Re: Fragen zum LT 28


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 20. Juli 2005 22:46:23:

Als Antwort auf: Fragen zum LT 28 geschrieben von NegroAmarillo am 20. Juli 2005 16:23:16:

Moin ;-)

> Aaber ... der Verbrauch eines LT 28 mit 2,4xxL Diesel, mit Hochdach und
> recht üppigem (so?) Campingausbau ... was erwartet mich da ??

Ein VW ? Ich würde die Ähnlichkeit mit einem T3 allerdings nicht überschätzen wollen, vor allem wenn Du Dir einen der erstgeborenen 2.4l aussuchst (ab Ende 1978).

> Sollte der Verbrauch ansich aber über 14 L/dkm liegen, dann wirds
> eng da ich den LT auch als Alltagsauto nutzen würde.

Die Sauger liegen als Kastenwagen eigentlich nie in dem Bereich, wenn sie keine technischen Probleme haben. Mit vollem Ausbau und einem Gewicht von 3-3.3t liegt die Bandbreite zwischen 10 und 13 Liter, wobei diese beiden Endwerte auch eher selten auftreten. Diese relative Genügsamkeit solltest Du aber auch mitbringen, eine T3-Saugdiesel-Karriere wäre da hilfreich.

Die Turbodiesel sind nicht so viel schneller, aber schneller 'schnell' und insoweit stressfreier zu bewegen, der Tribut folgt aber bei unruhiger Fahrweise dann schnell an der Tankstelle, d.h. die Spreizung im Verbrauch ist deutlich grösser. Gleichmässig bewegt liegt der Verbrauch im Kastenwagen aber "nur" 1½ - 2 Liter höher.

>Einen Teileengpass gibt es ja hoffe ich dank einiger Foren ;)) auch nich oder ?

Bei allen Typen, die vor 1983 vom Band gelaufen sind, gibt es diverse Ersatzteile nicht mehr.

> Was gillt es sonst noch zu beachten, außer den VW-typischen Mängeln wie Rost
> und zu wenig Leistung ;) ?? Von welchen Baujahren sollte man die Finger
> lassen usw...

Mit Blick auf die Teileversorgung und die besseren Federlagen hinten würde ich ab Modelljahr 1987 suchen, wenn's Geld nicht ganz so knapp ist, eher noch aus den 90ern. Verstärkte Federn vorn sind leider selten, aber bei vollem Ausbau ganz sinnvoll (Komfort), ebenso die Entscheidung für einen LT31 oder LT35E statt des zuladungsschwachen LT28 (wobei der mit damals erhältlicher verstärkter Federlage hinten und der grösseren Mindestbereifung mit dem LT31 technisch identisch war, zu die Zuladung aber trotzdem nicht genehmigt bekommst).

Servolenkung brauchen Männer nicht unbedingt, enge Parklücken natürlich auch nicht. Es geht ohne, auch mit dem 200kg-Diesel auf der Vorderachse, aber im Stand wird's eine nette Reisserei.

Schon ein Objekt der Begierde im Auge ?

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]