Re: Schalldämmung Fahrerraum


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 19. Mai 2008 19:53:00:

Als Antwort auf: Schalldämmung Fahrerraum geschrieben von Fuchs am 19. Mai 2008 18:34:39:

Hallo Fuchs


die Frage kommt zu einer "ungünstigen" Jahreszeit.
Denn eine meiner Empfehlungen lautet :

Alle Verkleidungen im Fahrerhaus raus ( Motorhabenabdeckung , Fußraummatte usw)
Die eigentliche Motorhaube bleibt drauf.

Jetzt bei Dunkelheit eine Werkstattneonlampe von unten in den Motorraum stecken.
Wenn nun im Fahrerhaus Licht durchscheint , dann sind diese Löcher nicht nur für Licht gut , sondern auch für Lärm.
Alle markieren und in aller Ruhe die Löcher stopfen.
Den exakten Sitz der Motorhaubendichtung prüfen !
Ebenso den Sitz der Schalthebenmanschette !

Was noch geht , ist die schwingenden Blechteile mit entdröhnendem Belag bekleben.
Bewährt hat sich 2mm Teerpappe mit Selbstkleberücken.
Folgende Flächen bringen besonders viel :

Front zwischen den Blinkern und unterhalb,
Lüfterkasten,
Seitentüren (auch ganz unten),
B-Säulen (Streifenweise),
Amaturenbrett von unten.

Bei der Gelegenheit bietet sich auch an , was gegen den Rost zu tun , und die Wärmedämmung zu verbessern.

Zum Schluß etwas , das alleine nicht viel bringt :
Die glatten Flächen reflektieren Schall.
Um dem zu begegnen , kannst du zB im Amaturenbrett alle rückseitigen Flächen mit schaumstoffkaschiertem Polsterstoff bekleben.
Sowas bekommst du zB bei eimem Autosattler als Rest.
Dann läuft sich der Schall eher tot , und das mit dem Fahren wird angenehmer.


Von Ausschäumen halte ich gar nix.
Die Feuchtigkeit wird im Holm festgehalten , und DU kommst nicht drann.
Wenns dann ans Schweißen geht , brennt dir das Zeugs auch noch weg.....


Gruß
Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten