Kardanwelle dröhnt gewaltig


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von dieterportugal am 29. Februar 2008 19:52:30:

Moin, Moin. Seit 2 Monaten reite ich einen LT 28, 6 Zyl. Saugdiesel aus 94. Die kalte jahreszeit hatte mich bisher davon abgehalten, mich intensiver um mein Schätzchen zu kümmern, obwohl ich im Geschwindigkeitsbereich von 65 - 80 km/h schon seit Beginn unserer Beziehung ein Dröhnen vernommen hatte. Lt. Vorbesitzer sollte dies von einem angeschlagenen Radlager herrühren. Seit gestern bin ich mir jedoch ziemlich sicher; es ist die Kardanwelle. Nicht das hintere Gelenk, so wie in vergangenen Forenbeiträgen des öfteren beschrieben, sondern dort, wo sich die Welle mit dem Getriebe vereinigt. Hinweise darauf sind folgende: Wie gesagt; er dröhnt schon länger. Gestern während längerer Autobahnfahrt fällt plötzlich das Tacho aus: wenige Minuten später ein Rucken, und das Dröhnen ist auch in höherem Geschwindigkeitsbereich (über 80 km/h) unerträglich. Die letzten 30 km bis nach Hause hab ich dann im Schneckentempo über Nebenstraßen geschafft.
Hab dann heute mal meine dicken Bauch eingezogen und mich unter das Mobil gequetscht. Dort wo die Welle ins Getriebe gesteckt ist, schlabbert zum einen ein Ring um die Welle, dessen ursprünglichen Daseinszweck ich nicht so richtig einordnen kann, - Stabilisierung von einem Gummibalg, der nicht mehr vorhanden ist? - sowie eine längs aufgeschnittene Hülse, die in ihrem jetzigen Zustand eher an "Made out from Konservenbüchse" erinnern, als an ein Qualitätserzeugnis aus einer renomierten Stahlschmiede.
Kann mich jemand an die Hand nehmen und mir Schritt für Schritt erklären, wie ich jetzt vorgehen soll? Bitte dabei beachten, dass ich kein Vollblutschrauber bin. - Ich habe im übrigen versucht, im Netz ein Reparaturbuch o.ä. für den Lt zu finden. Erfolglos. Gibt´s sowas nicht, oder stell ich mich da unbeholfen an?
Sage schon mal allen Dank, die sich meines Problems annehmen.
dieterportugal




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]