Re: Kupplung / Pilotlager - noch mal Fragen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von fips aus Wien am 20. Mai 2008 12:15:29:

Als Antwort auf: Re: Kupplung / Pilotlager - noch mal Fragen geschrieben von Harald am 20. Mai 2008 11:07:17:

wieder mal besten Dank für die Antworten.
Ich hoffe nur, dass sich mein LT nach der Kur wieder gut schalten lässt. Hoffe dass sich das Problem, dass sich seit dem Kupplungswechsel nicht mehr von der 5ten in die 4te runterschalten kann auch erledigt... und das es nicht am Getriebe liegt! (werde zusätzlich auch noch das Getriebeöl wechseln denke ich...)


>>>>Hallo!
>>>>Also ihr habt mich überzeugt, dass ich das Pilotlager wechseln sollte! Hätte ich einfach gleich machen sollen, aber naja...
>>>>Aber ich hätte noch ein paar Fragen:
>>>>Ist das Pilotlager das Nadellager?
>>>Ja ist es, im Lagerfachhandel nennt sich das HK (Hülsenkäfig)
>>>http://www.kugellagershop-berlin.de/shop/product_info.php?cPath=40&products_id=475&osCsid=8655345c1c3a028221a657998fa44874
>>>

>>Wie gesagt, Augen auf beim Lagerkauf, das Pilotlager im LT gibt es mit zwei verschiedenen Außendurchmessern. Der Wechsel war meine ich während der 1S/1G-Produktion, aber Kontrolle ist besser.
>>>Außerdem wollte ich wissen ob ihr vielleicht Tipps für mich habt, da ich beim Kupplungswechsel letztens vielleicht ein paar Sachen zu kompliziert gemacht habe!:
>>>>- Muss ich das Getriebeöl auf jeden Fall ablassen oder gibt kann ich irgendwo die passenden Blindstopfen fürs Getriebe bekommen?
>>>Nein mußt du nicht, das gibt schöne geölte Haare, sofern man welche hat :-))
>>Einen passenden Blindstopfen kannst du dir höchstens drehen lassen oder du findest was, was zufällig genau den Durchmesser hat. Einen Lumpen würde ich nicht nehmen, der wirkt wie ein Docht und zieht dir das Öl erst richtig raus.
>>>>- wie bekommt ihr das Getriebe vom Motor herunter? Ich musste dafür eine Motorhalterung lose schrauben und raus nehmen...
>>Ringsum losschrauben und natürlich den Getriebehalter hinten an der Karosse. Dann kannst du das Getriebe nach hinten unten abziehen. Einbauen ist deutlich schwieriger, da mußt du den Motor vorne einkeilen, so daß er nach hinten unten abkippt, so weit wie möglich. Am einfachsten geht es zu zweit, einer steht über der Motoröffnung und zieht mit einem um die Kupplungsglocke geschlungenen Gurt das Getriebe ran, einer liegt unter dem Auto und dreht und lenkt das Getriebe dabei. Ein größerer Hydraulikwagenheber kann auch sehr hilfreich sein.
>>Einen Motorhalter muß man dazu nicht abschrauben, zumindest nicht bei den schräg verbauten Motoren.
>>>>- und abschließend: das Pilotlager/Nadellager (???) sitzt nochmal wo genau?
>>>Das Pilotlager sitzt in der Kurbelwelle, wenn die Mitnehmerscheibe herausen ist, kann man es sehen
>>>Noch was, falls du die Schwungscheibe ebenfalls erneuerst bzw, abbaust, markiere die Position der Schwungscheibe an der Kurbelwelle

>>Die Schwungscheibe mußt du nicht zwangsläufig abnehmen, und selbst wenn doch, ist die Markierung der Position hinfällig. Die Schraubenlöcher sind ungleichmäßig verteilt, es gibt nur genau eine Position, in der sich die Schwungscheibe mit allen Schrauben auf der Kurbelwelle anschrauben läßt.
>>Gruß Chris
>Hallo Fips.
>Ich habe den Motor vorn immer mit einem Wagenheber hochgebockt, dann geht das Getriebe leichter raus.
>Das Nadellager habe ich immer wie folgt herausgeschlagen:
>In das Nadellager Kotflügelband reinstopfen, bis es voll ist, dann mit einem passenden Dorn (z,B Kupplungszentrierdorn) und einem Hammer, keine Mütze, 1000 gr. sollte der Hammer haben, und dann ordentlich auf den Dorn schlagen und das Nadellager kommt wunderbar heraus.
>Ich habe z.B. die Kardanwelle immer am Getriebe gelassen, mußt nur aufpassen, daß sie nicht abfällt, sonst läuft Dir das Öl aus. Ich habe auch kein Verschlußstopfen (oder ein Stück von ner alten Kardanwelle) das auf die Kardanwelle passt.
>Gruß HARALD



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten