Re: Bordbatterie


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe am 24. März 2008 21:48:01:

Als Antwort auf: Bordbatterie geschrieben von Eckhard Tacke am 24. März 2008 18:33:30:

Moin Eckhard,
also wenn ne 100 AH Batterie so schnell schlapp macht hat das Teil nen Schlag weg. Im Normalfall ham die Teile ne sehr hohe Lebensdauer. Wenn die mal ein Jahr unbeachtet und ungewartet in der Ecke steht macht das fast nix.
Möglich ist natürlich auch daß evtl. mit der Ladung etwas nicht stimmt. Ich gehe mal davon aus, daß Du über die Lima lädst. Die evtl. zu schwach für ne zweite Batterie sein. Hier würd ich auch mal checken, ob das Trennrelais richtig arbeitet und überhaupt ne Ladespannung ankommt bzw. das Relais auch wirklich trennt.
Bei der Heizung könnte evtl. auch ein Fehler vorliegen. Die 1800 er ist nicht grade das neueste Modell. Da könnte sich auch ein Fehler eingeschlichen ham. Elektronik ist ja bekannt dafür auf Feuchtigkeit sensibel zu reagieren.
Wenn die Batterie übern Winter drin und angeschlossen war, würd ich erst mal die ganzen Kontakte trennen und reinigen, da sich hier viel nichtleitender Kram sammelt. Ganz vorn steht hier die Masseverbindung am Übergang zur Karosserie.Das gilt auch für Schraubverbindungen. Wenn Du die Teile wieder montierst, gehst danach mit dem Polfett an die Kontakte, schmierst die Teile gut ein und gibst mit nem Heißluftföhn oder nem nem fetten Lötkolben Hitze bei. Das Polfett fängt an zu fliesen und versiegelt die Verbindungen vor Feuchtigkeit. Bei dünneren Kabeln und Litzen dringt das Fett auch unter die Isolierung und schütz das Kabel ebenfalls vor der Verrottung. Wenn das alle nix bringt, tausch einfach die beiden Batterien gegeneinander aus. Da wirst dann auch recht schnell sehen was Sache ist.
Solltes bei ner reinen Limaladung bedenken, daß da nicht all zuviel rüber kommt. Hier bist mit nemzusätzlichen Solarmodul klar im Vorteil (Kannst ja mal so grob überschlagen, was Du an Verbrauchern dranhängen hast).
Bei nem Standort mit Netzversorgung solltes diese auch nutzen. Egal ob Du direkt mit 230 Verbraucher anfährst (falls das möglich ist, z.B. Kühlschrank Licht), ob Du ein Netzgerät für Deine 12 Volt Verbraucher anfährst (hier sollten natürlich die Verbraucher mit Hilfe eines Schütz von der Batterie getrennt werden) oder ein Ladegerät damit betreibst.
Generell sollten bei nicht genutzten Fahrzeugen im Winter die Batterien raus und frostfrei und trocken gelagert werden. Hier schadet eine Erhaltungsladung auf keinen Fall. Dafür gibts schon für wenig Geld Erhaltungsladegeräte. Die Teile laden mit 400 - 600 mA und schalten bei voller Batterie wieder auf Entladen um. Die Batterie muß damit auch nicht den ganzen Winter betrieben werden. Ich klemm das Teil etwa einmal im Monat für 2 - 3 Tage an und hab damit keine Probleme mehr. Natürlich gibts auch die High End Geräte die prozessorgesteuert sind und jeden sinnvollen und auch sinnlosen Kram drin ham. Hier kannst auch problemlos Kohle jenseits der 150,- €umel ausgeben. Allerdings seh ich da wenig Sinn drin.
Ich wünsch Dir jedenfalls mal ne erfolgreiche Suche.
Gruß Uwe


>Hallo liebe Leute,
>wie schon öfter, bereitet mir nach dem Winterschlaf meine Bordbatterie ärger. Es ist eine Gel-Batterie 100 Ah, die ich vor 2 Jahren, (angeblich) nur kurzzeitig gebraucht, gekauft habe. Nicht die erste – keine hat länger als 3 Jahre gehalten. Das Thema war hier schön mehrmals dran, trotzdem greife ich es noch mal auf. Das Ding hat zwar immer noch ordentlich Kapazität, Probleme gibt es aber mit der Heizung (Trumatic 1800). Die Reagiert sofort bei Unterschreiten der Versorgungsspannung auf knapp unter 12 V und schaltet ab, während alle anderen Verbraucher noch lange ohne Probleme zurecht kommen – d.h. alles geht, nur wir müssen frieren. Ich bin drauf und dran, jetzt eine normale Säurebatterie einzusetzen, wie zuvor 15 Jahre lang in meinem alten T2. Bevor ich das mache, möchte ich aber nochmal fragen: Gibt es andere Lösungen, vielleicht z.B. heizungsseitig, ohne unkalkulierbare Risiken? Hat jemand Erfahrung mit der Regeneration von Gel-Akkus? Ohne zu wissen, ob es hilft, habe ich jetzt begonnen, das Ding im Wechsel zu laden und zu entladen. Keine Ahnung, ob es was bringt. Nach dem Laden hat sie gut 14 V, hält die aber nicht lange.
>Danke für eure Tipps
>Eckhard aus BS





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]