Re: feuchte aufbauten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von HansK am 08. Juli 2008 22:15:23:

Als Antwort auf: Re: feuchte aufbauten geschrieben von Klaus am 07. Juli 2008 21:51:45:

Hallo

eine Macke hat Klaus nicht erwähnt: Alufraß.
Hat bei mir in der Dachmitte über die ganze Breite zu Wassereinbruch durch Minilöcher geführt. Hab ich dadurch gemerkt, dass ich plötzlich fließend Wasser aus der Deckenlampe hatte. Das war 2004 glaube ich. Die dann vom Fachmann prophezeite baldige Verschrottung ist bislang nicht erforderlich gewesen. Die Dicke Dekorfolie von Karmann hält sämtlichen Geruch zurück. Aber das Dach ist schon schön weich. Drauf laufen kann man aber noch, wenn man vorsichtig ist.
Rost hat er auch an den genannten Stellen, aber solange keine tragenden Teile betroffen sind und der TÜV nichts sagt, was soll's. Ich hab den Wagen ja nicht, um meine Nachbarn zu beeindrucken. Und diese durchgegammelten Fensterecken kann man prima mit Alutape flicken. Ist komplett dicht. Was will man mehr.
Wenn ich mehr Zeit hätte würde ich auch den Kasten flicken. Da der Kleber irgendwann nachgibt, kriegt man da auch alles gut auseinander.

Aber unterm Strich: Seite 2002 ist uns unser LT-L ein treues und wegen der schönen Einrichtung ans Herz gewachsenes Womizil. Nach fast 20 muss er auch nicht mehr wie neu aussehen.
Wenn Du ein schön solides Fahrzeug mit Brummiflair suchst, bist Du beim LT 1 richtig. Wenn es modern, schnell, leise, sparsam und mit Frontantireb sein soll, dann kannst Du auch was anderes nehmen. Kann Dir aber passieren, dass wenn Du in Leucate auf die schönen höhergelegenen Plätze möchtes den Berg rückwärts hoch musst, während Du mit dem LT locker im Kriechgang vorwärts und aufrecht raufkommst. Homage Ende!
Gruß
Hans

>Moin
>> fahre selber keinen, jedoch aus dem forum hab ich gelesen, das diese
>> alu-verkleidung auf einem holz-skelett aufgebaut ist.
>Der Aufbau war nicht nur zeitgenössisch, diese Art ist auch heute noch häufig anzutreffen. Die Dichtigkeitsprobleme sind bekannt, aber kein Alleinstellungsmerkmal von Karmann, und auch GFK-Aufbauten haben so ihre Probleme, speziell bei freitragenden Überhängen und größeren Temperaturschwankungen (Rissbildungen).
>Immerhin sind die "üblichen Verdächtigen", die aber nicht bei jedem Auto und schon gar nicht zeitgleich auftreten müssen, weitgehend bekannt.
>- Alkovenaussenecken
>- Alkovenfront rund und das bzw. die Fenster
>- Aussenwand über der Aufbautür bzw. im Bad (beide etwa im Bereich des knicks im Dach, wo sich leicht Wasser sammelt und seitlich abläuft
>- vereinzelt die untere Hälfte der Rückwand
>- Boden im Spritzwasserbereich (Radkästen hinten und Aussenecken vorn)
>- Boden über dem Abwassertank (kein Lüftungsspalt)
>Nach 15-20 Jahren sind auch diverse Dichtmassen am Fahrzeugboden (Durchbrüche) nicht mehr vorhanden. Spezielle Roststellen sind die beiden kurzen Karosseriefugen unter den Türen vorn, der Scheibenrahmen (unten und untere Ecken) und bei diesem Typ die Regenrinnen. Auch die A-Säulen darf man sich mal genauer ansehen.
>mfg
>K.R.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten