Re: Rapsöl
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Rudi am 03. Juni 2008 20:20:28:
Als Antwort auf: Re: Rapsöl geschrieben von Uwe FDS am 02. Juni 2008 23:41:39:
>Hallo Rudi,
>mir sind jetzt 4 Pumpen und 1 Motor kaputt gegangen. Der erste Crash war einfach Pölerschicksal. Irgendwann erwischt es einen, abder ausnahmsweise nicht der übliche kaltstartcrash, sondern betriebswarm während der Fahrt. Leideristdabei der vordere Zahnriemen gerissen, der Motor war hin. Der zweite war naja, eigentlich vorhersehbar. Da hab ich aus der Not heraus weil ich dringend ne Pumpe brauchte, genommen wa szu kreigen war. Die war bepölt und lag halb trocken und halb vollgesifft offen ne Weile rum. Besser als nichts, und sie tat es eine paar wenige Tsd Kilometer, dann wieder nach über 300 km Fahrt in Östrreich der nächste Crash. Diesmal hat der vordere ZR gehalten. Dann lange später hat sich die Flügelzellenpumpe verabschiedet. Es gab keinen Druck mehr in der ESP, der Motor nahm kein Gas mehr an und nur mit externer Zahnradpumpe als Vorförderpumpe bin ich heim gekommen.
>Und die vierte hab ich grad Sonntag ins Jenseits befördert. War aber wahrscheinlich auch mehr Leichtsinn als Schicksal. Ich war mit dem WoMo auf erster großer Fahrt, natürlich mit Pöl im Tank, vom Schwarzwald nach Höhr-Grenzhausen, bißchen was arbeiten. hin lief alles normal, aber am Sonntag auf dem Rückweg wollte der Motor nicht so recht, beim Gasgeben bockte er und starb auch mal ab: De rLuftwatz hat zugeschlagen. Die Dichtflächen am Eckes waren nicht so ganz eben. Also irgendwo im Taunis auf einen Parkplatz, etwas Schmirgelpapier genommen und nachgearbeitet. Naja und so ein bißhen von der Schmirgelei muß dann wohl in den Sprit geommen sein. Dann alles zusammengebaut, Motor lief und eich hab ein wenig mit dem Gas gespielt, um zu sehen, ob Luft im RL kommt. Kam aber nicht, aber es machte "klong" und der Motor ging aus. Zum Glück hat ich eine Ersatzpumpe dabei, also noch auf die schnelle Pumpe gewechselt. förderbeginn hab ich so nach Gefühl eingestellt, Schraubendreher in die entralöffnung und dann eingestellt, das der Schraubendreher bei TO grad son bißchen rauskam. Passt zwar nicht ganz exakt, aber der Motor sprang an und klang ganz gut. Dann bin ich heim gefahren, noch mit einer positiven Nebenwirkung: Vorher hatte ich ne Volvo Pumpedrin, der Wagen quälte sich, um die 110 zu packen. Mit der LT-Pumpe lief er locker 120.
>Grüße
>UweUwe FDS bei der Arbeit 8aif Bild 31 bin ichHey Uwe,
ersteinmal vielen Dank für deine Ausführung. Da bist du ja echt schon ein alter Hase was die (leider teils notgedrungene) Schrauberei angeht.
Mein Maschinchen schnurrt bis jetzt sehr gut, auch noch mit den 1000 km 50/50 die ich bis Sonntag gefahren bin. Die ersten 2 Tage war Kaltstart eher mäßig und es hat gequalmt wie die Pest, aber nach 100 km insgesamt war der Spuk vorbei, das extreme Kalt-Nageln war auch vorbei und alles war wie vorher mit reinem Diesel. Trotzdem, ich bin mir immer noch nicht sicher ob ichs weiter machen sollte, schraube halt sehr ungern ;-) Soll allerdings auch nur für den Sommerbetrieb sein mit Rapsöl. Also, der Verschleiß / das Risiko allgemein wird bei weiterhin nur 50%-Anteil PÖL im reinen Sommerbetrieb m.E. doch eher klein sein, oder?Grüße,
Rudi
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten