Hi Simon
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe am 16. Januar 2008 21:43:54:
Als Antwort auf: Re: Spannungsregler/Konstanter geschrieben von Midnight am 16. Januar 2008 21:15:51:
Hi Simon,
also etwas weniger Lichtleistung wär hier das geringste Problem für mich. Dachte auch schon mal übern Dimmer nach. Aber muß nicht. Wenn ich also nen Widerstand reinfummel hab ich das Problem soweit gelöst wenn ich das richtig verstanden hab? Die Leistung dafür kann ich mir selber zusammenrechnen. 5 Watt Widerstand für etwas weniger als 5 Watt, also bei drei Funzeln a 1,5 reicht ein Widerstand. So weit so gut. Hier wäre jetzt die konkrete Frage in welcher Größenordnung der Widerstand sein sollte? Ich denk mit 5 - 10 Ohm wirds zu knapp und bei 20 kOhm bleibts dunkel. Wie gesagt, Elektronik ist als gelernter Metaller mit etwas KFZ Erfahrung nicht ganz mein Gebiet.
Vorab schon mal danke.
Gruß Uwe
>>Hallo Uwe,
>>bist du sicher, daß deine LEDs das nicht abkönnen? 14V sind die übliche Bordspannung im Kfz, d.h. jede Lampe, die für's Auto vorgesehen ist, kann auch die 14V ab. Die fertigen 12V-LEDs mit integriertem Vorwiderstand, die man z.B. bei Conrad bekommt, haben keine Probleme damit, die hab ich selber drin. Wenn du Lampen hast, die wirklich nur 12V dauerhaft abkönnen, könntest du mit Festspannungsreglern arbeiten. Die gibt es für 12V bis 7,5 A als integrierte Bausteine, die ohne viel drumrum direkt verbaut werden können, allerdings muß auf die Kühlung geachtet werden. Und: Diese Bausteine brauchen 1V Überspannung, damit am Ausgang wirklich 12V rauskommen. D.h. wenn du gerade keinen Solarstrom hast und nur 12V am Eingang, kommt am Ausgang etwas weniger raus. Wenn du mit dem Strom über 7,5 A kommst oder lieber die günstigeren Typen mit weniger Leistung verbauen willst, kannst du auch einfach immer mehrere LED-Lampen zu Gruppen zusammenfassen und für jede Gruppe einen extra Regler verbauen. Du kannst sie gemeinsam auf Masse schalten (bietet sich ja an im Auto), nur die Ausgänge der Regler würde ich nicht zusammenschalten, also keine direkte Parallelschaltung der Spannungsregler.
>>Die Dinger heißen übrigens LT 1083-12 CP (7,5A), LT 1084-12 CP (5A), LT 1085-12 CT (3A) und LT 1086-12 CT (1,5A). Billiger als bei Conrad gibt's die z.B. bei Reichelt.
>>Gruß Chris
>Die üblichen Spannungsregler brauchen meist 3 Volt. Aus ner Boardspannung ne wirklich stabile Spannung von 12 Volt zu machen ist echt ne Kunst. Ich selbst hab das als Elektroniker schon des öfteren bös spüren müssen. Machbar ist das alles. Jetzt gibt es grad für ich sag mal relativ "simple" LEDs mehrere Ansätze: Zum einen haben LEDs immer Vorwiederstände die man auch für den "worest case fall" anpassen könnte. 10-20% weniger Strom machen sich bei denen meist nicht in der Helligkeit bemerkbar. Wenn es jetzt aber wirklich um die Spannung geht, dann muß man leider einen umweg nehmen. Zuerst macht man stabile z.B. 5 Volt. Die entsprechenden Spannungsregler können meist zwischen Ausgangsspannung +3Volt und 30-40 Volt alles ab. Danach macht man aus den 5 Volt per Stepupwandler wieder eine saubere 12 Volt Spannung. Nachteil sind natürlich die Verluste, und das die 5 Volt Spannung bei 12 Volt / 3 Ampere locker 7 Ampere liefern muß.
>Gruß
>Simon
- Re: Hi Simon Midnight 18.1.2008 10:02 (1)
- Re: Hi Simon Uwe 18.1.2008 22:20 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]