Re: CH-Motor -was tank ich zukünftig an der


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe FDS am 07. März 2008 19:09:41:

Als Antwort auf: Re: CH-Motor -was tank ich zukünftig an der geschrieben von kl aus duisburg am 06. März 2008 14:29:03:

Hallo Klaus,

>habe mir gestern mal ein original blatt toleranzen u. verschleissgrenzen besorgt.
>die herrn autobauer rechnen im motor bereich mit zehntel.

Kommt immer darauf an, wo. Beim Ventilspiel gehts nach zehntel, bei der Bohrung eher hundertstel und Lagerspiel dürft noch präziser ausfallen.


>wodurch jetzt ein verschleiss am ventilsitz ensteht,möchte ich mich nicht festlegen,wenn ich es durch kompresssion prüfung feststelle ist es meistens zu
>spät.
>dann kanste das ding in die tonne hauen. ODER wie uwe sagt neue ventilsitze
>bohren LASSEN: 15,-€ pro bohrung.ventile auch neue 12,50-pro stk.rest fällt unter kleinmaterial.

Klar, wenn das Ventil nicht mehr schließt, wird es die Wärme nicht mehr richtig los. Ein Tel der Wärme wird über den Ventilsitz abgeführt und das passiert nur dann, wenn das Ventil auch fest aufliegt. Die Einlaßventile sind da nicht so kritisch, aber wenn man merkt, da ein Auslaßventil nicht mehr richtig schließt, ist es meistens auch´schon zu spät.

>dann haste einen kopf der auch vollen druck bringt. und da liegt die GEFAHR !!
>weil dann sollte man ohne wenn u. aber alle lager an der kurbelwelle erneuern!
>die lager werden den neuen druck nicht aushalten.

Das glaub ich aber eher nicht. Die Ventile sind normalerweise sehr dicht, da gibt es keinen nennenswerten Druckverlust. Und wie oben schon geschrieben, wenn es am Auslaß durchbläst, dann wird das Ventil eh nicht mehr alt.
Und außerdem, warum sollten alte Lager das nicht mehr aushalten? Die LAger wechselt man nur dann, wenn sie verschlissen sind.

Grüße

Uwe




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]