Re: Frage zum Laden der Bordbatterie...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Nebit am 05. Juni 2008 11:33:03:

Als Antwort auf: Re: Frage zum Laden der Bordbatterie... geschrieben von Stefan Steinbauer am 03. Juni 2008 19:37:00:

Hallo Stefan,

für diese ausführliche, konkrete und äußerst kompetente Antwort bin ich sehr dankbar.
Das war wirklich hilfreich. Super, dass es dieses Forum gibt, und so viele engagiert daran teilnehmen!

gruss
Nebit
>
>Also
>eine Lichtmaschine stellt maximal soviel bereit , wie draufsteht. Für den LT gabs verschiedene Lichtmaschinen , von 45A bis 90A.
>Was sich die Batterie nimmt , entscheidet die Batterie ! Als Faustregel kann man sagen maximal 30% des Ah-Wertes pro Stunde.
>Das für maximal ca 3 Stunden , dann nimmt der Ladestrom nach und nach ab.
>Das ist der Hauptladebereich einer leeren Batterie.
>Dabei ist die Batterie aber noch lange nicht in dem Bereich , bei dem sie das Gasen anfängt.
>Der liegt am Ende des Ladevorgangs , so jenseits von 14V .
>Die früher üblichen ungeregelten Ladegeräte konnten die Batterie problemlos bis auf 16V laden.
>Dann hats in den Zellen gebrodelt , wie in einem Topf kochendem Wasser.
>Ein Automatiklader sollte seine Ladespannung so steuern , das der Gasungsbereich nie erreicht wird !
>Also anklennem und einmal beobachten.
>Die Stopfen bleiben zu , und die Masse bleibt drann.
>Wenns nach Stunden mal ein einzelnes Bläschen wirft , nicht schlimm.
>Gluckergeräusche sollten aber kaum zu hören sein.
>
>Wärend dem Laden kannst du ja mal Stundenweise die Ladespannung und den Ladestrom messen.
>Erreicht die Ladespannung im Ladebetrieb Werte über 14V sollte der Strom deutlich abgenommen haben und nur noch wenige Prozent der Kapazität (Ah) betragen. Das heist für eine 100Ah Batt 3A und weniger .Zu erwarten wären Werte unter 1A.
>Was die Kühlboxen angeht , die können selbstverständlich wärend des Ladens betrieben werden.
>Genauso wie alles andere - Licht , Radio etc.
>Es dauert einfach nur länger.
>Rechne mal selbst : (Max Ladestrom vom Ladegerät) abzüglich (Summe Verbraucherstrom) ist gleich Ladestrom.
>Kommt was negatives raus ( wäre möglich) dann wird die Batterie trotz Ladegerät nicht aufgeladen , sondern entladen.
>
>ich denke , ich hab ein paar deiner Bedenken zerstreuen können.
>
>Gruß
>Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten