Re: Öl Turbo


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Peter am 21. November 2007 23:21:13:

Als Antwort auf: Re: Öl Turbo geschrieben von Alex am 21. November 2007 22:51:33:

Also ganz so muß es nicht sein. Meiner war vor 10000km auch die totale Sau am Turbo. Die Schläuche waren voll verölt. Der Turbo wird vom Motor mitgeschmiert. Wenn die Welle undicht wird kanns nach innen und außen ölen. Bei 140000 war es dann so schlimm dass es runtergetropft ist beim fahren. Neuer Turbo rein und alles tako seither. Fazit, es kann doch am Turbo liegen. 200000 halten die nurmalerweise sowieso nicht. Regel. 120000-150000. Dann erneuern. Sagt meine Vertragswerkstatt aus langjähriger Erfahrung bei den alten LTs. Habe Bj 86 mit Ladeluftkühler noch. Fetter einstellen für mehr power würde ich nie empfehlen. Da hat er zwar mehr Power wenn er anspringt mit wenig Gas aber wenn du mehr Gas gibst am Berg ist er plötzlich weg und lahmt weil der Druckregeler zum Schutz des Motors abschalten muß. Besser mit exakter Einstellung und weniger Leistungsentfaltung bei geringem Gasgeben dafür verschluckt er sich nicht wenn man mal richtig runterdrücken muß. Außerdem qualmt er bei fetterer Einstellung in bestimmten Situationen grauenhaft. Bei meinem alten Turbo hatte der Vorbesitzer versucht da Leistung rauszukitzeln.
Gruß Peter

>Danke genau sowas wollte ich hören, also da die schaftdichtungen in ordnung sind liegt der fehler wohl an defekten ölabstreifringen oder Kolbenringe,werde wohl kompresionsdruck prüfen müssen, und dann weiter sehen.
>
>MfG Alex
>>>Also,
>>>ist der 1G Turbodiesel mit 200.000 km
>>>Hatte mal irgendwo gelesen das ein defekter Turbo das öl auch ansaugen könnte, daher die frage.
>>>Bei defekter Ventilschaftdichtungen sollte er doch im schubbetrieb deutlich aus dem auspuff qualmen, tut er aber nicht, abgase sind recht sauber.
>>>Kompression wurde nicht getestet.
>>>Zum Turbo, ich meine das er früher mal mehr dampf hatte wenn er anspricht, heute höre ich ihn nur arbeiten aber von großer leistung ist nicht die rede.
>>>Fakt ist ich will wissen welche ursache es hat das da soviel öl in dem schlauch zum turbo ist.
>>>MfG
>>>
>>Ok, damit ist die Sache schon deutlicher. Ein Turbo saugt Luft durch das Ansaugrohr und bläst sie in die Zylinder, das macht ein gesunder Turbo mindestens so gut wie ein defekter, weil genau das seine Aufgabe ist (damit der Motor nicht mehr selber saugen muß). Da die Kurbelgehäuseentlüftung direkt ins Ansaugrohr geleitet wird, saugt der Turbo logischerweise auch alles an, was da rauskommt bzw. wird ein Motor mit schlechten Kompressionswerten die Luft samt Öldampf aus dem Kurbelgehäuse regelrecht rausblasen. Aus andere Quelle kann das Öl an dieser Stelle definitiv nicht kommen. Das hat also denfinitiv nichts mit einem vermeintlich defekten Turbolader zu tun, sondern wenn überhaupt ist das Verschleiß im Motor selber. Das kann nach 200tkm durchaus sein. Deshalb wie gesagt würde mal ein Kompressionstest Sinn machen. Das kann dir auch Aufschluss über fehlende Leistung geben. Was den Turbolader selber angeht, wäre es sinnvoll, mal eine Ladedruckanzeige anzuschließen, um zu sehen, ob der noch genug Druck aufbaut. Abfallende Leistung kann mehrere Ursachen haben, da muß man genau hinsehen.
>>Gruß Chris





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]