Re: Starterzug -Umbau
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 31. Dezember 2007 16:58:01:
Als Antwort auf: Starterzug -Umbau geschrieben von Martin a. B. am 31. Dezember 2007 16:25:50:
>>Nun ist Winter und ich hab immer noch keinen "Kaltstarter".
>Trotzdem startet der LT auch beim kältesten Winterwetter. Zwar erst recht rumplig aber er kommt.
>Nun. könnt mir mal jemand erklären. Was denn eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Starter-Typen ist.
>Und WIE müsste man den dann ummodeln?Also von der Funktion her macht der Kaltstarthebel bei der Volvo-ESP das gleiche wie bei der LT-ESP. Da wird die Kulisse, die den Hub des Hochdruckkolbens steuert, einfach ein Stück verdreht, damit der Hub früher kommt, die Einspritzung erfolgt dann ein bisschen früher. Da die ESP sowieso eine Spritzverstellung drin hat, die bei höherer Drehzahl hydraulisch den Förderbeginn auf früh stellt, hat man sich diese bei der LT-Version gleich zu Nutze gemacht. Da wird die Hydralik (die nur bei hoher Drehzahl aktiv wird) einfach durch den Starterhebel mechanisch überbrückt. Beim Volvo hat das wohl vom Hebelwerk her nicht gepasst, deswegen sitzt der Hebel an anderer Stelle am Pumpengehäuse. Die Auslösung erfolgt da nicht manuell über Seilzug wie beim LT, sondern über ein Dehnelement, was vom Kühlwasser umspült wird. Gleichzeitig wird beim Volvo auch die Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor angehoben. Also andere Betätigung, aber gleiche Funktion.
Also grundsätzlich dürfte es kein Problem sein, die Kaltstartmechanik aus dem LT in eine Volvo-Pumpe umzusetzen, es könnte allerdings sein, daß man dazu die Pumpe halb zerlegen muß, sofern der Steuerkolben der SPritzverstellung unterschiedlich ist und getauscht werden muß (den kriegt man sonst nicht raus). Ggf. kann man dann aber auch gleich das gesamte Pumpengehäuse tauschen. Ansonsten kann man den Starterhebel an der Volvo-ESP ja auch manuell bedienen, man muß sich dann nur was basteln, wie man den Starterzug da einhängt. Ob sich die Arbeit lohnt, ist die Frage. Ein Gesunder Motor startet auch ohne manuelle Spritzverstellung, ggf. dauert es etwas länger. Die alten CP und die ersten DW hatten meine ich auch noch keinen Starterzug zur Spritzverstellung, nur was zur Erhöhung des Standgas (so eine Art Handgas).
Wenn du die Volvopumpe mit dem seitlichen Hebel drin hast, probier einfach mal von Hand, ob sich das Kaltstartverhalten verbessert. Effekt zeigt das ganze ehn nur, wenn der Förderbeginn der Pumpe richtig eingestellt ist oder zu spät.
Gruß Chris
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]