Re: Zylinderkopfdichtung kaputt?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von diegesellschaft oldenburg am 05. Februar 2008 15:08:48:

Als Antwort auf: Re: Zylinderkopfdichtung kaputt? geschrieben von Uwe FDS am 05. Februar 2008 13:17:39:

Danke für die In fos,
das letzte mal als ich Wasser nachfüllte lag ca. 1000km zurück und in Ol dachte ich (Behälter halb leer), das das nicht sein sollte, aber auch kein Problem ist. Ansonsten hatte ich den Ausgleichsbehälter ca. vor einem 1/2 Jahr tauschen lassen, weil der alte Ausgleichsbehälter Haarrisse bei dem Einfüllstutzen hatte. Ich weiß nicht ob das auch wichtig ist: Seit ca. 3 Monaten funktioniert die Heizanlage nicht. War für mich nicht weiter schlimm, da der Wagen auch so innen durch Warmluft warm wurde. Das ist mir eingfallen weil Du vom Heizungswärmetauscher gesprochen hast, keine Ahnung wo der liegt. Auf die letzten gefahrenen 10km hat er bei vollem Ausgleichsbehälter bis auf Min alles verloren, vermutlich 3 Liter? Auf alle Fälle zuviel.
Ich habe einen Kostenvoranschlag von der Werkstatt bekommen, wo er seit dem WE steht: 1500€ für Erneuerung der WaPu (ca. 6 JAhre alt)+Schleifen der Zylinderkö. Ich weiß jetzt aber nicht so genau, wie genau der sich das angeguckt hat und dem da vielleicht einfach nur langweilig ist in der Werkstatt. Ich kann es nicht einschätzen. Werde den Wagen jetzt erstmal nach Oldenburg überführen lassen. Kennt jmd eine gute Werkstatt? Bislang nur Werkstätten gefunden, die meinen Bus nicht heben können. (Oder wird von oben am Motor gearbeitet). Danke für die schnelle Antwort.
LG Michael
>Hallo,
>da kann man so gar nix zu sagen, erst ma gucken, wo das Wasser hin geht. Wenn die WaPu undicht ist, sieht man Spuren am Motor. Und Kühlwasser hat nicht umsonst so eine leuchtende Farbe: Sie leuchtet nämlich wirklich! Im dunkeln mit ner Schwarzlichtlampe in den Motorraum leuchten, und du siehst jeden Kühlwassertropfen, der mal irgendwo hin gespritzt war und weggetrockent ist.
>Dann kann es der Kühler sein, der Heizungswärmetauscher, die Dichtung zwischen Ausgleichsbehälter und Kühler oder der Ölkühler. Du schreibst, daß Du in OL nachgefüllt hast, dann komm mal mit der kompletten Story rüber: Hat er vorher schon Wasser gebraucht? War da mal was, ein Schlauchplatzer oder so? Mir sind durch einen Riß im Kopf am Ende 1 Liter Wasser auf 100 km ins Öl gelaufen, das ist rausgekocht und man hat dem Öl nichts angemerkt. Auf der letzten Fahrt hab ich dann auf 250 km 35 Liter Wasser gebraucht, aber bin auf eigener Achse heim gekommen. Da waren es dann Risse im Kopf gewesen, die ZKD hatte gehalten.
>Kopfdichtung kostet an Material bei VW ca. 180,--EUR, dazu je nach Stundensatz ein paar hundert Euro Arbeitslohn. So 500,-- bis 700,-- würd ich dann auf der Rechnung erwarten. Ist der Kopf hin, dann wird es in der Werkstatt richtig teuer.
>Grüße
>Uwe





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]