Re: Umbau Polizeibus


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ralf (1E) am 17. November 2007 00:25:55:

Als Antwort auf: LT Neuling geschrieben von Uwe am 15. November 2007 20:53:55:

Hallo Uwe,

Habe vor 5 Jahren den vermutlich gleichen Typ zum Womo ,eigentlich eher Campingbus umgerüstet.

Es sollte nicht viel Aufwand werden und so ging Funktionalität und Praxistauglichkeit vor Schönheit und Schicki Micki. Entsprchend rustikal ist der Ausbau. Etwas Hobbyschreinerfähigkeiten und Werkzeug solltest Du aber haben.
Das schöne am Polizeibus ist, er ist bereits relativ gut isoliert. Fürs Wintercampen reichts allerdings nicht! Aber für ne kühle Augustnacht reichts allemal. Den hinteren Querschrank hab ich komplett rausgeschmissen, das geht relativ schlecht und man muß eine neue Bodenplatte einsetzen, aus dem Holz hab ich dann Türen und Trennwände usw. für die Seitenschränke gemacht.
Auf eine Gasanlage hab ich verzichtet, war mir zu teuer und zu aufwändig und ich koche eh lieber auf echtem Feuer wie die alten Germanen. Stattdessen hab ich ausziehbar Omas alte Elektokochplatte reingestrickt. Nur für den TÜV, benutzt hab ich das Ding noch nie. Zusammen mit der vorhandenen Außensteckdose geht das als Kochgelegenheit durch.
Für 100 Euro hab ich mir beim Reimo-Händler Spülbecken, Pumpe,Waserhahn Schläuche und 2 20Liter Kannister für Zu und Abwasser gekauft und das Spühlbecken ausziehbar in den rechten hinteren Schrank neben die Kochplatte gebaut, drunter ist Platz für rausziehbares Klo und Abwasserkannister. Frischwasser passt zwischen hinterer Sitzbank und Schrank.
Schlafgelegenheit ist im Serienhochdach, hab Auflageleisten links und rechts an die hinter der Verkleidung vorhandenen Holzleisten stabil geschraubt und dann Bretter quer aufgelegt. Tagsüber verbleibt ein Brett oben, an dem die Matratze aufgerollt wird, so hat man doch relativ viel Platz mit Stehhöhe.
Das Bett ist zwar schön breit und leidlich hoch, aber für den TÜV geht das leider nicht. Hab die vordere Sitzbank mit ner abbaubaren Bretterkonstuktion verbreitert und verlängert. TÜV will Bett zum aufrecht sitzen. So kam meine große Tochter zu Ihrem Bett. Das ging dann auch beim TÜV so durch, auch der Orginaltisch. Der war aber so unpraktisch, daß der nach dem ersten Urlaub rausflog und ich einen neuen variablen gezimmert habe, der wahlweise auf Motorhaube und Amaturenbrett, nur auf Moterhaube oder draußen steht.
Hab mir noch ne Drehkonsole geleistet und den Beifahrersitz bau ich bei Bedarf einfach andersherum ein und so hab ich ne tolle Sitzgruppe und der Platz vom Fahrerhaus ist nicht verschwendet.
Die zweite Sitzbank hab ich nach der TÜV-Ummeldung rausgeschmissen (Es sind also noch 8 Sitze eingetragen für den Fall der Fälle)und so hab ich einen Durchgang nach hinten.
Vom Schrank zur vorderen Sitzbank hab ich ein Kinderbett eingebaut, nach einem Jahr ausziebar verlängert und als das zu klein war, letztes Jahr hinter die 1. Sitzbank einen Staukasten mit größerem Kinderbett gezimmert.
Damit fahren wir also zu viert 2mal im Jahr gemütlich in den Urlaub. Wenn nicht Benzin so teuer wäre...
Wegen der Womosteuer hab ich aus Zeitmangel noch nichts unternommen, dein Mißerfolg läßt aber böses ahnen. Kaltlaufregler hab ich trotz intensiver Suche nicht gefunden, damit wäre sogar S2 möglich, aber es gibt nur noch ganz wenige von dem Typ. Man müßte also zur Einzelprüfung, das wird teurer als der ganze Bus.
Mit Bildern sieht es im Moment schlecht aus, der LT ist fett eingeschneit. Wenn ich etwas Zeit habe und das Wetter hoffentlich bald wärmer wird, mache ich mal Bilder.

Bis demnächst

Ralf (1E)


>Hallo LT Fahrer und Schrauber,
>hatte mich neulich schon mal hier reingebeamt. Hab mir nen LT 35 mit nem 2,4 l Benziner zugelegt und mich etwas mit der Materie auseinandergesetzt. Ich könnte diverse Hilfe bzw. ein paar Anregungen gebrauchen. Der technische Bereich wäre erstmal die Umschlüsselung von LKW auf WOMO. Es handelt sich wie bereits erwähnt um einen ehemaligen Manschaftswagen des Trachtenvereins GRÜN/WEIß der ja bekanntlich aus allen Steuerschemen ausgeschlossen war. Danach wurde der LT als LKW zugelassen. Da bisher nie benötigt ist laut Fzg Papieren die Emissionsklasse nicht bekannt. Somit wäre der höchstmögliche Steuersatz ( in diesem Fall 480,- € bei 3,5 t) fällig. Da ein Kat vorhanden ist, wäre die Steuer wesentlich geringer, jedoch konnte mir bisher keine Volkswagenvertretung weiterhelfen. Daher erst mal die Frage; wer hat seinen LT bereits umgeschlüsselt und kann mir weiterhelfen. Nächste Frage wäre, gibt es Hersteller die für den LT einen Kaltlaufregler anbieten?
>Der zweite Bereich Anregungen betrifft den Ausbau. Im großen und ganzen steht mein Plan, allerdings ist der nur Theorie. Meine Möglichkeiten sind etwas begrenzt, da mit diesem Aufbau ein Schlafplatz über dem Fahrerhaus enfällt. Vom Grundprinzip sollte der Ausbau etwa dem T2 / T3 gleichen. Vorne Kochen hinten Sitzen und schnarchen, Gaskasten links neben der Schiebetüre (evtl. sogar noch in den Bereich der Schiebetür hineinragend, um den Flaschenwechsel bei ganz geöffneter Türe durchzuführen). Platztechnisch sind natürlich auch Grenzen, da ich den kurzen Radstand mit knapp 3 Meter Ladefläche hab. Wenn jemand einen ähnlichen Ausbau ohne Alkoven hat wären ein paar Bilder als Anregung von Vorteil. Wie das eben so in der Praxis ist, sieht die Realität trotz sorgfältiger Planung meist anderst aus als die Vorstellung. Momentan steht auch noch die Entscheidung ob der Schlafplatz längs oder quer angeordnet werden soll offen. Der Kochbereich sollte hinter dem Fahrersitz rein und der Durchgang offen bleiben. Somit lässt sich hinter den Sitzen nichts mehr verbauen. Bin für jedes Foto dankbar.
>Danke schon mal vorab.
>Gruß Uwe
>PS: Da ich nicht so ein PC Freak bin wärs am einfachsten Rückmeldungen und Fotos direkt an wieszguegel@freenet.de zu schicken.
>





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]