Re: Multimeter gekauft: Fragen über Anschluß


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 04. Februar 2008 19:54:42:

Als Antwort auf: Multimeter gekauft: Fragen über Anschluß geschrieben von André aus MG am 04. Februar 2008 19:22:25:

Hallo Andre,

erst mal zur Lichtmaschine. Die sollte an Spannung immer knapp 14V liefern, außer im Standgas (wo die Drehzahl zu gering ist) oder direkt nach dem Starten (solange die Ladekontrollampe noch brennt und die LiMa den Erregerstrom noch nicht selber erzeugt). Zur Leistungsbestimmung müßtest du noch den Ladestrom der Lichtmaschine messen, der ist ganz stark Drehzahlabhängig. Aber Achtung, da selbst die kleinsten Lichtmaschinen schon Ströme von 35A erzeugen, kannst du da mit einem normalen Multimeter nicht bei, da brauchst du ein Zangenamperemeter.
Zum Auffinden von Kriechströmen: Alle Sicherungen raus, alle Verbraucher abschalten. Zur Kontrolle Batterieklemme abnehmen und den Strom zwischen Batteriepol und Klemme messen, sollte praktisch Null sein. Batterieklemme wieder drauf. Dann mit dem Multimeter Stromkreis für Stromkreis die Spitzen an die Sicherungsklemmen legen (Quasi das Multimeter anstatt der Sicherung anklemmen). Bei den meisten Stromkreisen (Licht etc.) sollte praktisch kein Strom zu messen sein. Bei bestimmten Verbrauchern wie z.B. der Uhr oder dem Radio wird ein gewisser Ruhestrom fließen, die müßte man dann noch mal separat abtrennen, um die Leitungen auf Kriechströme zu überprüfen.
Was das Multimeter an sich angeht: Zur Spannungsprüfung wird das Gerät parallel geschaltet und hat einen sehr hohen Innenwiderstand, damit möglichst wenig Messstrom fließt und der zu prüfende Stromkreis so wenig wie möglich belastet wird. Zur Strommessung wird das Gerät in Reihe geschaltet, es soll dabei einen möglichst geringen Innenwiderstand haben, damit der Spannungsabfall am Meßgerät möglichst gering ist und der zu prüfende Stromkreis möglichst wenig beeinflusst wird. In aller Regel mußt du dazu am Messgerät ein Kabel umstecken. Bei der Strommessung wird der Stromkreis unterbrochen und das Strommesgerät zwischen die beiden offenen Enden geschaltet, es verhält sich für den Stromkreis aber praktisch wie ein einfaches Stück Kabel.
Was den Messbereich angeht: Wie du richtig vermutest, mit dem größten Messbereich anfangen und dann bei Bedarf weiter runter stellen. Auf jeden Fall solltest du aber vorher schon eine ungefähre Vorstellung haben, welche Ströme auftreten können. Einen kleinen Hinweis gibt der verwendete Kabelquerschnitt, also niemals Strommessungen mit einem einfachen Multimeter machen an Vorglühanlage, Anlasser, Lichmaschine, Batterie. So hohe Ströme sind nur mit einem Zangenamperemeter zu messen. Vorsicht auch bei Geräten, die eine Schalterstellung "20A unfused" o.Ä. haben (z.B. Conrad-Multimeter). In dieser Stellung hat man zwar den größten Messbereich, dabei wird aber die interne Sicherung des Messgeräts umgangen, bei Überlast ist das Gerät dann nicht vor Zerstörung geschützt.
Und noch ein allgemeiner Tip am Auto: Oxidbeläge an allen Steckern und Kontakten sorgen für schlechten Kontakt und falsche oder gar keine MEssung. Also vorher immer ein bisschen freikratzen.

Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]