Re: ACHTUNG! HOLZWÜRMER GEFRAGT!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Martin a. B. am 29. Januar 2008 03:14:37:
Als Antwort auf: ACHTUNG! HOLZWÜRMER GEFRAGT! geschrieben von Uwe am 27. Januar 2008 20:26:23:
Hallo Uwe
Sperrholz heiß ja Sperrholz, weil es "abgesperrt" ist, d. h. durch den mehrschichtigen (immer ungeradzahligen Aufbau;- kreuzweise verleimt, wird es im Form gehalten und sollte sich nicht nicht/ kaum verziehen.
Wenn es günstig und LEICHT! werden soll, würde ich dir für die Korpusteile - bei entsprechender Konstruktion: selbsttragend, ausgesteift, gut verleimt(genutet) zu 8mm billigem Macore-Sperrholz raten, o. ä.
Vielleicht stärker beanspruchte Flächen mit 8er oder 10er Buche (Hartholz)-Sperrholz: härter aber auch gleich schwerer und "arbeitet" (verzieht) sich stärker als billiges Sperrholz aus tröpischem Schälfurnier.
Wenn es vernünftig behandelt wird: gleiche Anstriche hinten und vorne sollte sich da nix verziehen.
Ganz im Gegensatz zu deiner Idee mit rausfäsen: dadurch zerstörst du den symetrischen Aufbau und es kommt viel eher zu Verzug! Abgesehen von dem Arbeitsaufwand!
Multiplexplatte sind wegen des hohen Leimanteil um einiges schwerer! Haben im wesentlichem den Vorteil, dass sie meist wasserfest verleimt sind. Halte ich aber im Innenbereich für nicht erforderlich.Rahmenkonstruktionen verbrauchen widerum "mehr" Platz und die Festigkeit und Stabilität schaffst du bei den kleinen Querschnitten dann auch widerum überwiegen in Verbindung mit den Platten.
Ich hab's übrigends bei mir auch so gemacht, [zu Erahnen auf dem Bild] und bin sehr zufrieden.
Bei mir habe ich die Türen einfach aus dem Korpus rausgesägt und mit Klavierbändern (Achtung! die billigen rosten gerne!)angeschraubt. Die 3mm-Fugen vom Sägeschnitt wurden duch -auf die Türen- aufgeleimte Kiefernleisten (ca 20mm x 4mm); -auf Gehrung- abgedeckt, und mit 'nem relativ einfachen (aber edlen: aus Eibe :) ) Drehknopf verriegelt. Mit ner entsprechenden Kerbe am Knopf siehst und spürst du immer ob offen oder verschlossen. Und die helleren Kiefernleisten stukturieren die rötlichen Meranti-Fronten und lassen auch im "dunkeln" die Türen "erahnen".
War alles in allem eine gute, günstige und leichte Lösung.
gruß
Martin a. B.
Holzwurm, der endlich auch mal was zu sagen hat.
P. S. Unser Ausbau hat auch schon "einige" km; -und nicht nur auf europäischem Asphalt- überstanden. ;)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]