Re: Wohnraumbatterie DWG
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 14. März 2008 21:25:51:
Als Antwort auf: Wohnraumbatterie DWG geschrieben von Joachim am 14. März 2008 21:08:14:
Insbesondere beschäftigt mich die Frage, ob die nun doch mittlerweile 11 Jahre alte Bordelektronik sich mit einer Gelbatterie verträgt.
>Hat jemand Tipps für mich bzw. Erfahrungen damit gemacht?
>
Hallo Joachim
zuerst sollte dich die Frage bewegen , was für eine Batterie passt überhaupt auf den Halter.Das nächste Problem ist , wie du es schon erwähnst , die Bordelektrik.
Und da speziell das Ladegerät.
Das taugt eigentlich nur richtig für normale Bleibatterien.
Auch da gibt es "bessere" Typen.Nicht wirklich bekommt das Ladeverfahren des Ladegeräts den Gelbatterien.
Die mögen den ungleichmäßigen Ladestron eigentlich gar nicht.
Zu dem haben diese Gel-Batterien wie auch die neurene AGM-Batterien eine höhere
Ladeschlußspannung. Das ist dem Ladegerät aber reichlich wurscht.Wewnn du nicht den großen Umbau inkl neuer Ladegeräte anstrebst , würde ich eine bessere Bleibatterie empfehlen , entweder eine Starterbatt , oder auch eine Solarbatt mit flüssigen Elektrolyt. Vorraussetzung ist , das die Ladeschlußspannung passt.
Noch ein Link zum Thema :
http://www.calira.de/
Dort findest du unter "deutsch" und dann "download" alles mögliche .
Auch die Anschlußpläne der Teile , die im DWG verbaut sind.Gruß
Stefan
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]