Re: Sind die Ölwechsel-Intervalle eigentlich nicht zu kurz ?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 08. Januar 2008 20:46:37:

Als Antwort auf: Sind die Ölwechsel-Intervalle eigentlich nicht zu kurz ? geschrieben von André aus MG am 08. Januar 2008 20:23:51:

>Woran gehen die Motoren denn kaputt, wenn man mal zu niedrigen Ölstand oder dichtes Ölfilter oder keine Warmlaufphase wegläßt, man hört doch immer mal wieder, daß Motoren keine Kompression mehr haben oder bei den Dieseln der Kolk-Verschleiß zu hoch ist (da merk ich bei meinem LT mit 342 tkm nichts von) ?

Zu niedriger Ölstand wird erst dann ein Problem, wenn die Ölpumpe statt Öl Luft ansaugt, dann hast du einfach Unterversorgung und zeitweise Trockenlauf. Daß das dem Motor nicht gut tut, ist glaub ich klar. Mit weniger Öl im Kreislauf kann das Öl auch schlechter abkühlen, und zu heißes Öl altert schneller.
Ein dichter Filter ist an sich kein so großes Problem, der Ölfilter hat ein Beipassventil eingebaut, welches bei zu hohem Druck vor dem Filter aufmacht und das Öl dann ungefiltert durchlässt. Das bewahrt dich vor Trockenlauf bei dichtem Ölfilter, du bemerkst es aber nicht unbedingt, deswegen den Filter regelmäßig tauschen.
Was die Warmlaufphase angeht: Kaltes Öl ist sehr zähflüssig, d.h. es verteilt sich nicht so gut und benetzt Oberflächen wie z.B. die Laufbuchsen nicht so gut. Außerdem dauert es etwas, bis nach Stillstand des Motors die Ölpumpe wieder an alle Stellen Öl gepumpt hat, wo welches gebraucht wird. Im Kaltlauf hast du also schlechtere Schmierung, darunter leiden neben den Lagern vor allem die Laufbuchsen und die Kolbenringe, und durch den Verschleiß letzterer hast du dann mit der Zeit schlechtere Kompressionswerte und schlimmstenfalls steigenden Ölverbrauch. Das wachsende Spiel in den Laufbuchsen begünstigt außerdem Kohleablagerungen an den Kolben. Schlechter werdende Kompression merkt man nicht unbedingt, wenn man das Auto lange fährt, weil sie schleichend kommt. Indizien sind starke Rußentwicklung, schlechtes Kaltstartverhalten (viel grauweißer Rauch), nachlassende Leistung und steigender Ölverbrauch.
Noch was zum Turbolader: Wegen der hohen Drehzahl der Laderwelle leidet das Lager dort am meisten bei schlechter Ölversorgung und kaltem Öl.
Und was deinen Ölverbrauch angeht: Das muß nicht automatisch vom Lader kommen, sondern kann auch andere Ursachen haben (Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen).

Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]