Re: Ende eines Missklangs CH-Diskussion? Ich reich Dir die Hand, Uwe FDS
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 10. März 2008 21:13:08:
Als Antwort auf: Re: Ende eines Missklangs CH-Diskussion? Ich reich Dir die Hand, Uwe FDS geschrieben von Gerald am 10. März 2008 18:01:33:
Einfacher gesagt, die Klopffestigkeit des Kraftstoffs verhindert unkontrollierte Selbstzündungen des Gemisches. Passiert dann, je höher der Motor verdichtet, und je heißer er ist. Da beim Benziner-Vergaser das Kraftstoff-Luft-Gemisch ja schon "fertig aufbereitet" in den Zylinder gesaugt wird, kann es, wenn der Motor schon heiß ist und das Gemisch durch das Verdichten noch heißer wird, von alleine zünden, bevor überhaupt ein Zündfunke kommt (also zu früh). Das soll eine höhere Oktanzahl verhindern, die den Kraftstoff weniger zündfähig macht. In wieweit das Klopfen an sich den Ventilsitzen schaden soll, ist mir nicht klar. Klar ist nur, daß es dem Motor in Sachen Rundlauf/Schwingungen und Lagerbelastung nicht gerade gut tut.
Bei den alten Audi-Motoren hätte ich keine Bedenken wegen Klopfen bei dem Sprit, den man in Deutschland heutzutage tanken kann. Die haben ne Verdichtung von 8,3 , das ist nicht mehr als bei den späteren Motoren, die man bedenkenlos mit Normalbenzin füttern konnte. Kritisch wird's im Ausland, weil dort auch Kraftstoff verkauft wird, der deutlich weniger Oktan hat als unser Normalbenzin.
Gruß Chris
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]