Re: CH-Motor -was tank ich zukünftig an der


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von kl aus duisburg am 06. März 2008 14:29:03:

Als Antwort auf: Re: CH-Motor -was tank ich zukünftig an der "Tanke": Super?, Super EXTRA?, Gas? geschrieben von Uwe FDS am 06. März 2008 07:21:05:

>Hallo Wolfgang,
>das könnte man relativ einfach klären, wenn Leute, die Bleizusatz einsetzten und Leute, die bleifrei fahren einfach mal Daten zum Ventileinstellen posten. Wenn der Motor kein bleifrei verträgt, dann müßten sich die Ventilsitze schneller abnutzten, und das sollte man erkennen können, wenn man beim Ventil einstellen das vorhandene Ventilspiel einfach mißt und hier postet, zusammmen mit der Laufleistung nach dem letzten Einstellen.
>Grüße
>Uwe

hallo wolfgang,hallo uwe,
habe mir gestern mal ein original blatt toleranzen u. verschleissgrenzen besorgt.
die herrn autobauer rechnen im motor bereich mit zehntel.
wodurch jetzt ein verschleiss am ventilsitz ensteht,möchte ich mich nicht festlegen,wenn ich es durch kompresssion prüfung feststelle ist es meistens zu
spät.
dann kanste das ding in die tonne hauen. ODER wie uwe sagt neue ventilsitze
bohren LASSEN: 15,-€ pro bohrung.ventile auch neue 12,50-pro stk.rest fällt unter kleinmaterial.

dann haste einen kopf der auch vollen druck bringt. und da liegt die GEFAHR !!
weil dann sollte man ohne wenn u. aber alle lager an der kurbelwelle erneuern!
die lager werden den neuen druck nicht aushalten.
darum lieber einmal mehr das ventilspiel prüfen.

der ch-motor hat die dicken stahlventile eingebaut,der 924iger nicht.der ch
hält schon was mehr aus als andere baugleiche.nur ist beim ch auch irgend wann
eine grenze.
für die rechner hier mal eine adresse:www.pamot.it da braucht man nur bestellen.
gruß/klaus







Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]