Re: Was tun mit meinem LT35?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 19. Mai 2008 17:30:33:
Als Antwort auf: Re: Was tun mit meinem LT35? geschrieben von Uwe am 19. Mai 2008 16:31:17:
Hi,
>da schließ ich mich an.
wo wir grad das Thema ADAc haben: So wie der ADAC einen Werksättentet macht, sollte man mal nen "Gelber Engel Test" machen, das Urteil wär wohl noch katastrophaler. Meine Erfahrungen mit dem ADAC:
1.) Opel Rekord, WaPu kaputt, ich hatte eine WaPu dabei und stand Sonntag morgen auf ner Raststätte. Ich hatte alles auseinander, lediglich eine Schraube war Torx und mit fehlte ein Schlüssel dafür. ADAC kam, nein, da könne er mir nicht helfen, das wäre eine Reperatur, das darf der ADAC nicht. Ich bat ihm, mir für ein paar Minuten einen Schlüssel zu leihen, machte er auch nicht, sondern schlug vor, mich abschleppen zu lassen. Von der Raststätte zum Zielort sind es 30 km, das würde mich nichts kosten. Fakt ist, der ADAC hätte 30 Fahrtkilometer bezahlt, es wären aber 80 - 90 Fahrtkilometer geworden, und da hätt ic hkräftig zuzahlen dürfen. Ich hab mir dann bei einem Busfahrer einen Schlüssel geliehen und 30 min später konnt ich weiterfahren.
2.) Der KW-Schlauch am Kühler ging ab, ich merke es erst, als der Öldruck runter ging. Der Motor war komplett trocken, aber überhitzt. Der ADAC kam und wollte Wasser auffüllen. auf meinen einwand, bei einem trockenen überhtzten Motor darf man das nicht, reagierte er nicht. Obwohl ich ihm ausdrücklich untersagte, an meinem Auto Wasser nachzufüllen, startete er den Motor und goß Wasser rein, was sofort rauskochte und er sagte, da wäre die Kopfdichtung hin. Ich sagte ihm, der Motor müsse erst abkühlen und dann kann wieder Wasser drauf. Er liseß erst dan vom auto ab, als ich einen großen Ringschlüssel in die Hand nahm und ihm sagte, wenn er jetzt nicht die Finger von meinem Auto läßt, würde ich das notfalls mit Gewalt durchsetzten. Er meinte dann, er wär verpflichtet, mich abschleppen zu lassen, da ich andere gefährde. Es war auf der Autobahn Trier Saarbrücken, damals waren nur ein paar wenige km lange Abschnitte fertig und es kam so ale halbe Stunde ma lein Auto vorbei. Erst als ich ihm sagte, ich werde keinen Auftrag erteilen und keine Abschleppen bezahlen, fuhr er dann davon.
3.) Ich stand der Raststätte Wittlich und eine Tülle vom Kühlsystem am Motorrad war undicht. Ich wollte das Motorrad stehen lassen und mit der Bahn weiter. Der ADAC kam und miente, dann wäre das Motorrad am nächsten Tag gestohlen. Er versicherte mir ausdrücklich, daß es mich nichts kosten würde, wenn er das Motorrad Abschlepen lasen würde. Ich willigte ein und kam eine Woche später zm Abschlepper und durfte fast 150,-- DM zahlen, es waren dann mehr als 30 ahrtkilometer gewesen und dazu wurden pro Tg 6,-- DM Stellgebühr fällig. 6,-- DM pro Tag wären 180,-- im Monat, dafür konnte man in Wittlich damals 4 Garagen mieten! als ich das Motorrad abholte, saß der ADAC-Mann grad beim Abschlepper zum Kaffetrinken. BTW: Als ich ein Auto bei Karlsruhe abholte, saßen gleich zwei gelbe Engel beim Abschlepper zum Kaffetrinken. Und das, obwohl den ADAC-Straßenwachtfahrern der Kontakt zu den Abschleppunternehmern nur so weit gestattet ist, wie es die Tätigkeit erfordert. Meine Meinung, einige gelbe Engel haben erheblich mehr Kontakt zu den Abschleppunternehmern als es gut wäre.
4.) Die einzig gute Erfahrung: Ich blieb auf der Autobahn be istuttgart liegen weil ich dummerweise den Zweittank leergefahren hatte und beim Starten die Batterie leergeorgelt habe. Der ADAC kam und meine, er zieht mich erst mal von der BAB runter. Ich erklärte ihm, was passiert war und das der Wagen beim Anschleppen wohl sofort wider laufen würde. Also den Zafira vor den (beladenen!) LT-45 gehängt und gezogen und nach 50m lief der LT wieder.
Grüße
uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten