Re: Blitzschutz im LT


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 03. Juli 2008 14:33:04:

Als Antwort auf: Re: Blitzschutz im LT geschrieben von LT28-2,4D-Mäxx am 03. Juli 2008 13:38:01:

Hi,

>blitzschutz normale fahrzeugkonstruktionen a la faradaysche kafig gegeben

Genau das ist ja beim Kunststoffhochdach nicht mehr gegeben.

>wenn konstruktionsbedingt ein faradayscher käfig nicht besteht, lässt sich dieser nachempfinden/nachrüsten.
>z.b. durch metall-dachgepäckträger oder gewebe aus metall, welches dann ggf. auf dem standplatz mit einem erdspiess im wahrsten sinne geerdet wird...
>usw...
>sachkundeunterricht klasse 1-4 oder spätestens physik-unterricht in der 5. klasse, sorry ;-)

Da hab ich wohl ein wenig gepennt, und später dann an der RWTH konnte ich das dann auch nicht mehr nachholen, deswegen hab ich dann meni E-Technik Studium nach den 3. Semester wieder geschmissen. Aber ganz doof war ich nicht, fürs Abi mit Leistungskurs Physik und E-Technik hats gereicht.

Aber back to Topic:

eben, ein paar mm Plastik halten den Blitz nicht auf, und die paar cm am Reifen überspringt er auch locker. Und richtig Blitzschutz heißt auch richtig Querschnitt verbauen, also 16mm² Kupfer oder 25mm² Alu oder 50mm² Stahl.

Klar, die wahrscheinlichkeit ist sehr gering und das Risiko auf der Fahrt zu Schaden zu kommen wahrscheinlich einige Zehnerpotenzen höher.

So ein Dachgepäckträger mit Erdung wär wohl schon von Vorteil, aber bei dem Westfalia Hochdach würde das nicht grad die glücklchste konstruktion sein. Hinten hat der ja diese Alu-Reeling, aber der Bereich an den ich dachte wär eher vorne wo die oberen Schlafplätze sind. Und ob bzw. was da an Spriegeln unter dem Dach steckt sollt ich mir mal anschauen. Das WoMo sieht teilweise nach original Westfalia aus, mancheEcken deuten aber auch auf Selbstbau mit Spenderfahrzeug hin und da ist es dann möglich, daß keine Spriegel verbaut wurden.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten