Re: Infos zu LT-Karmann
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 15. Juni 2008 08:00:22:
Als Antwort auf: Infos zu LT-Karmann geschrieben von Jo aus GP am 14. Juni 2008 23:55:08:
>Hallo,
>ich bin ganz neu in diesem Forum, weil mir letztens auf einem WoMo-Stellplatz ein LT-Karmann aufgefallen ist. Das Auto hat mir auf Anhieb gefallen (ist mir bisher noch nicht so ins Auge gestochen). Es war ein Karmann-Alkoven Gold-Edition oder so ähnlich. Das heißt, nun interessiere ich mich für dieses Auto und würde gerne ein paar Informationen zusammentragen.
"Willkommen im Club"
würde ich sagen , wenn wir denn einer wären.
Hier sind einige Karmänner vertreten , sowohl ältere Versionen als auch von dieser letzten Version dem Distance Wide Gold.Zum Einlesen hab ich hier erstmal einen Link zum Prospekt bei Karmann :
http://www.karmann-mobil.de/news_service/Altprospekte/dwg_0895.htmHier nun einige Fragen von denen ich hoffe, daß sie mir jemand beantwortet:
>1. Was ist von diesem Fahrzeug, bzw. WoMo allgemein zu halten ?Das Basisfahrzeug ist eigentlich ein recht robuster und gutmütiger Lastesel mit echtem Truck-Gefühl.
Aber auch der Lastesel hat so seine Problemecken , da wären vorallem Rost , und der Motorzustamd zu nennen.
Bei einem Kauf wären zB die Regenrinne unter dem Alkoven , und das untere Ende der B-Säule zu prüfen.
Beim Motor der Pflegezustand , Tauschintervalle des Zahnriemens usw .
Prinzipjell ist der Motor recht Robust , hier im Forum sind einige mit über 500.000 Km unterwegs.>2. In welchem Zeitraum wurde der gebaut (ich meine die alte LT-Serie)?
der LT der ersten Generation wurde von 1975 bis Ende 1995 gebaut , der besagte Karmann DWG ist eine Sonderserie anlässlich des Produktionsauslaufs bei VW - gebaut von 94 bis 96.
>3. Welche Motoren wurden da verbaut ?
6Zyl 2,4Liter Turbodiesel mit Ladeluftkühler , auf Kundenwunsch aber auch ein anderer LT Motor aus diesem Zeitraum
>4. Im Versteigerungshaus (3, 2, 1) habe ich die Zusatzbezeichnung "H" gelesen. Was bedeutet diese ?
Hecksitzgruppe -
wobei es parallel zur Sonderedition Gold auch noch die Vorgängerversionen weiter gebaut wurden - erkenntlich an einem roten Strich in Höhe des Alkovens.
>5. Wie hoch ist die Alkoven-Variante (habe mal 3,05 gelesen, was ich allerdings nicht ganz glauben kann) ?
Wird dir aber nix anderes übrigbleiben.
Je nach Dachaufbauten 2,95 bis 3,05>6. Gibt es besondere Schwachstellen an diesem Fzg./Aufbau ?
Ja , mann nennt das Gehässig auch das Alkovenaqarium.
Wassereinbruck im Bereich des Alkovens ist ein häufiges Problem , und auch teuer bei der Beseitigung.
Weiterhin sind durchgeweichte Aufbauböden im bereich Küche und Bad bekannt.
Mann muß hier aber dazu sagen , das dies keine Karmannspezifichen Probleme sind .
Damit haben alle Aufbauhersteller probleme , die zu dieser Zeit auf diese weise Bauten.
Selbst bei späteren Fahrzeugen mit GFK-Aufbauten gibt es wiederholt Probleme.
das schlimmste was dich beim Sprung vm T3 auf Karmann ereilen wird , ist das völlige Fehlen des "Engegefühls".
Platz ohne Ende - oder halt auch nicht.
Ein Thema ist die Unterbringung der Campingmöbel , hierfür gibt es ein Aussenfach auf der Fahrerseite ganz hinten.
Stauplatzhöhe irgendwie so 17cm.
Gruß
Stefan
- Re: Infos zu LT-Karmann Klaus 16.06.2008 08:49 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten