Re: Wieviel Getriebe-/ Differentialheulen ist normal?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 19. Mai 2008 11:30:33:
Als Antwort auf: Wieviel Getriebe-/ Differentialheulen ist normal? geschrieben von Andreas aus dem Emsland am 17. Mai 2008 23:18:28:
Ich würder erst mal genauer diagnostizieren. Ist das Heulen direkt von der Motordrehzahl abhängig, oder von der Geschwindigkeit? Ersteres läßt auf ein defektes Pilot- oder AUsrücklagr schließen, zweiteres auf ein Problem an Kardanwelle oder Achsgetriebe. Hast du einen langen Radstand mit zwischengelagerter Kardanwelle (weiß jetzt nicht, ob es das bei dem Baujahr schon gab)? Wenn ja, solltest du dir mal das Zwischenlager anschauen. Tritt das Geräusch nur auf, wenn der Motor das Auto zieht, oder nur dann, wenn das Auto den Motor schiebt, oder beides?
Was das Achsgetriebe angeht, ich hab auch mal ne zeitlang einsefahren, was im Schiebebetrieb immer heulte, bei einer Laufleistung von etwa 120tkm. Ich habe es dann aufgemacht und keinen übermäßigen Metallabrieb gefunden. Es lag wohl einfach daran, daß das Achsgetriebe auf Differentialsperre umgebaut war und das große Tellerrad wohl minimal eierte (ein paar Hundertstel mm reichen schon aus). Also solche Geräusche müssen nicht zwangsläufig ein größeres Problem bedeuten.
Ich würde wie gesagt den Fehler genauer lokalisieren, und, falls du nichts konkretes findest, die Sache einfach unter Beobachtung halten, d.h. ein mal im Jahr Getriebe- und Achsgetriebeöl ablassen, Sichtprüfung auf Metallspäne machen und wieder einfüllen. Daß du beim ersten Mal Späne gefunden hast, ist nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen, ich denke so ein Achsgetriebe muß sich auch erst mal einfahren, und normalerweise wird das Öl ja nie getauscht oder nachgesehen, d.h. die Späne können schon uralt sein und kein neuer Schaden.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten