Re: Kühlmittelverlust irgendwo hinten am DW-Motor unter dem Zahnriemen ...?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von haraldkaul am 25. Februar 2008 15:27:28:
Als Antwort auf: Kühlmittelverlust irgendwo hinten am DW-Motor unter dem Zahnriemen ...? geschrieben von vilma am 25. Februar 2008 14:43:26:
hallo vilma,
dort hinten ist nicht die wasserpumpe sondern der wärmetauscher für die heizung.
du solltest auf jeden fall mal checken, wo die flüssigkeit herkommt.
evtl. ist der schlauch porös geworden und das wasser fließt dann in richtung stutzen - wasser geht manchmal merkwürdige wege :-(
sollte es der schlauch sein - ist son ellenlanges/teures teil - dann den schadhaften teil rausschneiden und mit passendem kupferrohr (ich meine 15 od. 18mm) den rausgeschnittenen teil überbrücken und mit zwei schlauchklemmen fixieren. funktioniert bei mir seit jahren schon tadellos.schönen gruss vom niederrhein
harald
>Hallo Zusammen,
>als ich meinen LT eingemottet hab und nach einigen Tagen nochmal zur Kontrolle vorbeigeschaut habe, hatte ich doch nicht wenige Tropfen Flüssigkeit unterm Fahrzeug auf dem Boden gefunden (etwa auf der Höhe, wo das Getriebe angeflanscht ist). Hab dann Karton untergelegt und eine Dose drunter gestellt. Jetzt waren es nach drei Monaten doch ca. 0,3 Liter und zwar reinste Kühlflüssigkeit (Wasser/Frostschutzmittel-Mischung).
>Der Kühlflüssigkeitsverlust kommt offenbar vom hinteren Ende des Motors, kurz unterhalb des Zahnriemens. An dieser Stelle ist ein Kühlwasserschlauch mit einer Klemmschelle an einem Stutzen des Motors befestigt. Die Schelle ist sehr rostig, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Flüssigkeitsverlust direkt am Schlauch oder der Schelle entsteht (fühlte sich eher trockener an) oder direkt am Motorgehäuse, wo offenbar dieser Stutzen angeflanscht ist.
>Was ist da hinten, was zum Kühlflüssigkeitsverlust führen kann und was kann das monetär (Teile) bzw. an Arbeitszeit (für ne Werkstatt) bedeuten? Ist dort die Wasserpumpe? Ist dieser Schlauch oder die Klemme ein potentieller Kandidat? Muss dazu der hintere Zahnriemen abgebaut werden?
>Ich hatte bisher noch nie groß Kühlwasser nachfüllen müssen (jedenfalls nicht auf die letzten 30.000 km). Allenfalls alle ca. 8000 km nen halben Liter.
>Wäre für Hinweise dankbar.
>Gruß
>Vilma
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]