Re: Kardanwelle Dichtung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von PETER MÜLLER am 27. April 2008 20:26:45:
Als Antwort auf: Re: Kardanwelle Dichtung geschrieben von LT KölnKalk am 27. April 2008 15:29:30:
HALLO Willi,
das sind auch keine problematischen Arbeiten!!! Den Simmerring vorsichtig mit einem Schraubendreher aus dem Getriebehals hebeln, aber aufpassen, dass Du die Passung im Hals nicht mit dem Sch..dreher beschädigst!!! Auf dem Simmerring stehen Zahlen,( Maße des Ringes ) damit bekommst Du einen frischen!! Beim Einsetzen darauf achten, dass der Ring parallel in den Sitz eingebracht wird. Nicht mit Gewalt, und nicht mit einem Hammer ZERKLOPPEN!!!!!! Ich hatte die Möglichkeit mir einen Eintreibdorn aus Alu zu fertigen, mit Innen-, und Außendurchmesser, damit flutschte der Ring gut in die Passung.
Viel Erfolg, und lass mal lesen ob es geklappt hat.
Gruß aus Travemünde Kommst Du nach Creuzburg?????? Man sieht sich ???????
Peter M.Hallo Peter,
danke für die Infos. Das hört sich ja nicht ganz so schwierig an. Der LT ist BJ 82, CP, 5 Gang, langer Radstand.
>> Man sollte auch etwas Erfahrung haben, wie ein Simmerring gesetzt wird, damit er beim Einbau nicht beschädigt wird.
Was muss ich denn bei dem Simmering beachten?
Geht der alte unproblematisch ab?
Gruß
WilliHallo Willi,
leider gehst Du sehr sparsam mit den Infos zu Deinem LT um!! Man sollte schon Baujahr, Getriebetyp und auch den Motortyp angeben, wenn Dir geholfen werden soll.
Bei meinem LT ist die Kardanwellen - Abdichtung ein Simmerring, den ich im freien Handel nicht erwerben konnte! Beim Freundlichen war es aber kein Problem! Man sollte auch etwas Erfahrung haben, wie ein Simmerring gesetzt wird, damit er beim Einbau nicht beschädigt wird. Kardanwelle am Differential abschrauben und aus dem Getriebe ziehen!!!! A C H T U N G , vorher das Öl aus dem Getriebe ablassen, sonst läuft es Dir über die Ohren wenn Du unter der Karre liegst oder stehst!! Ablaßschraube ist eine Imbussschraube unter dem Getriebe, Einfüllschr. sitzt in Fahrtrichtung links am Getriebe. Imbuss 12,14 oder 17 mm, so genau weiß ich es nicht mehr. Neues Öl ( SAE 90, ) habe ich beim Kfz. Teilehändler gekauft. In der Flasche ist ein ausziehbarer Schlauch, um das Öl in das Getriebe zu bekommen! ( Fummellei, habe den Flaschenschlauch mit einem Siliconschlauch verlängert, dann ging es ganz gut. ) FASSUNGSVERMÖGEN bei meinem Getriebe 1,25 Ltr. Das GETRIEBE ist voll, wenn es aus der Einfüllschraube ausläuft.
Viel Erfolg bei der Arbeit
Gruß
Peter.M.
Hallo,
da wo die Kardanwelle ausm Getriebe rauskommt ist es ölfeucht. Kein gutes Zeichen, oder? Ist da die Dichtung (O-Ring) defekt? Wieviel Aufwand? Wie teuer? Wo kann ich den Getriebeölstand sehen?
Die Suche kann anscheinend mit mehr als einem Suchbegriff nix anfangen...war das immer schon so?
Gruß
Willi
- Re: Kardanwelle Dichtung LT KölnKalk 28.04.2008 16:01 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten