Re: Verbrauch LT 55
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Gringo am 30. Dezember 2007 11:42:55:
Als Antwort auf: Re: Verbrauch LT 55 geschrieben von Klaus am 30. Dezember 2007 10:52:43:
Danke für die Info, laufen tut er ca. 110, allerdings dann im Roten Bereich. Ich gehe dass es die kurze Übersetzung ist, da er recht hoch dreht.
Gruss
Gringo
>Moin ;-)
>> ich hab einen Aufbau mit Alkoven. Es ist ein Turbodiesel mit 75 KW.
>> Ehemalige Pritsche mit Doka und jetzt wie gesagt mit Alkoven-Aufbau.
>Hm, wenn ich Dir jetzt sage, dass es auch Niesmann-Clou-Eigner gibt, die solche Brocken mehr oder weniger regelmäßig mit 18-20 Litern / 100km bewegen, macht Dich das auch nicht glücklicher, oder ?
>Der Antrieb ist eine Nummer zu klein für das Gewicht, auch wenn die Leistung aufgrund des Turbos höher ausfällt als beim hubraumgrösseren 608. Ziehen ist nicht die Stärke, Drehen geht schon eher (für einen Diesel dieses Konstruktionsdatums) und den Weg ist VW dann auch gegangen. Es gab acht verschiedene Übersetzungen für das Auto, allerdings nicht alle für jeden Typ. Beim LT55 werden nur die kürzeren zu finden sein, mit etwas Glück findest Du die M-Nummer dafür noch auf dem Aufkleber an der A-Säule neben dem Sicherungskasten.
>> Leergewicht ist 32oo kg.
>Erstaunlich wenig für solch ein Kaliber. Steht das so in den Papieren oder auf dem Wiegeschein ? :-)
>> Ich fahre immer zwischen 80 und 85 (Allein wegen der Lautstärke),
>Gegenfrage, wie schnell läuft er denn und welche Drehzahl liegt dann an ?
>> Apropos Lautstärke, was könnte man da machen um den Lärm etwas zu mindern,
>> bei 80km/h kann man sich kaum mehr unterhalten...
>Kann auch Vorteile haben, nicht immer reden zu müssen ;-)
>Wirklich leise wird das Auto bei hohen Drehzahlen nicht werden. Die Motorhaubendichtung muss sauber schliessen, genauso wie die Schalthebelmanschette und die kleine Serviceklappe. Zusätzliche Dämmungen der Haube von aussen können etwas helfen, sind aber nicht immer praktikabel einzubauen. Resonanzflächen sollten abgedämmt werden, das sind neben den Türen vor allem die Frontbleche unter der Scheibe (Fussraum). Wunder sind aber generell nur in Grenzen zu erwarten, wenn die Maschine bei 90km/h schon über 4000 1/min dreht.
>mfG
>K.R.
>VW LT35 mit Alkoven, 3.1t Leergewicht, 70kW Turbodiesel, 40:9, Ø ~ 14 l/100km
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]