nie ;-)

>Propangas gibts in gekauften Eigentumsflaschen oder in gemieteten
> Flaschen der Gesellschaften. Die Eigentumsflasche ist die gebräuchlichere
> unter den Campern ,

... weil Du die Mietbuddel von (z.B.) Drachengas auch nur dort getauschst bekommst.

Tauschflaschen:

> Oft auch auf Campingplätzen im direkten europäichen Nachbarländern !

Das "oft" deutet an, das es nicht überall so ist. Von einer EU-Harmonisierung kann da keine Rede sein, fast jedes Land hat andere Flaschen und Anschlüsse und das Befüllen der eigenen (deutschen) Flasche wird bei den automatischen Anlagen zunehmend schwieriger.

Ob es ein Problem wird, ist eine Frage des Verbrauches und der Kapazität. Alternativ bieten sich (teure) Tankflaschen an, die Du an LPG-Autogastankstellen füllen kannst (aber nicht im Baumarkt tauschen) oder Gastanks.


>Propan bekommst du in zwei Flaschengrößen mit 5kg und 11kg Inhalt.

Es gibt noch 3kg und 33kg, die erste Grösse ist selten, die zweite etwas unhandlich ;-)

>Alle anderen Flaschengrößen (zB33Kg) passen nicht in dein Fahrzeug.

Siehst'e :-)

>Im 50mBar Drucksystem werden alle Leitungen mit 8mm Rohr verlegt.

Nun, die werden ja wohl noch vorhanden sein, oder ?

Thema Zubehör:

Eis-Ex lohnt sich im Winterbetrieb, wenn der Gastkasten nicht im Innenraum liegt, weil der Regler zur Vereisung neigt (bereits über 0°C).

Duo-Matic (u.ä.) schalten bei einer Zweiflaschenanlage selbst um, wenn die erste Flasche leer ist. Das erspart Dir den Flaschenwechsel nachts um drei Uhr.

Gasfern-Schalter: elektrisches Ventil (Strom aus = Ventil geschlossen) vor dem Regler, damit Du nicht immer die Buddel von aussen zudrehen musst. Auf Rohrdicke achten; gibt es auch für Tanks).

Es gibt Geräte zur Füllstandsmessung, man kommt aber auch ohne aus :-)

Den Verbrauch der Geräte erfährst Du u.a. über den Katalog von Reimo (oder die Hersteller selbst), allerdings nicht für Altgeräte, da musst Du etwas schätzen (oder hier mal fragen).

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]