Re: promobil: Feinstaubfilter Kleinserie
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Arnim aus Wertheim am 06. Januar 2008 16:41:48:
Als Antwort auf: Re: promobil: Feinstaubfilter Kleinserie geschrieben von Klaus am 05. Januar 2008 09:28:50:
>Moin ;-)
>> 50 für die Karmannfraktion mit 1G 92 PS Turbo sollten angesichts der Anzahl
>> der Wagen realistisch sein.
>Vorweg, die Anfrage da (Fax-Nummer 07 11 / 78 23 99 16 ) kostet nichts, an bezahlbare Kleinserien für Alt-Transporter glaube ich aber aus den u.g. Gründen nicht so recht.
>Aber mal ein paar Hinweise zu diesem Plakettenunfug:
>Du bekommst für einen Diesel ohne EURO-Norm bzw. mit EURO1 keine solche Plakette, erst ab EURO 2 gibt es dann eine rote. Die gäbe es bei gewissen Kombinationen auch für einen EURO1-Diesel mit Partikelminderungsfilter, sofern denn ein solcher für den LT lieferbar wäre.
>Von den im VW LT der ersten Baureihe eingesetzten Dieselmotoren hat nur der ACL und der ACT eine EURO1-Norm und auch die steht bekanntermaßen nicht immer in den Papieren.
>Um an etwas anderes als eine rote Plakette zu kommen, müsstest Du das Auto schon irgendwie auf eine EURO2-Norm bringen und dann mit einem Partikelfilter versehen und das ganze dann auch noch zusammen testen und absegnen lassen, und vielleicht reichte es dann für ein gelbes Bapperl.
>Aber zurück zu den EURO-Normen:
>Die hier gerne zitierte EUR01-Norm 93/59 EWG (Klassen I-III) kam im Juni 1993 heraus. Die Anforderungen waren nun nicht so lax, dass jeder Diesel ohne Aufwand dahin zu bringen war, aber die Norm ließ es immerhin zu, einen Fahrzeugtyp zu prüfen und das Ergebnis dann auf eine Vielzahl gleichartiger Fahrzeuge zu übertragen, auch wenn diese sowohl vom Gewicht als auch von den Achs-/Getriebeübersetzungen deutlich abwichen. Soweit, dass man einen LT28 mit 53:14er-Achse auf die Rolle stellte und das Ergebnis dann auf einen LT55 mit 45:7 übertrug, ging es zwar nicht, das war aber auch nicht nötig, weil über 3.5t sowieso lange Zeit noch ältere Normen reichten. Bei den PKW erschlug man damit aber meistens die komplette Baureihe.
>Für eine EURO2-Norm kann man das alles weitgehend vergessen. Dort sind nicht nur die Emissionswerte niedriger und für einen alten LT eine kaum zu nehmende Hürde, sondern das Mess-Ergebnis kann nur noch in einem engen Rahmen auf andere Fahrzeuge übertragen werden. Die Abweichung bei den Achsantrieben darf - wenn ich das nicht richtig im Kopf habe - 8% nicht überschreiten. Schon die Differenz zwischen den von Karmann gerne angebotenen 40:9 und 53:13 ist aber größer als diese 8%. Selbst wenn dort jemand die Augen zudrückt oder auf einstellige Werte abgerundet werden kann (8,9% = 8%), beim Gewicht klappt das dann nicht mehr, zumal da auch noch etliche aufgelastete Fahrzeuge herum fahren.
>Klappt es mit der EURO2-Norm nicht, bleibt es bei der roten Plakette, die man vielleicht mit einem EURO1-Diesel + PMF erreichen könnte. Für einen klammen Gewerbetreibenden, der nicht mal eben einen neueren Transporter kaufen kann, mag das eine kurze Überlegung wert sein, wenn auch die Halbwertszeit solchen Tuns angesichts markiger Sprüche aus einigen Großstädten nicht sehr lang ist, wo auch die "Roten" und vereinzelt auch die "Gelben" (EURO 3) ab 2009 leider draußen bleiben sollen.
>Über den Sinn und Unsinn dieser Regelungen will ich an diesem Punkt nicht streiten. Ich persönlich nage nicht am Hungertuch und würde auch relativ viel Geld in die Hand nehmen, wenn es denn irgendeinen Mehrwert bringen würde. Abgastechnisch sehe ich da aber kein großes Potential angesichts PMF-Minderungsraten von maximal 30% bei Nachrüstsystemen und der mangelnden Kompatibilität bei Altdieseln (deren Ruß alles andere als gesundheitsfördernd ist, die aber kaum Feinstaub darunter mischen). Nur um damit dann an eine bunte Plakette zu kommen, die ich mir in 1-3 Jahren dann nach dem Willen mancher Gebietsfürsten an den Allerwertesten kleben kann, treibe ich den Aufwand aber nicht, dann mache ich halt einen Bogen um diese vermeintlichen Notstandsgebiete. Sollte mein Wohnort auf den Trichter kommen, mir dauerhaft die Einfahrt zu verbieten, wird das sicher unangenehmer.
>mfG
>K.R.Hallo Klaus,
danke für Deine ausführliche Darstellung, jetzt sehe ich, glaube ich, zumindest halbwegs klar. Für meinen Clou auf LT 45 / Motor DV also keine Chance.Gruß Arnim
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]