Re: Karmann Distance wide Reisegeschwindigkeit und Spritverbrauch
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Klaus am 07. Juli 2008 19:58:37:
Als Antwort auf: Karmann Distance wide Reisegeschwindigkeit und Spritverbrauch geschrieben von peter zimmermann am 07. Juli 2008 19:19:05:
Moin
>Plane mir einen Gebrauchten zum Preis um die 10.000,00 € zu kaufen. Raum Düsseldorf.
>Was muss ich beachten? Welches Baujahr - technische Veränderungen? Nachrüsten Diesel
>Partikelfilter? Kosten? Spritverbrauch? Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn? Bergauf dann noch km/h?
>Wer gibt mir bitte Infos! Danke!Sag mal, meinst Du nicht, dass das ein paar unspezifizierte Fragen zuviel sind ?
Der Distance Wide wurde gebaut von 1990 bis 1996, in den Baujahren 1995 und 1996 (nur Aufbau, die Basis ist immer nur bis 1995) fast ausschließlich als etwas aufgewertete Gold-Version. Es gab drei Grundrisse (H, L, S), davon fällt der absolute Löwenanteil auf die H-Version mit Heck-Rundsitzgruppe. Als Varianten sind noch der Sechsschläfer und ebenso selten die Autoville auf dem langen Radstand (3,65m) unterwegs, Basis immer LT35E. Problem bei beiden ist die sehr begrenzte Zuladung, auch wenn die Fahrzeuge z.T. auf 3.8t aufgelastet sind (die kürzeren Versionen so gut wie nie).
Technische Veränderungen bei der Basis gab es auch, ebenso wie verschiedene Varianten des ansonsten typgleichen Turbo- bzw. Saugdiesels. Benziner waren lieferbar, zu finden sind sie in dem Auto so gut wie nicht in Deutschland.
Motorentypen siehe auch http://www.lt-forum.gmxhome.de
Dieselpartikelfilter vergiss mal, bis jetzt ist da nichts auf den Markt und ich rechne damit auch nicht. Sehr teure Einzellösungen könnten möglich sein, damit erschlägst Du die Partikel, aber nicht zwingend bessere EURO-Normen. EURO1 erfüllen formal nur die ab Modelljahr 1993 angebotenen Diesel und der KAT-Benziner, alles andere sind Fehleinstufungen, die die nächste Zulassungsbehörde nicht auch noch einmal machen muss. Dasselbe gilt für manche bunte Plakette an der Scheibe, für die meisten Modelle ist da nichts zu holen.
Der Spritverbrauch hängt von Deiner Geduld ab und auch von der Achsübersetzung ab (sieben Varianten, beim Karmann meistens nur 3 verbaut). Beim meistens anzutreffenden Turbodiesel sind das zwischen 11 und 15 Liter im Mittel. Für die 11er-Werte reicht mein Langmut nicht, und meine Achse auch nicht, ich komme eher auf 14 Liter.
Die Höchstgeschwindigkeit ist uninteressant. Ich komme nach sehr langer Warmlaufphase mit Anlauf in der Ebene manchmal knapp über 125km/h, real sind das ein paar km/h weniger, aber der Lärm ist dann dementsprechend und der zügig der 20-Liter-Marke zustrebende Verbrauch auch. Gewöhne Dich an 90-100km/h, wenn Dir die Speditionswerbung auf dem LKW vor Dir zu langweilig wird, überholst halt mal.
"Bergauf" hängt von zu vielen Faktoren ab, als dass man darauf antworten könnte.
mfG
K.R.
![]()
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten