Re: Ein letztes Mal: Wo bocke ich LT auf?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 16. November 2007 08:24:40:

Als Antwort auf: Ein letztes Mal: Wo bocke ich LT auf? geschrieben von Meike aus D am 15. November 2007 18:43:10:

Hallo Meike,
tjaa, wie du siehst... die Meinungen gehen dann doch sehr auseinander, wie so oft...
Meine persönliche Meinung ist, das es Sinn macht die Reifen zu entlasten wenn der gute LT länger steht, auf Rasengittersteinen würde ich ihn jedenfalls nicht stehen lassen, Mindestmaßnahme hierbei wären untergelegte Platten und ein Max. Reifendruck für die Standzeit.
Die Meinung, das man Federn oder Radlager enlasten soll weil diese Schaden nehmen könnten teile ich nicht.

Aufbocken wie schon geschrieben:
Hinten: entweder unter der Hinterachse auf beiden Seiten in Radnähe (bloss keinen Heber oder Unterstellbock unter dem Differential oder in dessen Nähe ansetzen !!) So aufgebockt sind Räder und Radlager entlastet, aber nicht die Federn.
Oder hinten unter den Längsträgern, meiner Meinung nach am besten irgendwo in Achsnähe. So aufgebockt sind auch die Federn entlastet.

Vorn ist es etwas schwieriger... keinesfalls unter den Querlenkern (wie ich meine). Ich denk ich würde vorn unter die Längsträger gehen, oder die vorderen Querträger möglichst nahe am Längsträger.
Mit Original-Wagenheberaufnahmepunkten hab ich eher Bedenken, besonders bei älteren Fahrzeugen, die wir ja alle irgendwie haben...


nun.. bilde dir aus der Vielzahl der Meinungen deine eigene..

liebe Gruesse

Uwe aus Hamm







Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]