teifer Griff in die Trickkiste für Chemie und Physik
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 27. Dezember 2007 20:22:57:
Als Antwort auf: Re: Bild nicht zu sehen -Vielleicht so !? geschrieben von Martin a. B. am 27. Dezember 2007 19:08:03:
>Aber warum der rostig ist? ?????????
>Also direkt nass kann der eigentlich nicht werden. Vielleicht ist der mir mal vor dem Reinstecken in den Schnee gefallen!??
Ja MartinWas passiert , während der Startstrom fließt ?
Wir basteln uns einen Magneten!Elektromagnetismuß ist , wenn ein Strom durch einen aufgewickelten Draht fließt.
Normal nimmt man wenig Strom und viele Windungen.
Hier ist es viel Strom und nur eine halbe Windung - geht auch !Was macht so ein Magnet ?
Er zieht alles an , was im weitesten Sinne aus (magnetischen) Eisen ist.
Also auch Feilenstaub , Staub von der Flex oder Abrieb aus den Schaltkontakten !
Bei jedem Startvorgang wir er nur winzige Mengen bewegen , aber mit der Zeit kommt da auch was zusammen.Die Schaltbrücke schaut nicht aus , als wäre sie aus Kupfer.
Das ist wohl einfachster Stahl? , gelbchromatiert.
Mach mal den Falltest - Kupfer klingt anders als Stahl.Luftfeuchte ist überall , womit nun die Chemie ins Spiel kommt.
Da lass ich aber die Finger von , da war ich in der Schule noch schlechter als bei diesem Elektromagnet-Dingsda.Das Wissen hilft dir aber nur bedingt weiter , der Schalter ist hinüber.
Da der eine Kontakt im Gehäuse nach hinten gedrückt wurde , kann die große Feder die Schaltbrücke nicht mehr korrekt und mit dem richtigen Druck auf die Kontakte pressen. Damit ist wieder ein erhöhter Übergangswiderstand gegeben . Die Kontakte werden warm , der erhitzte Kunststoff wird dem Federdruck weiter nachgeben und es wird alles noch schlechter ..... usw , bis die Karre entweder nicht mehr anspringt , oder gar abbrennt.
Für alle , die auch so ein Ding verbaut haben heißt das :
gelegentlich kontrollieren !Gruß
Stefan
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]