Re: die Frage kam doch von einem


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von hashma am 30. Januar 2008 23:08:29:

Als Antwort auf: Re: die Frage kam doch von einem geschrieben von HansK am 30. Januar 2008 22:57:34:


ha!
das ist ja mal so richtig eine antwort nach meinem geschmack.
ich bin zwar, wie nun schon oft genug erwähnt, absoluter laie und habe leider überhaupt keine erfahrungen mit kfz-reparaturen (seit einem jahr führerschein, mit 28!), aber ich bin immer für macGyver-mäßige improvisationen zu haben. ;))

kannst du mir den genauen namen des klebebandes sagen und vielleicht sogar bei gelegenheit ein foto deines werkes einstellen?

greetz
hashma


>Hallo,
>Zum Thema wie man eine Frontscheibe dicht kriegt, möchte ich mal wieder folgendes zum Besten geben, auch wenn mich der normale Perfektionist (der ich auch sein kann, wenn ich genug Zeit habe) verachten wird.
>Ich helfe mir aus Zeitgründen seit Jahren mit aluminiertem Klebeband aus dem Baumarkt (ist ziemlich UV-stabil).
>Das sollte eigentlich nur einen Ausflug lang halten, aber wie das mit guten Improvisationen so ist...
>Dieser Klebefilm ist dünn genug, um selbst kleinsten Radien zu folgen, was normalerweise das Problem am Spalt zwischen Gummi und Blech ist.
>Gut, mein LT Karmann hat vorn den Überhang vom Alkoven, so dass nicht die Ganze Dichtung dem Regen ausgesetzt ist, aber wenn man einmal drum rum klebt, wird das sicher auch dicht sein.
>Ziel:
>Keine nassen Füße und trockene Elektrik.
>Nachteil:
>sieht nicht doll aus und muss irgendwann erneuert werden.
> Ich mache das einmal im Jahr zum Saisonbeginn.
>Vorteil:
>1. die Scheibe kann drin bleiben, mittlere bis große Rostlöcher in den Ecken können überbrückt werden und die Hände bleiben auch sauber.
>2. Kostet fast nix.
>oder, wenn auch oben Wasser drauf kommt: oben Dekalin unter die Dichtung, falls für Klebeband keine ausreichende Auflagefläche vorhanden ist. Das ist aber übler Klehkram.
>Tipp: Vor Verarbeitung von Dekalin oder Sikaflex die Hände mit PR88 eincremen. Dann werden sie leichter wieder sauber.
>Wenn die Scheibe also noch Dicht ist, was man am trockenen Fußraum erkennt, würde ich mir da erst mal keinen Kopp machen.
>Wo kann ich noch mitreden?
>Ah, grauschwarze Rußwolke beim anlassen ... halte ich für normal. Macht meiner auch, besonders nach drei Wochen.
>Gruß
>Hans
>
>>hallo,
>>vielen dank für eure (teils kontrovers diskutierten) einschätzungen!
>>ich find' euch klasse. allesamt.
>>morgen werde ich mir den wagen noch einmal anschauen und - dank der neu gewonnen erkenntnisse - versuchen das ausmaß der "katastrophe" einzuschätzen und mich dann entscheiden.
>>vielleicht mach ich auch ein paar fotos und poste die hier dann.
>>bis dahin
>>hashma





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]