Re: 1G läuft schlecht, wenn es warm ist


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ekki am 25. Juni 2008 22:18:17:

Als Antwort auf: 1G läuft schlecht, wenn es warm ist geschrieben von Thomas K. aus WOB am 25. Juni 2008 14:26:08:

>Hallo LTler
>Bin ja eigendlich nur Mitleser. Habe jetzt aber auch mal ein, ich hoffe kleines, Problem.
>Mein LT bekommt zu wenig Diesel, wenn es draußen richtig warm ist.
>Die Drehzahl geht in den Keller teilweise bis zum Absterben des Motors.
>Ein Mal ist er bislang danach nicht mehr angestpungen. Haben ihn angeschleppt.
>Dabei sprang er sofort an, ging aber beim Anhalten sofort wieder aus.
>Als ich ihn am laufen halten konnte, habe ich beim Gasgeben festgestellt,
>das kein Wölkchen aus dem Auspuff kam.
>Wasserabscheider und Dieselfilter habe ich schon gewechselt. Aber keine Besserung.
>Luftfilter ist auch reletiv neu (ein Jahr)
>Wenn er länger steht, zieht er beim Anlassen etwas Luft.
>Wenn diese weg ist (ca. 10 sek.), kommen keine Blasen mehr.
>Ist bei "kühlerem" Wetter auch kein Problem
>Wie es allerdings aussieht, wenn die Symtome auftreten, weis ich nicht.
>Wie geschrieben, ist das nur bei Warmen Wetter (über 25°C).
>Die Einspritzpumpe habe ich vor einem Jahr beim Boschdienst wegen Inkontinens abdichten lassen.
>Wie kann ich Sinnvollerweise weiter vorgehen?
>Einspritzdüsen?
>Vllt. hat ja auch jemand mit Ahnung aus meiner Gegend (Wolfsburg) Zeit und Lust mal einen Blick zu werfen.
>Sonst werde ich wieder den Boschdienst bemühen müssen.
>Danke im Voraus
>Thomas

Hallo Thomas,

erstmal wilkommen hier im Forum ...

Sowas hatte ich auch mal. Da zieht er wohl irgendwo Luft.
Bei meinem war es ein Haarriß im Ansaugrohr des Tankgebers. Durch die Erwärmung des Diesels im Tank durch den aus der Rücklaufleitung erwärmte sich das Metall der Dieselleitung und der Haarriß vergrößerte sich soweit, daß der Motor nur noch bei Vollgas am Laufen zu halten war.
Gib mal in der Suche das Stichwort "Kanistermethode" ein, da solltest du mehrere Beiträge finden.
Wir haben damals mit den Leitungen am Filter und an der ESP angefangen und uns dann nach hinten gearbeitet. Der Tank sollte dabei nicht zu voll sein, sonst geht er schwer abzulassen.

Viel Erfolg beim Fehler suchen und beseitigen.

Gruß aus Bärlin ... Ekki

Ps.: das macht sich zu zweit besser und ne volle Batterie, noch besser ne 2. als Reserve kann da hilfreich sein.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten