Porta Potti mit SOG Entlüftung im Sven Hedin oder Florida


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Holger Schmidt am 18. Januar 2008 18:12:07:

Als Antwort auf: Duschkabine Sven Hedin raus geschrieben von Simon aus Oelixdorf am 17. Januar 2008 09:25:23:

Hallo Simon ! Mail mit Bildern direkt an Deine Adresse unterwegs :-)


Es kommt spät aber ich wollte doch noch einen Lösungsvorschlag zum Toilettenproblem in der kleinen Nasszelle der Westfalia Ausbauten machen.

Die Werkslösung mit der Chemietoilette Porta Potti 245, etwas erhöht in der Seitenwand ist nicht so gut gemacht.
Erstens ist es umständlich, zweitens schwer zu handhaben, bei vollen Tanks sogar ein richtiger Kraftakt der für Kinder nicht zu bewältigen ist und drittens ist eine Verwendung des SOG Entlüftungssystems nicht machbar.

Meine Konstruktion erlaubt sogar den Einsatz der größeren Porta Potti Version 265.

Ich habe einen dreigliedrigen Metallauszug für Schubfächer aus dem Baumarkt an den abschüssigen Boden mittels Holzleiste eingepasst, vorn verklebt und hinten mit der Rückwand verschraubt.
Darauf eine Holzplatte (zum Ablauf von Duschwasser habe ich vier Eckbohrungen angebracht) und eine Maske mit der Bodenform der Toilette. Das WC steht einfach darauf.
Der Anschlussstutzen von SOG wird in den Fäkaltank geklebt und der Abluftschlauch (Überlänge) durch die Rückwand zu dem in der Hecktüre montierten Lüfter verlegt.
Der Originalschalter für den Schieber ist nicht verwendbar deshalb habe ich einen Mikroswitch (ähnlich dem der im Wasserhahn ist) an die Holzleiste geschraubt, so dass bei ausziehen der Toilette der Lüfter läuft.

Eine senkrechte Bohrung durch Holzplatte und Holzleiste, in Position zu und auf, mit einem Metallstab, bei mir mit Billardkugel als Gewicht und Griff, blockiert die Toilette in zwei Stellungen.

Durch einfaches Anheben der Kugel lässt sich die Toilette in den Freiraum neben dem Waschbecken schieben und rastet dort automatisch ein.
Damit sich der Deckel des WC ganz öffnen lässt müssen die Staufächer neben dem Waschbecken entfernt werden.

Die Toilette nutzt nun den toten Raum unter dem Waschbecken und die Bedienung ist im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht !!

Der ehemalige Platz der Toilette ist mit einer Stauklappe bestückten Platte verschlossen und dient, Kiemenblech belüftet, nun als Wäschepuff.

Ich habe die Konstruktion jetzt seit 10 Jahren in Betrieb und musste drei mal einen neuen Schalter einbauen, weil das Wasser die Kontakte zerstört hat. Man könnte z.B. auch einen geschlossenen Reedkontakt verwenden. Die Rollflächen der Auszüge pflege ich mit viel Vaseline.

Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Holger aus Oldesloe







Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]