Re: Hat einer nen Tipp für eine gute und nicht zu teure Wohnraumbatterie??


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Callebln am 16. Januar 2008 22:13:51:

Als Antwort auf: Re: Hat einer nen Tipp für eine gute und nicht zu teure Wohnraumbatterie?? geschrieben von Uwe am 16. Januar 2008 20:56:19:

Hallo Holger,
ich verwende auf meinem Boot seit vielen Jahren Vetus Batterien weil sie eine sehr geringe Eigenentladung haben. Für meinen LT habe ich mir im Dezember dann für den Wohnraum auch eine besorgt, 108 Amperestunden für 130 EUR. Leider sind die Batteriepreise aber mittlerweile in astronomische Höhen gestiegen so dass mein Händler Niemeyer mittlerweile 190 EUR dafür verlangt.
Da ich mit dem LT eher selten fahre ist das für mich aber die optimale Lösung, wenn du viel unterwegs bist und daher die langsame Eigenentladung eher unwichtig ist, reicht aber meines Erachtens auch eine einfachere Batterie. Für die Standard 80 Amperestunden Starterbatterie habe ich im Oktober bei TIP-Autoteile nur 66 EUR bezahlt. Aber ob das bei den Bleipreisen noch aktuell ist???
Viele Grüße
Calle

>Servus,
>also ich hab noch gar keine, da ich grad meinen LT selber ausbaue. Da sind schon einige Teile da, aber diverses u.A. Batterie brauch ich auch noch. Wenn Du viel aufm Campingplatz bist, denk über ein Netzgerät nach. Hatte meins im Ebay für 30 €umel geschossen und reich mit 10A dicke aus. Dann mußt bedenken, daß die Lima Deine 2. Batterie erst vom Trennrelais Saft bekommt wenn die erste genug Saft bekommen hat. Ich hab mit dem 6 Zylder Benziner ne 65 AH Batterie drin, die geladen werden muß. Daher werd ich wohl die zweite etwas geringer halten. Ich denke ich werd mir erst mal ganz billige 45 AH reinmachen um meinen Stromhaushalt zu checken. Sollte das passen, was ich mir so in etwa errechnet habe, kann ich die nach zwei Jahren immer noch wegschmeißen ohne mich zu ärgern und ne Gelbatterie reinmachen. Denke mit ner 100 er liegst einfach etwas zu hoch. Ne zweite Batterie nur über die Lima voll zu kriegen ist einfach kaum real. 1x Anlassen bedeutet nach einer alten Regel etwa 30 - 35 km fahren. Die ollen T2 hatten da oft noch ne 2 Lima für den Zweck drin. Da lief dann eine komplette Ladung nur auf die zweite Batterie. Ne fettere Lima wär da auch noch ne Lösung. Ne zweite reinzubauen wird wohl schon etwas schwieriger.
>Gruß Uwe
>>Servus Uwe,
>>also ich habe ein Waeco 1512 iUoU-Ladegerät 220 Volt, das ist neu. Trennrelais ist drin, Batterien, also beide werden während der Fahrt geladen.
>>Kein Solar, das ist mir zu aufwendig. Das Ladegerät soll die Batterie "vernünftig laden", wenn ich mal auf einem Stellplatz mit Strom bin, also ab und an, ansonsten für das Übliche, Licht und Pumpe, bisschen Fernsehen usw. Das hat auf wunderbar geklappt, nur nach sechs Jahren ist sie wohl hin.
>>Welche Batterie hast Du verbaut, es gibt ja so viele Teile, ich will ja nichtzu viel ausgeben, aber unter 200 Euro geht wohl nicht??
>>Gruß
>>Holger
>>
>>>Servus Holger,
>>>es werden war jede Menge "spezielle WoMo" bzw. "Solarbatterien" angeboten, sind aber mal richtig teuer. Denke mit ner Gelbatterie bist ganz gut bedient.Solltest aber auch überlegen wie geladen wird. Hast ein Trennrelais verbaut und wird die Batterie auch über die Lima geladen? Erfolgt die Einspeisung über Solar? Oder hast nur Dein Ladegerät über 220 Volt zur Verfügung? Beim Ladegerät ist dann auch noch die Frage wieviel Dampf reingepumpt wird. Wenn da 8 oder 10 A reinbutterst ist das auf Dauer zu viel. Bei Erhaltungsladegeräten hast ein "sanftes" Laden, was bei Bedarf allerdings nicht ausreicht. Wenn Du nur übers Laderät fährst würd ich mir Gedanken machen über Solar oder Lima Ladung. Ständiges Be und Entladen der Batterie ist wesenlich besser als nur vor Bedarf die Batterie richtig aufzublasen. Bin da auch grad dran an der Geschichte. Hab mir ein 10A Netzteil besorgt, das bei Netzbetrieb über nen Schütz den kompletten Batterieanschluß trennt und letzlich alles ohne Batterie versorgt. Wenn kein Netz vorhanden über zweite Batterie die einmal über die Lima und zum zweiten über Solar geladen wird. Hier ist dann für mich grad noch die Überlegung evtl. über ein Erhaltungsladegerät bei Netzanschluß die Batterie fit zu halten. Kannst ja mal bescheid geben wie das bei Dir geregelt ist.
>>>Gruß Uwe
>>>
>>>>Hallo zusammen,
>>>>ich brauche leider eine neue Wohnraumbatterie, Ladegerät mit allen Schikanen habe ich schon :-). Ich tendiere zu AGM oder Gel, so max. 100 Ah. Hat jemand einen Tipp oder Erfahrungen mit einem speziellen Typ gemacht und schwört drauf??
>>>>Danke für eure Hilfe.
>>>>Gruß
>>>>Holger





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]