Re: Zwei Lösungen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 10. Februar 2008 18:53:30:
Als Antwort auf: Re: Zwei Lösungen geschrieben von V-Mann am 10. Februar 2008 15:31:39:
Hallo Thorsten,
natürlich darfst du fragen, dafür ist das Forum ja da :-). Ich sag ja nur, weil der Beitrag von LTPIT zu seinem Umbau stand nur ein paar Tage vorher drin - kann aber natürlich passieren, daß da nicht ganz das passende Stickwort drin war für die Suche.
Also so ein Stutzen könnte z.B. gehen, wobei ich was bevorzugen würde mit drei Schraubpunkten, weil man es dann besser dicht bekommt (mit zwei Schrauben besteht gerade bei Aluteilen die Gefahr, daß es sich verzieht).
Ich gehe aber nach wie vor davon aus, daß dieser Aufwand nicht nötig ist und man mit einer Lösung wie ich sie gerade aufbaue gut hinkommt. Wie gesagt, wenn ich das Luftansaugrohr erst mal ins Radhaus verlegt habe wie beim ACL, ist ja im Motorraum wieder genug Platz für die Ladedruckleitungen.
Wo und wie du deinen LLK festmachst und wie du die Leitungen dafür verlegst, häng ganz davon ab, was für einen LLK du einbauen willst. Klar ist, daß er im Luftstrom sitzen muß, möglichst so, daß er den Luftstrom durch den Wasserkühler nicht zu sehr behindert. Die Anschlussstutzen sollte in sinnvoller Art und Weise am LLK dran sein, da gibt es viele verschiedene Varianten, letztendlich sollten die Ladeluftleitungen möglichst kurz sein und nicht die Kühlflächen verdecken.
Ich hab nen LLK vom Sharan zu liegen, der wird bei mir direkt hinter den Lufteinlassschlitzen in der Karosse sitzen. Er ist von der Form her sehr länglich. Man kann auch einen nehmen, der mehr flächig geformt ist, und den direkt von den Wasserkühler packen, so wie es original auch beim ACL ist.
Gruß Chris
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]