Re: Suche Temperaturfühler f. Kühlwasser VDO -120°


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von christian kiel am 22. April 2008 21:15:43:

Als Antwort auf: Re: Suche Temperaturfühler f. Kühlwasser VDO -120° geschrieben von Chris am 22. April 2008 19:40:35:

Hi Martin,
ich meine nicht die origial von VW verbauten Fühler. Die haben eine andere Charakteristik. Ich meine die Dinger zum Nachrüsten für die 52mm VDO-Instrumente.
Was den Ladedruck anzgehtt: Das läßt sich pauschal nicht sagen. Der Ladedruck hängt stark vom Abgasdruck ab, und der ist wiederum stark Lastabhängig. Wenn ich leer im ersten Gang anfahre, krieg ich erst sehr spät Ladedruck, ab ca. 2.300 und später, und dann auch erst mal nur ca. 0,5 bar und nicht mehr. Im zweiten Gang ist es ähnlich, erst ab dem dritten Gang krieg ich den Druck so ab 2.000, wobei ich den vollen Ladedruck dann auch erst bei ca. 2.200 habe.
Aber wie gesagt stark lastbahängig. Gestern bin ich mit beladenem Trailer über einen frisch gepflügten Stoppelacker gefahren, da hatte ich auch im ersten Gang schon vollen Ladedruck, aber frag jetzt nicht bei welcher Drehzahl, da hatte ich andere Sorgen ;-)
Wobei ich dazu sagen muß, daß mein System aufgrund des nachgerüsteten LLK jetzt spürbar träger ist, bis sich der Druck aufgebaut hat (dafür hat man eine Art Nachhall, wenn man vom Gas geht). Außerdem habe ich noch irgendwo ein Luftleck, wo Ladeluft verloren geht. Hoffe ich finde das noch vor dem Treffen.
Gruß Chris


hallo chris
ick hab da noch so rohlinge da, sprich sieht aus wie ein geber, nur das man an sein inneres herankommt und ich den widerstand selber einkleben kann. so nen heißleiter ( oder kaltleiter..bin mir jetzt nicht sicher) bekommste für paar cent bei conrad und co.
kannste gerne einen haben, wenn du den widerstand deines gesuchten vdo-gebers kennst, oder du probierst selber mal.
hab auch noch ein paar fertige hochohmige widerstände, die mit zunehmender temperatur ihren widerstand verkleinern.( dat isn kaltleiter, oder??? )

du musst aber unbedingt nochmal genau deine umbauaktion uns hier vorstellen, was wo wie drin ist und wat nu am ende deine ergebnisse sind. ich bin immernoch der meinung ein turbogeladener dieselmotor ist verbrauchsärmer, als nen sauger, bei gleicher fahrweise ( hab den haken am lt nur noch nicht gefunden. eventuell will ich größere felgen (vom transit) und größere räder drauf machen, welche einen größeren radumfang besitzen. will somit rund 7% an drehzahl sparen. außerdem nen LLK. die verbrennung ohne ist ja sooo sauerstoffarm..

also ich warte schon voller ungeduld auf deine ergebnisse. falls dat nich geht, wie bekommen wir den nun nen 2.5TDI motor in unseren geliebten LT? ....fragen über fragen

grüße erstmal
christian



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten