Re: Wieviel Getriebe-/ Differentialheulen ist normal?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 18. Mai 2008 10:09:07:

Als Antwort auf: Wieviel Getriebe-/ Differentialheulen ist normal? geschrieben von Andreas aus dem Emsland am 17. Mai 2008 23:18:28:

Hallo Andreas.....

erstmal Glückwunsch zur Baustelle :-)

...nun.. vieviel Geräusch ist normal.... das ist so eine Sache wie mit der uhrzeit... welche Uhrzeit ist normal.....sind wir LT Fahrer normal ? ich hoffe nicht....

Spass beiseite, normalerweise hört man kein Heulen. Im Differential ist eine sog. Hypoidverzahnung verbaut um eben diese Laufgeräusche zu verhindern. Das funktioniert auch sehr gut, aber nur wenn die bogenverzahnen Zahnräder absolut exakt zueinander eingestellt sind, da kommt es auf sehr wenige 100stel mm an.
Wenn die Einstellung nicht gut ist kommt es zu dem Heueln, Jaulen.
Ich möchte dem Perkins nicht zu nahe treten, ich finde diese hausbackene Technik nicht verkehrt, aber so wie man sagt gehört der motor angeblich nicht zu den leisesten. Wenn Du also trotz Perkins ein Jaulen von der Hinterachse hörst ist es vermutlich schon recht deutlich, wie du schon schreibst.
Das Problem ist, das man als jetzige Vorsorge mit vertretbarem Aufwand eigentlich nur mal den Ölstand im Diff. prüfen und ggf. ergänzen sollte, bei einem recht betagten Fahrzeug sollte man das Diff-Öl denn auch ruhig mal erneuern.(Ein Wechsel des Öles ist zwar von VW nicht vorgesehen, aber das ein LT so alt wird war ganz sicher noch viel weniger vorgesehen).
Dann solltest Du mal unter den LT kriechen und an der Kardanwelle "drehen" wie groß das Verdrehspiel ist, wenn alles i.O. ist sollte das kaum spürbar sein.
Ansonsten kann man mal den BLechdeckel vom Diff. abnehmen um einen Blick hinein zu werfen, aber reparieren kann man auf diese Weise leider nicht viel, dazu muss dann eigentlich fast alles raus.
Die Kegelrollenlager des Diff. haben aussen Distanzscheiben, mit denen einerseits das Lagerspiel eingestellt wird, andererseits die axiale Lage des Diff. Tellerrades zum Triebling der Kardanwelle.
Um diese Scheiben zu wecheln, anzupassen müssen aber die Steckachsen raus. Ebenfalls sollte dann auch die Lage und Einstellung des Trieblings geprüft bzw, korrigiert werden, da geht es dann aber ziemlich ans eingemachte und setzt entsprechende Messwerkzeuge und auch gewisse Kentnisse voraus.
Da bei solchen Arbeiten absolute Sauberkeit unbedingt nötig ist, ist es ebenso unbedingt sinnvoll die Achse dafür auszubauen, meine ich jedenfalls.

Es ist gut möglich das bei der vermutlich recht hohen Laufleistung die Lager einfach schon etwas verschlissen sind und etwas Spiel haben, auch möglich das sich ein Lager bereits so langsam verabschiedet.

Schau erstmal nach dem Öl und fülle es ggf. auf oder wechsle es.... dann kann man weitersehen...
Angesichts des Aufwandes einer Reparatur würde ich wie gesagt das Öl wechseln und die Sache genau im Auge ähh.. Ohr behalten,
solange es ein "sauberes Jaulen" ohne mahlende schleifende Geräusche ist besteht noch keine akute Gefahr, jedoch laufen die Zahnräder sich ggf. in dieser "Fehleinstellung" zueinander ein, sodaß die Geräusche dann bei Rep. nicht mehr verschwinden, ggf. sogar stärker werden.
Anderseits.... wenn das Jaulen dann irgendwann (morgen? - in 3Jahren?) zum schleifenden Mahlen wird.. dann ist für die Teile bereits zu spät....

... wollte dich jetzt nicht erschrecken.... und wünsche trotzdem einen schönen Sonntag..


gute Fahrt

Uwe aus Hamm


Ansonsten könnte man mal den Blechdeckel vom Diff. abnehmen und nen Blick reinwerfen



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten