Re: Blitzschutz im LT
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LT28-2,4D-Mäxx am 03. Juli 2008 15:56:17:
Als Antwort auf: Re: Blitzschutz im LT geschrieben von Uwe FDS am 03. Juli 2008 14:33:04:
>Hi,
>>blitzschutz normale fahrzeugkonstruktionen a la faradaysche kafig gegeben
>Genau das ist ja beim Kunststoffhochdach nicht mehr gegeben.
>>wenn konstruktionsbedingt ein faradayscher käfig nicht besteht, lässt sich dieser nachempfinden/nachrüsten.
>>z.b. durch metall-dachgepäckträger oder gewebe aus metall, welches dann ggf. auf dem standplatz mit einem erdspiess im wahrsten sinne geerdet wird...
>>usw...
>>sachkundeunterricht klasse 1-4 oder spätestens physik-unterricht in der 5. klasse, sorry ;-)
>Da hab ich wohl ein wenig gepennt, und später dann an der RWTH konnte ich das dann auch nicht mehr nachholen, deswegen hab ich dann meni E-Technik Studium nach den 3. Semester wieder geschmissen. Aber ganz doof war ich nicht, fürs Abi mit Leistungskurs Physik und E-Technik hats gereicht.
>Aber back to Topic:
>eben, ein paar mm Plastik halten den Blitz nicht auf, und die paar cm am Reifen überspringt er auch locker. Und richtig Blitzschutz heißt auch richtig Querschnitt verbauen, also 16mm² Kupfer oder 25mm² Alu oder 50mm² Stahl.
>Klar, die wahrscheinlichkeit ist sehr gering und das Risiko auf der Fahrt zu Schaden zu kommen wahrscheinlich einige Zehnerpotenzen höher.
>So ein Dachgepäckträger mit Erdung wär wohl schon von Vorteil, aber bei dem Westfalia Hochdach würde das nicht grad die glücklchste konstruktion sein. Hinten hat der ja diese Alu-Reeling, aber der Bereich an den ich dachte wär eher vorne wo die oberen Schlafplätze sind. Und ob bzw. was da an Spriegeln unter dem Dach steckt sollt ich mir mal anschauen. Das WoMo sieht teilweise nach original Westfalia aus, mancheEcken deuten aber auch auf Selbstbau mit Spenderfahrzeug hin und da ist es dann möglich, daß keine Spriegel verbaut wurden.
>Grüße
>Uwemal ehrlich uwe, umso mehr wundert es mich, dass du überhaupt eine derartige frage stellst, wenn du doch über mehr als nur einfachste allgemeinbildung in diesem kontext verfügst...
du könntest eigentlich doch direkt alles ausrechnen, nach deinen vorkenntnissen, leitfähigkeiten usw berücksichtigen etc etc etc... ;-)und auch die tatsache, dass du nicht einmal vorher nach wegen deines deinerseits benanntem fachwissen nicht auch dahingehend dein fahrzeug erst einmal untersucht hast... und mit echten fakten, basierend auf deinem fahrzeug... eine lösung erarbeitet werden könnte, oder es sich herausstellen würde, dass ggf. nicht einmal ein problem vorläge...
und noch etwas ist mir eingefallen... müssen gerade fahrzeuge, die zum aufenthalt von menschen gedacht sind, nicht mindestanforderungen genügen und werden auch bzgl. gewitter usw. dahingehend bewertet, ob sie sicher sind oder im gegenteil, sich als "falle" entpuppen könnten?
achja, wie ist das überhaupt... kennt jemand jemanden, der jemanden kennt... nein, scherz...
gibts blitzschlag-opfer unter den LT-Fahrzugen die deinem am nächsten kommen?
- Re: Blitzschutz im LT Uwe FDS 03.07.2008 22:00 (0)
- Re: Blitzschutz im LT Uwe 03.07.2008 16:31 (4)
- Re: Blitzschutz im LT Stefan Steinbauer 03.07.2008 19:58 (3)
- Re: Blitzschutz im LT HobbyCamper 04.07.2008 20:30 (2)
- @hobbycamper christian kiel 05.07.2008 14:37 (1)
- Re: @hobbycamper Stefan Steinbauer 05.07.2008 18:45 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten