Re: Fragen zum 1E


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ralf (1E) am 15. Juli 2008 23:03:35:

Als Antwort auf: Fragen zum 1E geschrieben von Rupi aus Köln am 15. Juli 2008 13:25:27:

Hallo Rupi,

Ja gratuliere zu deinem 1E, so langsam kommen doch einige ans Licht der Welt (...ääm, ins LT-Forum)
Ob der 1E ein Freiläufer ist, kann ich leider (Gott seis gedankt) auch nicht sagen. Ich hab zum Glück die Längsrisse im Riemen vorher entdeckt. Der war damals auch schon 12 Jahre alt. Ich hab den dann noch im Urlaub in der Nähe von Dresden in einer Werkstatt wechseln lassen. War recht günstig, hat keine 200 Euros gekostet. Der Meister hat gesagt, sie haben 4 Stunden geschraubt, allerdings ohne Wasserpumpenwechsel. Den Kühler haben sie dabei nicht rausgemacht.
Der 1E hat einen Fehlerspeicher und den solltest Du auch abfragen und löschen können. Welches Baujahr hast Du? Glaub 1993 gab es einen Wechsel. Ich kann dann nachschauen was du zum Auslesen brauchst. Kostet nicht die Welt und du weißt immer was Sache ist und kannst ein paar Sachen ohne die Werkstatt machen.
Noch eine große Bitte, der 1E ist sehr selten und es gibt wenig Infos darüber. Wir sind an Deinen Verbrauchswerten interessiert. Und Versuch doch bitte mal einen Scan oder ein gutes Foto vom Fahrzeugschein einzustellen. Du bist nämlich einer der Glücklichen, bei dem die 93/59/EWG III eingetragen ist. Ich und ein paar andere haben zwar den gleichen Motor aber leider keine Schadstoffklasse und wir brauchen ein paar Argumente für die TÜVler.
Noch was, gilt auch für alle anderen 1E Fahrer, ich hab es schon fast wieder verdrängt. Fühle mal, ob Deine Zündspule nach mehreren km heiß wird, oder gar ausläuft. Die sitzt hinter dem Fahrersitz im Batteriekasten. Mich hat das mal richtig Geld gekostet, weil die Zündspule plötzlich zwar noch funktionierte, aber nicht mehr genug Leistung hatte. Ich war mit meinem Halblaienwissen schnell am Ende, der ADAC auch und so mußte mein LT in die Werkstatt geschleppt werden. Die haben natürlich auch ne Weile gesucht und alles andere genau durchgetestet bis die Zündspule mal dran war. Nach nem halben Jahr hab ich dann gesehen, daß die neue Zünspule ausläuft. Hab zwar auf Garantie ne neue bekommen, aber die wurde wieder heiß. Auf die Schnelle hab ich mir dann vor dem Urlaub eine fette Vorwiderstandskaskade zusammengebastelt und seither ist Ruhe. Jetzt stellt sich die Frage, ist das von VW ein Kostruktionsfehler und bei allen 1E so, oder hab ich nur Auswirkungen bekämpft und mein Steuergerät hat einen Schuß und bringt zu viel Dampf auf die Spule und irgendwann verreckt die Leistungsendstufe im Steuergerät.?

Gruß und alles Gute

Ralf (1E)


>Hallo LT Freunde,
>als frischgebackener LT35 - Besitzer steht der erste Zahnriemenwechsel an. Der LT ist zwar erst 77000km gelaufen, aber der Vorbesitzer wusste nicht, wie alt der Riemen ist. Ich nehme an, der 1E ist kein Freiläufer, oder? Vor einigen Jahren hab ich das mal bei einem ACL-Motor gemacht. Da musste man glaub ich den Kühler ausbauen. Ist das beim 1E auch so? Gibt es irgendwelche Tips und Tricks, die ich beachten sollte?
>Hat die Digifantanlage einen Fehlerspeicher und wenn ja, macht es Sinn sich um Software und Adapter zum auslesen zu bemühen?
>Ausserdem suche ich noch ein paar Schiebefenster, weil meine Kids hinten doch arg ins Schwitzen geraten. Vielleicht hat ja jemand noch was rum liegen.
>Schon mal vielen Dank und sonnige Grüße aus Köln
>Rupi



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten