Re: MOTORÖL IM KÜHLWASSERAUSGLEICHSBEHÄLTER
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ekki am 25. Juni 2008 22:33:21:
Als Antwort auf: Re: MOTORÖL IM KÜHLWASSERAUSGLEICHSBEHÄLTER geschrieben von heinz am 25. Juni 2008 12:52:50:
>>Hi,
>>das stimmt, es blubbert nicht unbedingt. Hatte auch Probleme mit Kühlwasser, manchmal auch öl, es hat nicht geblubbert und trotzdem war das Kühlwasser immer weg (s.u.).
>>Kopfdichtung war OK, auch kein weißer Rauch, nur komischer Dampf nachts in den Scheinwerfern der nachfolgenden Fahrzeuge.
>>Hab jetzt nen neuen Kopf montiert und siehe da: nach 300km Fahrt in die Rhön war noch alles Wasser da, d.h. Probefahrt war ein voller Erfolg.
>>Außer der wenigen Leistung, doch da kann ich noch dran drehen...
>>Fazit Risse im Kopf: große Stegrisse könnte sein, sonstige Risse waren nicht zu erkennen, muß die Tage mal die Brennkammern austreiben, vielleicht erkennt man da was
>>An dieser Stelle möchte ich mich bei allen die mir Tips gegeben haben bedanken (speziell bei Chris wegen VacuPumpe) und nur Mut selbst die Kosten für die Teile wärn bei mir mit einer Woche Ferienwohnung in der Rhön schon wieder auf Null
>>Frohes Schrauben wünscht
>>Michael aus Waghäusel
>>>mahlzeit
>>>wenn er öl ins kw drückt dann muß das nicht blubbern
>>>nicht vergessen, daß das kw max. 1,2bar hat und der öldruck irgendwo zwischen 3 und 7 bar liegt
>>>mfg carsten
>habe den verschluss des ausgleichsbehälters geöffnet und halbgas gegeben , dabei sinkt das wasser ca bis zu 1 cm und wenn ich dann den motor abstelle,kommt es wieder an die markierung wie vor dem starten zurück-KANN ICH SO NOCH WEITERFAHREN-habe noch 650 km vor mir (mein vw mechaniker ist in serbien,und dort habe ich auch einen reserve zyl.kopf der original maschine die serienmässig eingebaut war)???Hallo,
bei meinem vorigem Transporter (T4, Sauger 60PS) hatte ich das auch. Da kündigt sich wahrscheinlich ein Wechsel der Kopfdichtung an.
Ich bin dann noch lange weiter gefahren, allerdings habe ich es vermieden, ihn zu hoch zu drehen. 650 km sollten kein Problem sein.
Halt immer mal nach dem Kühlwasserstand schauen und die Kontrolllampe im Auge behalten. Wenn zuviel Öl im Kühlwasser ist, kann es sein,
daß sich die Kontakte vom Temperaturgeber zusetzen und die Kontrolllampe ständig brennt. Dann bleibt nur, ab und zu die Wassertemperatur
"per Hand" zu kontrollieren.
Da das während der Fahrt ja nicht möglich ist, kann man die Heizung aufdrehen. Wird die während der Fahrt kalt, fehlt zuviel Kühlwasser.Gute Fahrt nach Serbien ...
Gruß aus Bärlin ... Ekki
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten