Re: Heisser LT


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 10. Juli 2005 13:53:48:

Als Antwort auf: Heisser LT geschrieben von Udo am 10. Juli 2005 13:35:38:

Hallo Udo,

der Ölkühler würde Dir hierbei nicht viel helfen. Der ist eigentlich vor allem für die TurboDiesel bei hoher Belastung interessant um mehr Sicherheitsreserven für den Motor zu haben.

Du mußt definitiv dafür sorgen daß der Wasserkühler wieder einen ordentlichen Luftstrom bekommt.
Zur Not geht das tatsächlich erstmal mit Festsetzen des Ventilators. Lieber mit zu kaltem als mit zu heißem Motor rumfahren. Zur Not sollte hier der Thermostat auch ein bischen dazu beitragen, daß er nicht ganz kalt bleibt/wird.
Die Motoren ohne Visko-Lüfter (soweit ich mich entsinne die 75PS-Versionen) haben einfach eine starre Verbindung, allerdings wohl einen etwas schwächeren Propeller.

Ein elektrischer Ventilator dürfte tatsächlich eine interessante Alternative sein. Ich würde die auch vorziehen (wenn ich Glücklicher nicht schon einen Reserve-Visco-Lüfter ständig mitführen würde, den ich mal günstig bei eBay ersteigert habe).
Ein Problem dürfte sein, den passenden E-Lüfter zu finden. Ich würde versuchen ihn aus Platzgründen vor dem Kühler zu plazieren. Einige PKWs haben sowas zumindest als Zusatzlüfter drin (hab das mal bei einem Opel Omega gesehen). So ein Teil sollte sich vergleichsweise einfach und sicher einbauen lassen (falls es sich selbständig machen sollte, fliegts nach vorn und nicht in den Kühler). Zusätzlich brauchst Du dann irgendwo noch einen Thermostatschalter im großen Kühlkreislauf, am besten im Zufluß zum Kühler, so daß er das heiße Wasser welches direkt aus dem Motor kommt fühlt. Es sollte Adapter dafür geben, die man in den aufgeschnittenen Kühlwasserschlauch einbauen kann.
Es ist also ein bischen Bastelei angesagt. Ob es im ersten Schuß billiger kommt, als einen gebrauchten intakten Visko-Lüfter einzubauen ist sicher fraglich, aber danach solltest Du bei hinreichend leistungsfähigem E-Lüfter besser dran sein. Keilriemen-Wechsel usw. wäre einfacher, da Du inter dem Wasserkühler mehr Platz hättest.

Gruß,
Olaf

>Hallo Zusammen, nach längerer Forumabstinenz melde ich mich nochmal mit einer
>"heißen" Frage zurück.
>Unser LT wird warm, sehr warm, ultra warm. Um ihn abzukühlen müssen wir die
>Heizung laufen lassen, was zu einer saunaähnlichen Atmosphäre führt.
>Natürlich habe ich mir zu diesem Thema so viel wie möglich im Forum angelesen.
>Mit Hilfe der Tipps hier habe ich folgendes feststellen können.
>Der blöde Lüfter dreht sich nicht wenn der Wagen warm ist. Er läst sich sogar
>leicht mit der Hand drehen, was wohl auf eine defekte Viskokupplung schließen
>läst. Nun habe ich nicht wirklich lust das Ding gegen ein Neuteil auszutauschen
>(wie hoch ist eigentlich der Arbeitsaufwand?).
>Mir wäre eine elektrische Lösung viel Lieber oder doch der neue Viskolüfter. Hat jemand dazu nähere Informationen? wir wollen Ende Juli nach Frankreich und bis dahin sollte die Rep. erledigt sein.
>Was war den vor den Viskolüftern im LT verbaut?
>Wenn ich den Viskolüfter mit zwei Schrauben fixiere kühlt mit das Ding nun ob ich will oder nicht... klingt auch nicht wirklich toll... hat jemand dazu eine
>Meinung??
>Alternativ noch der Öhlkühler. Denke aber noch der sollte nur als Zusatzkühler
>eingesetzt werden oder??
>
>Vielen Dank für eure Tipps.
>MfG
>Udo





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]