Re: Motorradträger


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 21. März 2008 12:34:06:

Als Antwort auf: Re: Motorradträger geschrieben von gerhard am 20. März 2008 20:50:19:

Hallo Gerhard,

mein Träger ist ein Allzweckträger, ein ziemlich massives Gestell mit diesem großten Gitterrost drauf. Also leer schon relativ schwer. Wenn du sowas nur fürs Mopped brauchst, kannst du ihn wesentlich einfacher und leichter bauen, mehr in der Art, wie der Robert (Ay) das hat. Die Befestigung erfolgt bei mir über zwei Winkeleisen, die man anstelle der normalen Stoßstangenhalter in die Karosseriöffnungen schiebt und dann mit den hinteren großen Schrauben des Anhängebocks mitverschraubt bzw. werden sie auch zwischen Anhängebock und Fahrzeuglängsträger festgeklemmt (müssen dann die passende Stärke haben). Damit sich das durch die lange Ausladung (70cm lang die PLattform) nicht abhebelt und schwingen kann, hab ich es mit schrägen Stützen noch mal auf den Anhängebock abgestützt.
Zur Frage der Belastung: Trägersysteme mit Gutachten (so wie das vom Robert) sind auf eine bestimmte Traglast eingetragen. Wenn man die nicht überlädt, und es passiert trotzdem was, sollte der dadurch versursachte Schaden von der Haftpflicht übernommen werden. Eigenbausysteme werden normal nicht mit Traglast eingetragen, weil das eine Prüfung bis zur Zerstörung voraussetzen würde (so mein TÜV-Prüfer). Die Beladung erfolgt also nach Einschätzung ds Fahrers. Wenn dann was passiert, bist du als Fahrer selber für die Folgen haftbar zu machen. Ich habe für meinen Träger, insbesondere für die Schweißnähte, überschlägige Berechnungen mit ausreichend Sicherheit gemacht. So fühl ich mich besser. Beladung dann eben nach Gefühl. Meine Enfield wiegt leer 170kg, der Träger ca. 50kg, und es macht einen sehr soliden Eindruck, ich hätte keine Bedenken, damit auch längere Strecken zu fahren. Das Problem liegt eher darin, das Mopped gut zu verzurren, damit es nicht umfallen kann (evtl. sollte man sich da gleich beim Bau passende Halter/Verzurrpunkte mit einplanen).
Nicht ausser Acht lassen sollte man auch die Hinterachslast. Die muß ja nicht nur den Träger und das Mopped als zusätzliches Gewicht tragen, sondern der gesamte Fahrzeugschwerpunkt wandert dadurch nach hinten. D.h. die VOrderachse wird entlastet und die Hinterachse bekommt noch zusätzlich mehr Gewicht. Sollte aber beim LT35 normal kein Problem sein, je nach AUsbau, Tanks, BAtterien etc..
Bilder sagen mehr als Worte, wenn du brauchst, sag bescheid, im Moment hab ich den Träger noch angeschraubt (in zwei Wochen muß er ab, weil ich die AHK brauche).

Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]