Re: feuchte aufbauten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Klaus am 07. Juli 2008 21:51:45:

Als Antwort auf: feuchte aufbauten geschrieben von christian kiel am 07. Juli 2008 20:36:59:

Moin

> fahre selber keinen, jedoch aus dem forum hab ich gelesen, das diese
> alu-verkleidung auf einem holz-skelett aufgebaut ist.

Der Aufbau war nicht nur zeitgenössisch, diese Art ist auch heute noch häufig anzutreffen. Die Dichtigkeitsprobleme sind bekannt, aber kein Alleinstellungsmerkmal von Karmann, und auch GFK-Aufbauten haben so ihre Probleme, speziell bei freitragenden Überhängen und größeren Temperaturschwankungen (Rissbildungen).

Immerhin sind die "üblichen Verdächtigen", die aber nicht bei jedem Auto und schon gar nicht zeitgleich auftreten müssen, weitgehend bekannt.

- Alkovenaussenecken
- Alkovenfront rund und das bzw. die Fenster
- Aussenwand über der Aufbautür bzw. im Bad (beide etwa im Bereich des knicks im Dach, wo sich leicht Wasser sammelt und seitlich abläuft
- vereinzelt die untere Hälfte der Rückwand
- Boden im Spritzwasserbereich (Radkästen hinten und Aussenecken vorn)
- Boden über dem Abwassertank (kein Lüftungsspalt)

Nach 15-20 Jahren sind auch diverse Dichtmassen am Fahrzeugboden (Durchbrüche) nicht mehr vorhanden. Spezielle Roststellen sind die beiden kurzen Karosseriefugen unter den Türen vorn, der Scheibenrahmen (unten und untere Ecken) und bei diesem Typ die Regenrinnen. Auch die A-Säulen darf man sich mal genauer ansehen.

mfg
K.R.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten