Re: ...habe auch ein mysteriöses Ruckelphänomen bei meinem...
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 01. Dezember 2007 20:36:59:
Als Antwort auf: Re: ...habe auch ein mysteriöses Ruckelphänomen bei meinem... geschrieben von Martin aus Hockenheim am 01. Dezember 2007 17:48:51:
>Hi Uwe
>Ich hab dasselbe Ruckeln auch bei unserem Karmann. Allerdings tritt dies
>nur im dritten, vierten bzw. 5. Gang auf wenn ich ihn so richtig gemütlich
>z.B. durch eine Ortschaft mit niedriger Drehzahl rollen lasse. Beim
>langsamen Beschleunigen wird das Ruckeln stärker. Falls ich jedoch
>Vollgas gebe erfolgt kein Ruckeln.
>Ich hab mich darüber mit dem Klaus vom Bodensee beim Treffen unterhalten.
>Der war der Meinung, daß die ESP zu mager eingestellt ist.
>Nachvollziehbar wäre das schon. Ich hatte leider noch keine Zeit
>mich um die ESP zu kümmern.
>In der Regel erfolgt dies bei Umdrehungen zw. 1800 und 2100.Mir ist nicht ganz klar, wie ein Diesel untenrum "zu mager" eingestellt sein kann. Gehen wir mal von konstanter Last aus. Da konstante Luftmasse pro Hub, läuft der Motor praktisch immer mager, außer bei Volllast, wo die Anfettung etwas über der vollständig verbrennbaren Kraftstoffmenge liegt. Erhöht man die Fördermenge an einem unteren Drehzahlpunkt, resultiert das in höherer Drehzahl, also das gleiche wie Gasgeben. Wie soll man also ein fetteres Gemisch geben, ohne daß der Motor gleich höher dreht? Geht m.E. nicht.
Ich könnte mir eher vorstellen, daß das ein ladeluftkühlerspezifisches Problem ist. Durch die langen Rohre könnten Druckwellen entstehen, die sich bei bestimmten Drehzahl-Lastkombinationen verstärken und bemerkbar machen. Der Regelkreis ESP(Fördermenge)-Abgasdruck-Ladedruck-ESP hat ja eine gewisse Trägheit, die durch die langen Ladeluftleitungen sicher nicht verbessert wird.
Gruß Chris
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]