CH-Motor -was tank ich zukünftig an der "Tanke": Super?, Super EXTRA?, Gas?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Gerald am 05. März 2008 14:27:21:

Hallo,
seit fast 30 Jahren fahre ich diesen CH-Motor.

Bestimmt war er damals für "Normal-Benzin, bleivergütet"; dem Sprit wurde EXTRA "Blei" zugefügt, damit bei der niedrigeren Oktanzahl, damals ca 85, zugefügt; damit "klopfte/nagelte er nicht so beim Beschleunigen", +gleichzeitig wurden die Ventilsitze mit dem "Blei geschmiert".

Dann gabs immer mehr Motoren, die das "Super, mit höherer Oktanzahl brauchten + schon da entzog man dem "NORMALBENZIN" erst einfach das Blei und machte das "Normalbenzin" teurer als SUPER. Folge ist ähnlich wie heute.

Dem LT/AUDI-CH-Motor mußte nach jeder 4. (Super-Tankfüllung, heute bleifrei) Bleizusatz -- zur Schmierung der Ventilsitze --- zugekippt werden.
Das gilt im Prinzip bis heute.

Wesentlich ist, dass irgendwie die Oktanfestigkeit in Verbund mit geringerem Schadstoffausstoß diesen alten Motoren nicht mehr bekommen wird; das beinhaltet auch die Zusetzung von biologischem Treibstoffen.

Die Zusetzung von biol. Treibstoff ist nach meiner Kenntnis im TEUREN SUPER + nicht vorgesehen, weil unerwünscht, bezüglich der hohen Motorleistung, besonders im Beschleunigungsvorgang.

Somit bleibt den alten Motoren nur noch diese "TANKE", SUPER-EXTRA. UND weiterhin mit "Bleizusatz"!!!

Aber , dies würde ich letztlich eigentlich nur "bei CH-Motoren" machen, die viel mit "Vollgas , z. B. Anhängerbetrieb, Bergfahrten bei Volladung) unterwegs sind.

Und letztlich gehts noch um die "Gasumrüstung".
Nach jahrzehnter langer Erfahrung/Beobachtung dieser Treibstoffkategorie durfte ich selbst feststellen (aber mit anderen FahrzeugTypen), dass die anfängliche Einsparung durch gestiegenen Gaspreis innerhalb kurzer Zeit (2Jahre) weg war.
Dazu kam ein nur dünnes Versorgungsnetz. Und die jetzt all umfassenden Prüf-/Abnahmegebühren für TÜV+Gasprüfung kommen noch dazu. +auch die Tankgrößen/Gewichte/Verbauung müssen beachtet werden. 1 Gastank sollte 80 Liter haben.

Fazit:
- Bio ist für den CH wohl nicht gesund
- SUPER EXTRA die pfleglichste Lösung, aber auch mit Bleizusatz
- Propan/Butan, aber auch mit Bleizusatz

Das zu meinen langen Erfahrungen mit "BENZIN+GAS" - tanken.

Ich würde mich über sachliche Beiträge über dieses Thema freuen; besonders über die Oktanfestigkeit, Bleizusätze, Biozusätze, Ventilsitz- Erläuterungen (Temperaturproblematik).
Gruß Gerald




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]