Re: Wissenslücken beim Lackieren
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Martin aus Pirna am 02. Mai 2005 06:06:31:
Als Antwort auf: Wissenslücken beim Lackieren geschrieben von Aaron aus der Schweiz am 01. Mai 2005 22:12:15:
Hallo Aaron,
>1. Mit welcher Körnung sollte ich den alten Lack anschleifen. Ich möchte dafür irgend eine Handmaschiene benützen!Excenterschleifer max Hub 5mm P240 - P320. Gut erhaltene Lackpartien (ab Gürtellinie des LTs bis Dach) mit Schleifpad grau.
>2. Füller:
>Wofür ist er gedacht und braucht man ihn auf dem ganzen Fahrzeug aufzutragen oder nur auf den Durchschliffstellen und Spachtelflecken?Nur Durchschliffstellen und Spachtelflecken, oder, wenn das gesamte Fahrzeug geschliffen wurde, notfalls auch da.
>3. Ich werde mich um Glasurit-Decklack bemühen.
>Und nun ist die Frage, ob auf den Decklack der Reihe 18 unbedingt Klarlack muss.Nein. Es ist ein Einschicht- Lack.
>4. In den technischen Informationen von Glasurit steht, dass man so 2-3 Spritzgänge auftragen muss pro Lackaufbauschicht. Ist das wirklich von nöten?
2 Gänge auf jeden Fall. ev auch 3, wenn Du eine Farbe verwendest, die stark vom alten Farbton abweicht und schlecht deckt.
mfG Martin aus dem schönen Elbtal
Aaron aus Winterthur....*grübel*
Gabs da nicht eine Maschinenfabrik "Escher Wyss", die Dampfmaschinen herstellte vor 120 Jahren? Die Dampfer mit diesen Maschinen fahren noch rum.
Aber unser LT? In 120 Jahren.....
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]