Re: Stimmt so net ganz Chris


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 27. April 2008 09:09:05:

Als Antwort auf: Stimmt so net ganz Chris geschrieben von Martin aus Hockenheim am 26. April 2008 23:32:37:

Entlastung ist relativ. In deinem Fall ging es wohl eher um die Wahl des geringeren Übels. Ich weiß auch nicht, wieviel das wirklich ausmacht. Im Hochgebirge kocht Wasser aufrgund des geringen Luftdrucks schon bei ca. 90°C, was die Zubereitung von Mahlzeiten da nicht gerade vereinfacht. Umgekehrt sorgt der Druck im Kühlsystem des Motors dafür, daß das Wasser nicht schon bei 100°C kocht (und damit schlagartig expandiert und das Kühlsystem durchs Überdruckventil oder Undichtigkeiten verläßt) sondern erst bei höheren Temperaturen. Das Fahren mit offenem Deckel könnte also einen selbstverstärkenden Effekt haben, das Wasser kocht eher, baut dadurch noch mehr Druck auf und drückt noch mehr aus dem Kühlsystem raus, sofern man im kritischen Kühlwassertemperaturbereich fährt. Nur wenn man drunter bleibt, ist ohne Deckel besser als mit. Soweit die Theorie. Ich war selbst noch nicht in der unglücklichen Situation, das ausprobieren zu müssen. Die Zugabe von Glysantin setzt den Siedepunkt noch mal zusätzlich rauf und dämpft den Effekt ein bisschen.
Ich fahr im Stockcar aus Umwelschutzgründen kein KÜhlerschutzmittel, das geht aber nur kurze Zeit und nur bei permanent eingeschaltetem Elektrolüfter, ansonsten hat man da recht schnell massive Kühlwasserverluste. Mit drucklosem System zu fahren, geht da gar nicht. Sobald das Wasser kocht, steht man schlagartig in einer Dampfwolke.
Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten