Re: Nachhilfe in Elektrik


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe am 08. Januar 2008 22:18:15:

Als Antwort auf: Nachhilfe in Elektrik geschrieben von André aus MG am 08. Januar 2008 19:59:40:

Servus Andre,
Messgeräte findest inzwischen recht günstig. Die meisten decken die nötigen Bereiche wie Gleichstrom, Wechselstrom, Ampere und Widerstand ab. Solltest aber unbedingt ein analoges Gerät mitZeiger nehmen. Zwecks Ablesegenauigkeit sollte die Skala einen Spiegel drin ham. Mit digitalen kannst meist nix am Fahrzeug anfangen. 1. hast im Motorraum am Gerät meistens kein Licht. Da geht nix mit ablesen. 2. sind verschiedene Bereiche oft mit den Teilen gar nicht messbar. Dies triff oft bei wechselnden Stromstärken auf. Unerlässlich ist logischer die Prüflampe, und wegen seiner Funktion und Handlichkeit lohnt sich ein Durchgangsprüfer mit nem Piepser drin. Da kannst weiter auf die Kabel und Anschlüsse schauen und weißt trotzdem bescheid. Ansonsten zwecks Batterieladung schließe ich mich Chris an. Viel Theorie, die aber in der Praxis wieder anderst ausschaut.
Gruß Uwe

>Hallo Leute,
>ich verfolge jetzt schon seit einiger Zeit die einschlägigen Elektroprobleme hier im Forum mit den Antworten der Fachleute. Dadurch bin ich jetzt etwas neugieriger geworden und würde gerne mal mehr wissen. Wer kann mir denn mal was genaueres sagen?
>Meine Batterien in den LT haben von 72 bis 88 Ah. Unterschiede im Startverhalten bzw. in der Menge der (Kalt-)Starts bemerke ich so eigentlich nicht. Die Batterien halten jetzt schon etwa 6 Jahre, bis sie wahrscheinlich wieder schlagartig den Geist aufgeben. Über den Tag verteilt habe ich etwa 3 bis 12 Starts. Die Leistung meiner LiMa kenne ich nicht auswendig, müßte ich mal nachsehen was drauf steht.
>Bedeuten die Zahlen, daß die Batterie z.B. eine Stunde lang 72 A liefern kann, aber was kann ich mir darunter vorstellen, wann wäre sie leer bzw. wie oft könnte man starten? Müßte eine 60 A-Lima dann etwas über eine Stunde Strom liefern, bis die Batterie wieder voll wäre wenn sie vorher fast leer wäre?
>Ich würde mir gerne mal einen Volt-Amperemeter zulegen. Woran erkenne ich ein geeignetes Modell?
>Der Beitrag mit dem Auffinden von Kriechstrom (von Uwe) finde ich sehr interessant. Wenn ich also den Amperemeter zwischen +Pol und rotes Kabel klemme, dann dürfte er nur den Strom der Uhr anzeigen. Und wenn ich dann den Amperemeter an die jeweiligen beiden Kontakte der herausgenommenen Sicherungen (an die halter) klemme, dürfte er keinen Strom (außer Uhr) anzeigen, wenn nichts an ist. Kann man denn an der Menge des Stromflusses vorher schon erkennen, ob schon irgendwo sich ein Fehler anbahnt, wenn vielleicht eine Kabelisolierung gerade mal durchgescheuert ist und die Feuchtigkeit minimal leitet? Wie groß müßten dann die Stromstärken sein ?
>Ich hoffe das war nicht zuviel, danke und VG,Andre





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]