Re: Zylinderkopf Risse


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 12. Mai 2008 09:09:17:

Als Antwort auf: Zylinderkopf Risse geschrieben von Michael aus Waghäusel am 11. Mai 2008 23:49:35:

Also, weiße Zylinderkopfschrauben sind nicht ungewöhnlich, da kann auch eine verbraucht Kopfdichtung die Ursache sein. Was macht dich glauben, die Kopfdichtung sei in Ordnung und der Kopf hätte Risse? Risse zwischen den Stegen sind zulässig und fast normal bei den Sechszylindern, solange sie ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Es wäre wirklich sinnvoll, ein Bild hier einzustellen. Es geht eigentlich recht einfach mit der Bilderdatenbank von Björn, siehe Link. Wenn du da erst mal ein Bild drin hast und im Browser angezeigt kriegst, geh mit der rechten Maustaste drauf, Bildadresse kopieren, und dann kannst du die hier einfügen.
Der Ölsiff hinten am Motor ist normal und kommt in 99% der Fälle von einer undichten Kopfdeckeldichtung (siehst du ja, ob der Kopf auch ölig ist oder nur der Rumpf).
Zu den Rissen am Tauschkopf: Wie gesagt, Risse an den Stegen zwischen den Ventilen sind normal und zulässig, nur zu groß dürfen sie nicht sein.
Was die Krümmerschrauben angeht: Die Stehbolzen sollen normalerweise im Kopf verbleiben, bei festgegammelten Muttern kommen sie mitunter mit raus. Du kannst dann versuchen, die gammeligen Muttern vorsichtig runterzuschneiden bzw. zu sprengen und das Gewinde nachzuschneiden, dann die Stehbolzen wieder rein in den Kopf (hinten zwei gekonterte Muttern drauf dienen als Schraubkopf). Eigentlich sollten die auch noch lieferbar sein bei VW. Das Problem ist, wegen der hohen thermischen BEanspruchung haben die eine sehr hohe Festigkeitsklasse, ich meine beim Auspuff ist es Klasse 12. Deswegen kommst du mit Gewindestangen und Baumarktmuttern nicht weit, die reissen irgendwann einfach ab. Die Muttern gint's auf jeden Fall noch bei VW, es sind selbstsichernde Muttern, und die alte Version mit Unterlegscheiben wurde ersetzt durch Bundmuttern ohne Scheiben (einfacher zu montieren). Falls du doch einen Tauschkopf drauf machst, sollte der aber fu jeden Fall alle Stehbolzen drin haben.

Gruß Chris


Hallo liebes Forum,
also der Kopf ist nun ab jeder Steg zwischen den Ventilen ist gerissen. Am schlimmsten hats Nr 6 erwischt, man siehts deutlich an der kalkablagerung am Ventil, sogar die zylinderkopfschraube (2. von hinten) war weiß.
1. Da hat sich dann wohl mein Kühlwasser dahingeschlichen. ZKD war OK, dh die Risse sind der Fehler? Liege ich da in meiner Annahme richtig? Auch der Motor ist im hinteren Bereich arg versifft (Öl?)
2. Die Risse die ich von unten sehe sollten bei einem Ersatzkopf nicht sein, oder kann der Kopf auch weiter oben gerissen sein? Annahme: Kopf kriegt im Bereich der ZKD, also unten am meisten ab, deshalb reisst er hier als erstes. Also sieht man die Risse am Kopf "von aussen"?!?
(Ventilschaftdichtungen etc soweit blick ich noch nicht durch wenn ich ehrlich bin.)
3. Würd ja gern ein Bild einstellen von den Rissen zur Beurteilung, weiß aber nicht wie!
4. Was hat es mit den "Gewindestiften" und Sicherungsmuttern am Abgaskrümmer auf sich: einige Stifte gingen mit raus, einige Muttern haben sich verabschiedet, war abzusehen. Sollen nicht mehr lieferbar sein, kann ich auch normale Gewindestangen nehmen, Muttern einfach oder Kontermutter oder neue mit dem Ring?
So das waren meine Fragen, ne menge Holz, aber das war auch ein Stück Arbeit, für den ders auch noch vor sich hat, jetzt weiss ich warum das in der Werkstatt so teuer ist.
Ich bedanke mich schon jetzt für eure Mühe und wünsche weiterhin frohe Pfingst(-ferien)en
Gruß
Michael aus Waghäusel



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten