Re: Einiges zu tun und einige Fragen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 30. Mai 2008 10:19:23:

Als Antwort auf: Einiges zu tun und einige Fragen geschrieben von horich am 30. Mai 2008 09:42:39:

Hallo Horst,
nun, das klingt ja alles nicht so dramatisch.

>Querlenkerbuchsen oben - bin an einer Seite dran und bishernur eine Schrabe abgerissen

Ich weiß grad nicht wo da eine SChraube zum abreissen ist... den langen 12er oder 14er Bolzen der den Querlenker hält
wirst Du wohl nicht abgerissen haben? Bleiben eigentlich nur beiden sCHrauben am oberen Traggelenk...

>Frage 1 - Die Feder muß ja wohl raus. Wie stelle ich es am elegantesten an, daß die mir nicht um die Ohren fliegt?

Neee.. Feder muss nicht raus...
Es reicht normalerweise den unteren Querlenker (nicht am Achsschenkel) anzuheben und zu unterstützen, die Feder bleibt wo sie ist und ist eingefedert
sodaß der obere Querlenker nicht am Anschlagpuffer ist. Dann den langen Bolzen am oberen Querlenker entfernen und radseitig die beiden SChrauben entfernen die
das Obere Traggelenk (Führungsgelenk) mit dem oberen Querlenker verbinden. Dann hast Du den Querlenker in der Hand, ohne das Traggelenk am Konus lösen zu müssen,
(was schon mal schwierig ist oder einen speziellen ausdrücker benötigen wrürde).
Die Gummi/Metallbuchsen sind mit einem Schweißpunkt gesichert, diesen und auch den Rost und Dreck an der Hülse wegschleifen und die Dinger heraustreiben,
das geht normalerweise recht gut.
Nutze diese gute Gelegenheit unbedingt um die Traggelenke genau auf Spiel zu prüfen, wennd er LT auf den Rädern steht ist ein Defekt hier nicht so leicht zu finden.
Du solltest beide Seiten erneuern, die Achse muss hinterher sowieso vermessen und eingestellt werden, deswegen auch alle Spurstangen usw. gängig machen wo sie dann
verstellt werden müssen, die vermessende Werkstatt lässt es sich sont meist gut bezahlen.

>Umlenkhebel (Lenkung) rechts Lagerung erhebl. Spiel
>Frage 2 - Für diese Teil gibts doch einen Reparatursatz. Läßt der sich ohne Spezialwekzeug einbauen?

Den Rep.satz für den Lenklagerbock gibts meist auch im Zubehör, aber der enthaltene Bolzen ist meist gar nicht defekt, sodaß es i.d.R. reicht
nur die beiden Gleitlagerbuchsen und den Wellendichtring zu tauschen. (ich such mal ob ich die Amessungen irgendwo habe)
Der Lagerbock ist nur mit 4 Schrauben am Längsträger befestigt, den Lenkhebel am besten vor Demontage vom Lagerbock abziehen, er ist geschlitzt und geklemmmt.
Runter muss er ja sowieso und es geht wesentlich einfacher als das Lenkgestänge vom Hebel zu trennen.
Den Lenkbolzen mit einem Kupferhammer o.ä. heraustreiben, dabei springt dann auch die Blechkappe oben ab.
Die alten Gleitlagerbuchsen und Dichtring mit einem Dorn oder so heraustreiben, zum eintreiben der neuen Buchsen ist ein passend gedrehter Dorn mit Ansatz ungemein
hilfreich, mit ensprechender Vorsicht geht es aber durchaus auch ohne.

Viel Spass beim Schrauben

Uwe aus Hamm



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten