Re: Zusatzlüfter Kühlschrank?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von BaPi am 29. Mai 2008 12:09:59:

Als Antwort auf: Zusatzlüfter Kühlschrank? geschrieben von Uwe am 28. Mai 2008 20:34:54:

Hallo,

>Der soll logischerweise nen Lüfter bekommen. Da problem ist, daß das zu Kühlende Rohr ziemlich dicht am Abgasrohr rauskommt.

Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du mit dem Lüfter einen ganz bestimmten Bereich "kühlen", was aber m.E. gar nicht notwendig ist. Der Lüfter soll einfach die Luftzirkulation hinter dem Kühlschrank verbessern. Und dazu reicht es nach meiner Erfahrung völlig aus, den Miefquirl hinter dem oberen Lüftungsgitter zu platzieren, damit er die warme Luft rausbläst und kühlere Luft durch das untere Gitter nachströmt. Ich habe noch zusätzlich einen Thermoschalter drin, der bei 50°C den Lüfter aktiviert. Klappt prima und bringt eine deutliche Verbesserung.

>da das Abgasrohr am Winkelstück zur Außenwand nach hinten offen ist.

Das ist auch so vorgesehen, damit der Kamin richtig zieht. Außerdem sorgt diese Öffnung dafür, dass Überdruck (Fahrtwind, Sturm) eben nicht von oben nach unten wirkt und die Flamme ausbläst, sondern durch die Öffnung austritt. Den Unterschied habe ich selbst erlebt, weil in meinem alten Bus so ein Schlauberger als Abluftkamin ein Flexrohr durchgängig von unten nach oben verlegt hatte und der Kühli schon ausgeblasen wurde, wenn einer schnell am Bus vorbeigerannt ist.

>Macht das evtl. Sinn das offene Abgasrohr evtl durch ein Blech etwas von den Kührippen abzuschirmen?

Ich denke nicht, sonst hätte das der Hersteller schon so gebaut. Außerdem... siehe oben

>Andere Frage noch: wie schauts bei Euch mit dem Gasbetrieb während der Fahrt aus? Wenns die Flamme ausbläst bringts wenig. Wo sind hier die Probleme? Eher im Abgasbereich oder im Verbrennungsluftbereich.

Das ist abhängig vom Hersteller bzw. dem Gerät. Alle neueren Electrolux-Geräte (mit elektrischer Zündsicherung) dürfen während der Fahrt betrieben werden (außer in bestimmten Ländern wie z.B. Frankreich und natürlich an der Tanke). Bei meinem neuen Electrolux ist der Brenner durch ein Blech gegen Zugluft abgeschirmt. Mein alter hatte dieses Blech zwar nicht, lief aber während der Fahrt auch problemlos auf Gas. Evtl. brennt die Flamme auch nicht gut genug, weil Brenner/Düse versifft sind. Voraussetzung ist natürlich auch, dass Deine Gasanlage insgesamt ordnungsgemäß ausgeführt und abgenommen ist. Dann darfst Du selbstverständlich auch mit offener Flasche fahren (bis 11kg). Nur eine evtl. mitgeführte zweite Reserveflasche muss verschlossen und mit Schutzkappe versehen sein, denn die wird "transportiert".

>Der ganze 12 Volt Quatsch für Kühli begeistert mich mal überhaupt nicht (wird vermutlich auch gar nicht erst angeschlossen).

Bei einem neueren Modell mit Zündsicherung wird Dir nichts anderes übrigbleiben, wenn die Stromkreise für Betrieb und Zündsicherung/Beleuchtung nicht getrennt sind. Außerdem kannst Du dann in Frankreich während der Fahrt nur schlabberwarmen Wein trinken - und das wäre nun wirklich schade ;-))

Gruß aus Frankfurt

BaPi



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten