Re: Mal 'ne blöde Frage zum Radio im Karmann


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Wespe am 04. Juni 2005 13:24:28:

Als Antwort auf: Mal 'ne blöde Frage zum Radio im Karmann geschrieben von Klaus am 04. Juni 2005 12:18:41:

MOIN Klaus,
das Problem des Beta Radios wird vermutlich in der Anschlußbelegung liegen.
Der Karmann stellt nicht alle nötigen Versorgungsleitungen und richtig belegt zur verfügung.

Auf dem kleinen Schaltbild am Radio findest du alles wo was hingehört ( Steckerbelegung) bzw.belegt werden möchte.

Was der LT bestimmt nicht serienmäßig zur verfügung stellt ist das Galasignal und und das K-Bus Signal. Auf Gala könnte man verzichten aber das K-Bus signal brauchst du unbedingt sonst tut sich nichts. Aber alles kein Problem, du klemmst dort Klemme 30 also (Dauerplus) drauf .
Aber sag es nicht weiter das daß auch so funktioniert, ist ein Geheimniss. °gg°

Falls du wieder erwarten kein Erfolg hast, ist das Radio perdü.
Aber bevor du dan verschärfte Maßnahmen einleitest melde dich nochmal.

Gruß Wespe z.Z. mit dem Boot unterwegs 12,m lang 19 Tonnen.

PS.Für die die es Interressiert werde demnächst mal ein paar Bildder vom Stapellauf und Jungfernfahrt ins Netz stellen.

>Moin ;-)
>Der Musikgenuss während der Fahrt im VW LT ist ja nun so eine Sache für sich. Meine Vorliebe für Grobschnitt's Solar Music live in dem Auto wird nicht von jedem Mitfahrer geteilt und ausserdem fallen dauernd die Gitter aus den Lautsprechern. Also leiste ich mir vorn keinen grossen Luxus, im Bus war's ein älteres Blaupunkt Lübeck und später ein VW Radio aus einem LT2, welches aber mitverkauft wurde. Beide Geräte gaben wenig Rätsel auf :-}
>Im Karmann steckte vorn ein knapp halbjähriges Teil von Panasonic und das macht auch Lärm, im hinteren Wohnteil des Karmann hat nun die Ausstattungspolitik einen Einbauschacht vorgesehen, der auch mit angeschlossener Antenne, Dauerplus und Lautsprecherverkabelung glänzt, nur die Lautsprecher und die heutigen Standardanschlüsse fehlten halt. Vorhanden war ein älteres VW-Radio, welches vermutlich mit dem LT mitgeliefert wurde. Angeschlossen war es nicht, es war aber auch woanders nicht zum Leben zu erwecken (Sicherung durch, Austausch brachte aber nichts). Auf Verdacht so ein Uralt-Radio aus einem 90er Volvo angeschlossen und siehe da, es tut sich was.
>Das VW-Beta blieb stumm, ich habe mich länger nicht darum gekümmert, aber nun ein Gebrauchtgerät gekauft.
>
>EBay's Beta's
>Bitte keine Preis- oder Qualitätsdebatten ;-)
>Das Teil kam heute sauber verpackt an, gibt aber keinen Mucks von sich (Display bleibt aus). Mit der Beschreibung habe ich so meine Probleme, von wegen 11.2003er Golf, denn das Radio wurde im Mai 1999 produziert, wär' mir aber halbwegs egal. Ich habe dieses Radio dann in den Mercedes gesetzt, dasselbe stumme Ergebnis. Bevor ich nun mit aufgekrempelten Ärmeln nach Hochheim fahre, habe ich nochmal gewühlt und das alte Blaupunkt Lübeck aus dem vorigen LT hervor gekramt. Als ich das Teil im den Karmann angeschlossen hatte, kam auch nichts (12,4 V Spannung liegt an). Auch kaputt ? Im Mercedes funktioniert es dann aber, dort allerdings erst nach Drehung des Zündschlüssels (obwohl das an sich dort verbaute Radio auch ohne dieses läuft). Im Karmann tut sich nichts und das Zündschlüsseldrehen bringt dahinten auch nichts.
>Hm ...
>Also, irgendwie glaube ich ja nun nicht daran, hier drei defekte Radios zu haben, zumal eines davon wenigstens im Benz läuft. Im Karmann gerät aber nur das 15 Jahre alte Volvo-Teil in Regung und das muss es nun wirklich nicht sein.
>Also, verehrte Funkwellen-Schlosser, helft mir doch mal auf die Sprünge bitte .
>mfG
>K.R.

Moin Klaus,

>Moin ;-)
>Der Musikgenuss während der Fahrt im VW LT ist ja nun so eine Sache für sich. Meine Vorliebe für Grobschnitt's Solar Music live in dem Auto wird nicht von jedem Mitfahrer geteilt und ausserdem fallen dauernd die Gitter aus den Lautsprechern. Also leiste ich mir vorn keinen grossen Luxus, im Bus war's ein älteres Blaupunkt Lübeck und später ein VW Radio aus einem LT2, welches aber mitverkauft wurde. Beide Geräte gaben wenig Rätsel auf :-}
>Im Karmann steckte vorn ein knapp halbjähriges Teil von Panasonic und das macht auch Lärm, im hinteren Wohnteil des Karmann hat nun die Ausstattungspolitik einen Einbauschacht vorgesehen, der auch mit angeschlossener Antenne, Dauerplus und Lautsprecherverkabelung glänzt, nur die Lautsprecher und die heutigen Standardanschlüsse fehlten halt. Vorhanden war ein älteres VW-Radio, welches vermutlich mit dem LT mitgeliefert wurde. Angeschlossen war es nicht, es war aber auch woanders nicht zum Leben zu erwecken (Sicherung durch, Austausch brachte aber nichts). Auf Verdacht so ein Uralt-Radio aus einem 90er Volvo angeschlossen und siehe da, es tut sich was.
>Das VW-Beta blieb stumm, ich habe mich länger nicht darum gekümmert, aber nun ein Gebrauchtgerät gekauft.
>
>EBay's Beta's
>Bitte keine Preis- oder Qualitätsdebatten ;-)
>Das Teil kam heute sauber verpackt an, gibt aber keinen Mucks von sich (Display bleibt aus). Mit der Beschreibung habe ich so meine Probleme, von wegen 11.2003er Golf, denn das Radio wurde im Mai 1999 produziert, wär' mir aber halbwegs egal. Ich habe dieses Radio dann in den Mercedes gesetzt, dasselbe stumme Ergebnis. Bevor ich nun mit aufgekrempelten Ärmeln nach Hochheim fahre, habe ich nochmal gewühlt und das alte Blaupunkt Lübeck aus dem vorigen LT hervor gekramt. Als ich das Teil im den Karmann angeschlossen hatte, kam auch nichts (12,4 V Spannung liegt an). Auch kaputt ? Im Mercedes funktioniert es dann aber, dort allerdings erst nach Drehung des Zündschlüssels (obwohl das an sich dort verbaute Radio auch ohne dieses läuft). Im Karmann tut sich nichts und das Zündschlüsseldrehen bringt dahinten auch nichts.
>Hm ...
>Also, irgendwie glaube ich ja nun nicht daran, hier drei defekte Radios zu haben, zumal eines davon wenigstens im Benz läuft. Im Karmann gerät aber nur das 15 Jahre alte Volvo-Teil in Regung und das muss es nun wirklich nicht sein.
>Also, verehrte Funkwellen-Schlosser, helft mir doch mal auf die Sprünge bitte .
>mfG
>K.R.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]