Re: Ärger mit dem Hochdach
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von burki am 03. Oktober 2005 11:58:13:
Als Antwort auf: Re: Ärger mit dem Hochdach geschrieben von Chris am 03. Oktober 2005 08:46:05:
Hallo Chris,
zuerst habe ich gemeint, daß das Wasser bei den oberen Begrenzungsleuchten, den oberen Scheinwerfern oder der Kederleistenverschraubung eindringt. Das Hochdach war aber gestern bei strömendem Regen oberhalb der Fuge durchgängig trocken. Der Wagen ist normal minimal nach vorn geneigt. Da wird die Fuge selbst irgendwo über den Fahrerhaustüren naß. Ich konnte gestern einen Styroporkrümel beobachten, der langsam in der Fuge nach vorn geschwommen ist. Da das Wasser oberhalb der Windschutzscheibe steht und wegen der Flußrichtung gehe ich davon aus, daß dortige Korrosion eher die Folge als die Ursache ist.
Das Auto stand längere Zeit auch mit der Nase nach oben. Da ist das Wasser den Dachholm entlang nach hinten gelaufen und dann aus dem Holm und der Säule hinter dem letzten Fenster zu Boden gegangen. Dafür blüht jetzt dahinten in der Fuge auch der Dachholm. Hohlraumschutz steht an, sobald ich die Waserlöcher dicht habe (vorher sind die Hohlräume einfach zu naß) und die benötigten Gurtbefestigungen eingeschweißt sind.
Mir scheinen die Probleme in der Konstruktion eingebaut zu sein. Mit einem über die Dichtung heruntergezogenem Dach und einer Dichtung oberhalb des Wassertandsniveaus der Regenrinne wäre die Dichtung selbst sogar immer trocken zumindest wenn das Auto steht.
Mir bleibt wohl nichts anderes übrig als die Fuge neu zu machen. Oder eben das Wasser gleich um die Rinne herumleiten.
Ich suche auch noch eine gute Idee, das nicht über die A-Säule innen ablaufende Wasser aus der Fuge herauszubekommen. Warscheinlich ist Schwammtuch und Fön die einzige Möglichkeit? Oder läßt sich die Fuge so weit auskratzen, daß das Wasser zurück in die Regenrinne fließt?
Viele Grüße,
Burki
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]