Re: Nachtrag Öl & -wechsel, Beitrag v. 08.01.08
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von jogurt am 14. Januar 2008 19:35:05:
Als Antwort auf: Re: Nachtrag Öl & -wechsel, Beitrag v. 08.01.08 geschrieben von Uwe am 14. Januar 2008 12:12:50:
mahlzeit
was du schreibst ist doch quark
klar ist ein mineralisches beim "kaltstart" dicker
und auch das mit den fertigungstoleranzen leuchtet ein
allerdings ist sowohl ein mineralisches 15w40 sowie ein syntetisches 5w40 bei 100°C von der viskosität identisch
und gerade da sehe ich das mal so, daß das mineralische eben nicht so temperaturstabil ist wie selbst ein hc-synt öl.
auf der autobahn bekommst du locker temps von über 80° hin und die turbos schaffen im bereich der turbine auch locker mehr als 150°der einzige grund eben nicht auf ein synt-öl umzusteigen sind die alten simmeringe.
ich persönlich fahre das praktiker 5w40 in meinem acl, in vaters diesel c-klasse sowie in mutters tigra. bisweilen sind keinerlei auffälligkeiten ersichtlich. diese autos sind aber von anfang an mit zumindest teilsynt öl gelaufen und deswegen mache ich mir deswegen auch nicht so einen kopf darüber, daß es dort irgendwelche dichtungen verreißt.
vorteil dieses öl's ist der unschlagbare preis. somit wird bei den pkw's nach spätestens 10tkm oder im herbst das öl gewechselt.
der lt bekommt je nach anforderung alle 5 bis 10tkm frisches.mfg carsten
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]