Re: TRUMA Einbau


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe am 05. März 2008 16:04:35:

Als Antwort auf: Re: TRUMA Einbau geschrieben von Micha B. am 05. März 2008 15:05:54:

Servus Micha,
also die Einbaubestimmungen und den Kram von Truma hab ich da. Denke da brauchs nicht extra ABE für (wenn doch ist die wohl problemlos zu bekommen, da die Heizung grad mal 2 1/2 Jahre alt ist und ne Seriennummer vorhanden). Mit der Ansaugung ist glaub ein ganz guter Tipp. Die könnt ich etwas nach oben verlegen.
Einbau mach ich komplett selbst. Von den sogenannten "FACHMÄNNERN" kann ich ein Liedchen singen. Abgenommen muß die komplette Gasanlage sowieso werden. Zwecks entkoppeln mach ich mir da recht wenig gedanken. Sollte ich ne feste Leitung verbauen, hat die bis zum Verteiler bzw. Absperrventil genügend Länge um Schwingungen auszugleichen. Außerdem sind entsprechende Silentblöcke recht hart. Hier soll die Heizung nicht in Wackelpudding eingebettet werden um tieffrequente Schwingungen wie Schlaglöcher oder ähnliches auszugleichen, sonder relativ hochfrequente Schwingungen wie die Eigenresonanz des Lüfters aufnehmen. Somit ist eine Bewglichkeit von etwa 1 mm mehr als genug. Außerdem steht laut Bestimmungen noch die Option offen, die Heizung über einen max. 40 cm langen Schlauch mit entsprechender Prüfnummer anzuschließen. Also sehe ich hier keinerlei Probleme.
Danke für die Infos noch.
Gruß Uwe

>Hallo Uwe,
>eien Frage vorab, hast Du auch die Einbauanleitung und ABE? Wenn ich mich recht errinere muss die Heizung, selbst wenn sie eine e*-Nummer hat, bei älteren Fahrzeugen (Stichtag war 20xx, also weit nach dem LT1), abgenommen werden, da brauchst Du sie dann. Da stehen alle Hinweise drin, wie sie eingebaut werden muss, bzw. was Du machen darfst oder auch nicht. Meine Heizung war glub ich duch Gummifüße entkoppelt, nur wie der Gasanschluss dafür angepasst werde muss?
>Der Abstand zwischen Ansaug- und Auslassöffnungen sollte möglichst weit auseinander liegen, damit möglichst die gesamte Luft umgewälzt wird. Je mehr Düsen Du hast, desto gleichmäßiger wird die Wärme verteilt und je weniger zieht es punktuel, sie sollten aber möglichst weit unten sein, da ja warme Luft von alleine nach oben steigt. Als Ausströmer sind die mit kleiner Klappe zu empfehlen, wenn Du den Schlauch dann noch bis zum Führerhaus verlegen kannst, dann kann man sie auch wunderbar als Standheizung nutzen.
>Die Gasleitung würde ich aber duch einen Fachmann anschließen lassen, bzw. zumindest überprüfen und abdrücken lassen.
>Viel Spass beim Basteln
>Micha





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]