Re: Batteriespannung erhalten/verbessern/vorsorgen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Midnight am 08. Januar 2008 20:07:25:

Als Antwort auf: Batteriespannung erhalten/verbessern/vorsorgen geschrieben von Uwe am 07. Januar 2008 22:09:38:

>Servus,
>hab zwar mit Diesel nix am Hut, aber Deine Idee ist mal nicht schlecht. Dann wärs wohl mal an der Zeit diverse Kabelverbindungen zu checken sowohl die Steckverbindungen als auch die Schraubverbindungen. An erster Stelle mal Deine Hauptmasseverbindung, einmal direkt an der Batterie, dann an der Karosserie und am Motorblock. Es treffen an allen drei Verbindungen unterschiedliche Materialien zusammen (z.B. am Motorblock Kupferband, Aluguß und Stahlschraube). An diesen Stellen tritt dann, auch zusätzlich noch durch Strom und Feuchtigkeit unterstützt) Kontaktkorrosion auf. Einfach mal das Masseband abschrauben, wirst erstaunt sein was da alles dazwischen ist, was mit leitendem Metall nix zutun hat. Dann alles schön blank machen, Bremsenreiniger dran und montieren. Danach am besten Polfett über die Verbindung schmieren, und diese noch ordentlich erhitzen. Durch die Kapillare zeht das Polfett in die dünnsten Fugen und verhindert nach dem abkühlen erneutes Eindrigen von Feuchtigkeit und luft. Ist auch sehr gute Methode für Steckverbinder am Übergang zum Kabel. Wer mal nen ollen Hupendraht gewechselt hat, kann prima erkennen, daß hinterm Stecker unter der Isollierung mal locker 5 cm weit das abel gammelt. Hier das gleiche. Stecker montieren, danach das ganze Teil mit Polfett einschmieren und mitnem Feuerzeug warm machen. Das Polfett läuft noch wesentlich besser wie Lötzinn in die Litze und versiegelt diese auf dauer.Genaus lässt sich das an der eigentlichen Steckverbindung durchführen.
>Hatte dies an meinem letzten Oldtimer erfolgreich praktiziert, wobei die Störungen hier erheblich heftiger waren, da nur eine 6 Volt Anlage verbaut war. Da kammen am Blinkerrelais nur etwa 4 Volt an, entsprechend dunkel waren die Dinger. Die Warnblinkanlage hatte vor der Behandlung überhaupt nicht mehr reagiert.
>
Der Tipp mit dem Polfett ist wirklich gut, hilft echt wunder. Praktiziere ich auch schon seit Jahren so, betrifft ja nicht nur nen LT. Aber jetzt mal eine ganz andere Frage: Wo bekomme ich denn neues Polfett her? Meine Tube neigt sich langsam dem Ende (und die Tube hatte noch ne Versorgungsnummer *hust*) Die Quellen die ich gefunden habe können das zwar liefern, aber 5€ für 5g find ich für den Zweck doch etwas heftig...

Gruß

Simon
>>Seit einiger Zeit,konnte ich meinen 28ger Diesel einwandfrei Vorglühen und er lief auch sofort.Doch leider nur auf 3 od.4 Töpfen was sich nach 1-2 Minuten aber gab.Der Leerlauf war jedoch vom Ton her eine Katastrophe.Die ASU hatt er trotzdem gut überstanden.Nun muste ich jedoch eine neue Batterie einbauen und siehe da.Er lief sofort auf allen sechs Haxen und auch der Leerlaufton war wieder ok.Scheinbar wurden 2 od.3 Kerzen nicht gutgenug geglüht.Was meint Ihr?





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]