Re: Frage nach Ladegerät und Aufbaubatterie


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Arnim aus Wertheim am 10. Dezember 2007 08:58:41:

Als Antwort auf: Frage nach Ladegerät und Aufbaubatterie geschrieben von Holger aus Hannover am 09. Dezember 2007 17:59:08:

>So, hall Leute, schönen Advent,
>nun zu meinem Anliegen. Mal wieder was kaputt am Sven :-))
>Aufbaubatterie, welche sollte man nehmen, kann man das was empfehlen, bis 80-100 Ah? Dann zum Waeco Ladegerat IU1512, das hat ja 15 A, das sollte doch reichen, oder. Das original hat glaube ich 18, das mit 25 A kostet mir zu viel. Brauche ein paar "Eingebungen" zu diesem Thema.
>Gruß
>Holger
>der gerade sein Armaturenbrett auf dem Schoß hat und neue Birnchen einsetzt :-)))

Hallo Holger,
zu den Akkus gibt es unterschiedliche Erfahrungsberichte (auch in anderen Foren), manche kommen mit normalen (Starter-)Akkus jahrelang zurecht, andere nicht, aber das gibt es bei den Solar- oder Gelakkus auch. Ich selbst habe immer Starterakkus genommen, die während der Fahrt oder mit einem Ladegerät nachgeladen werden, und die haben zwischen 4 und 8 Jahren gehalten. Allerdings ist mein 12-V-Verbrauch nicht hoch (nur Licht, Umluftheizung, Wasserpumpen, kein TV oder sowas). Nach dem Verbrauch richtet sich auch im wesentlichen die Leistungsfähigkeit des Ladegerätes (und nach der Zeit, die man zum Laden hat). Ich bin mit einem 5A-Ladegerät von einem namhaften Elektronikversand gut ausgekommen, das hatte bei uns immer in spätestens 10 Stunden den Akku (88 Ah) wieder voll, allerdings war der auch nie ganz leer. Wenn Du Dauerverbraucher auf 12 V hast, muß das Ladegerät mindestens diese vollständig dauerhaft betreiben können, sonst bleibt für die Ladung nichts übrig.

Aber eine Rückfrage: hast Du zum Armaturenbrettausbau auch die Tachoseite mit ausgebaut ? Wie geht die Tachowelle ab ? Da habe ich mich beim letzten Mal nicht drangetraut ...

Gruß ARNIM




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]