Re: Fragen zum Radlager hinten


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 26. Februar 2008 21:13:54:

Als Antwort auf: Fragen zum Radlager hinten geschrieben von André aus MG am 26. Februar 2008 20:39:11:

Ich versuch das mal etwas aufzurollen.
Was Kataloge angeht, würde ich erst mal von ETKA ausgehen. Das ist von VW gepflegt, vielleicht nicht 100% fehlerfrei, aber dennoch der genaustes Katalog. Alle Kataloge, die die Händler benutzen, auch Onlinedatenbanken, sind in aller Regel fehlerhaft und unvollständig. Baujahrabhängige Änderungen sind oft gar nicht berücksichtigt, weil das Baujahr ja aus den Schlüsselnummern im Kfz-Schein gar nicht hervorgeht. Also kuck im ETKA, welches Lager du brauchst, mit Maßen und Teilenummer, mit dieser OE-Nummer kannst du dann in anderen Katalogen nach den passenden Teilen suchen. Hilfreiche Zusatzinformationen, was Änderungen und Kompatibilität angeht, stehen im Reparaturleitfaden und in den dazugehörigen technischen Merkblättern.
Der LT hat hinten auf jeder Seite ein Kegelrollenlagerpaar, genau wie der Golf 2 auch an der HInterachse. Vorteil: Du kannst die Steckachsen (bzw. die Bremstrommeln/Bremsscheiben beim Golf) problemlos wieder ausbauen, wenn was dran ist. Das kannst du bei Rillenkugellagern nicht. Kannst ja mal eben beim Golf versuchen, ohne schweres Werkzeug eine Vorderachsnabe rauszuziehen ;-). DIe TRaglast spielt sicher auch eine Rolle. Ein ROllenlager kann bei vergleichbarer Baugröße deutlich mehr Last aufnehmen. Sehr deutlich merken das Motorradfahrer mit kugelgelagertem Lenkkopf, so ein Lager hat nach ein paar Jahre schon spürbare Rastpunkte und muß getauscht werden. Tauscht man die Lager durch Kegelrollenlager, halten sie wesentlich länger. Klar, die Auflagefläche einer Kugel (punktförmig) ist kleiner als die einer Rolle (linienförmig), damit ist der relative Anpressdruck höher.
Was die Montage angeht: Ja, das eine Lager ist komplett in dem Deckel untergebraucht, kann aber mit relativ einfachen Hilfwerkzeugen ausgebaut werden. Wie man die Radlager tauscht, steht auf der LT-Ecke. Eingestellt wird da nicht viel, bzw. so wie ich das sehe, stellt sich das Lagerspiel bei der Montage der Steckachse samt Deckel ein. Da ist ja eine genaue Anzugsreihenfolge mit Moment angegeben, damit sich der Lagerring nicht verkantet, d.h. er bewegt sich zu diesem Zeitpunkt noch. Wenn die Steckachse dann fest ist, sollte auch das SPiel stimmen. Und ein bisschen Vorspannung brauchen die Kegelrollenlager ja auch.
Lagerinnenring und -außenring samt Kegelrollensatz sind aufeinander eingestellt, man soll also die Teile der Lager nicht miteinander mischen. Außerdem können alte Lagerringe Einlaufspuren aufweisen. Am Ende verkürzt du sonst die Lebensdauer deiner neuen Lagerteile.
Hoffe es hilft.
Gruß Chris


>Hallo Leute,
>bei meinem LT 28 Bj. 92 macht das rechte hintere Radlager leichte Geräusche. Ich hab jetzt mal im Archiv geblättert und weiß jetzt weitgehend Bescheid. Allerdings habe ich noch einige Fragen dazu:
>Im Auktionshaus gibt es zur Zeit ein Lager für LT28 bis Bj. 7/91. Daraufhin habe ich bei der autoteilebox nachgesehen, und tatsächlich ist das Lager bis 7/91 D 80/45 x B 26,5 und ab Bj. 8/91 D 80/40 x B 26,5.
>In der ETKA steht jetzt unter den Abmaßen aber bei jedem eingegebenen Baujahr 80/45 x 26,5 mit der Nummer 281501319C. Wer weiß den Grund ? Haben die das vergessen zu ändern ?
>Es handelt sich ja um Kegelrollenlager. Dabei ist doch der innere Ring mit dem Lagerrollen auf der Steckachse, die mit dem Schrumpfring gehalten wird.
>Der äußere Ring steckt doch dann in dem Teil der Hinterradaufhängung, in dem der Lagerdeckel aufgeschraubt ist. Das Lager befindet sich doch dann also eigentlich komplett hinter diesem Deckel. Normalerweis stellt man bei Kegelrollenlager doch immer das Spiel ein, geht hierbei also nicht ? Also ist der äußere Ring so weit in dieser Eindrehung, daß das Spiel genau paßt ? Wie kriege ich den äußeren Ring eigentlich raus, der sitz doch sicher fest, oder kann man ihn bei einem neuen Lager drin lassen (doch wohl eher nicht)?
>Den Rest will ich eigentlich in der Werkstatt machen lassen, die fragen sind eher nur so zum Verständnis.
>Aber wieso nimmt man hinten Kegelrollenlager und nicht zweireihige Rillenkugellager wie beim Golf 2 vorne, wegen der Traglast?
>VG, Andre





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]