Re: TIPP für alle bei Kardanwellenproblemen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Sobo aus Bimöhlen am 08. Mai 2008 19:41:15:

Als Antwort auf: Re: TIPP für alle bei Kardanwellenproblemen geschrieben von Uwe FDS am 08. Mai 2008 07:17:31:

Hallo Uwe,

also, man, dass dort nicht vorgearbeitet wurde, weiss ich doch... hatte einige Telefonate mit H. Gabelmann. Er hat sich u.a. nach den Maßen der Welle erkundigt und strahlte als er mr die Welle nach 30 Sekunden übergeben konnte. Ich habe mir dann die Arbeitsweise mal zeigen lasse, bin selber Meister in der Metallverarbeitung. Mit der Art und Weise, wie dort vorgegangen wird, war ich einverstanden.
Also, die Gabeln sind aus einem Stück geschmiedet und ausgetauscht. Ichhabe das Gefühl, die wissen was sie machen. Werde aber auch berichten, wenn die Welle verreckt, ansonsten werde ich mich weiterhin freuen, denn alle anderen Wellenbauer, auch die in Hamburg, bei mir vor der Tür, und in Köln, waren wesentlich teurer....

Wünsche dir nen netten Abend.

Nette Grüße

Sobo
*****************************************************************************************************************
Hallo,
"An dieser Welle waren die 3 Kreuzgelenke, welche gekapselten Lager hatte, gegen neue andere, in welchen die Lager tauschbar sind und zentrale Schmiernippel haben, ausgetauscht. Das Mittellager war ebenfalls nagelneu. Wartezeit für die Welle 5 Minuten, es wurde nach meinen Telefonaten und dem Versprechen meine alte Welle instandsetzen zu lassén schon vorgeareitet."
Da wurde nicht schon vorgearbeitet, und du hast auch nicht deine Welle überholt zurückbekommen. Da wurde eine alte Welle überholt und du hast Sie im Tausch bekommen. 450,-- EUR für ne AT Welle ist eigentlich ein normaler Preis, bei Elbe in Köln würden es evt. noch etwas günstiger gehen. Aber das Du jetzt Standart-Gelenke mit Schmiernippeln drin hast, ist ne kleine Sensation. Das umzubauen ist ne richtig Aufwändige Sache, entweder müssen die Gabeln aufgebohrt und Nuten für die Seegeringe gefräst werden oder neue Gabeln rein. Wenn neue Gabeln drin sind, wär die Frage, wie sind die da rein gekommen? Hinten ist es kein Problem, das ist ein genormter Flansch, da kann man abschneiden und ein neues Gelenk anschweißen. Da es ein relativ dickes Rohr ist, ist das technisch kein Problem. Bei der hinteren Gabel vom mittleren Gelenk wäre es auch kein Problem. Was aber ein großes Problem sein dürfte, ist das vordere Gelenk und die vordere Gabel vom mittleren Gelenk. Das sind VW-eigene Teile, sollte da jemand was baugleiches gefunden haben? Die Zapfen abschneiden und eine andere Gabel anschweißen geht da zwar auch, aber das würd ich nicht machen, da es eine sehr problematische Geschichte ist und man ohne aufwändige Wärmebehandlung der Schweißstelle eine Sollbrichstelle in der Welle hat. Wenn Du Gelegenheit hast, dann guck dir das mal genau an oder mach mal ein Photo, sind die Gabeln aus einem Stück geschmiedet oder ist da was geschweißt?
Grüße

Uwe

Und nun kommt das Beste, der Preis: Sage und schreibe 450,-€ !!! Das ist ein Hammerpreis für dieses Teil. Nach dem Einbau und den ersten Probefahrten stellte ich fest, dass meine Entscheidung auf diese Firma zu setzen, absolut richtig war. Unser WoMo läuft, als wäre es neu....
Ich empfehle euch allen diese Firma wärmstens, ich hatte Kontakt mit Herrn Gabelmacher. Die Anschrift der Firma lautet:
Möller&Och GmbH
Sorststr.11
30165 Hannover
0511 / 352 43 28/29
Nette Grüße und ein schönes Pfingstfest.
Sobo
PS: Es wäre schön, wenn es hier im Forum einen Bereich geben würde, in welchem man derartige Kontakte zu guten Firmen etc wie ein Zettel an eine Pinwand, zur Info für Hilfesuchende, hängen kann...



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten