Re: Heute TÜV: HU ja, Sitzbank aber nicht eingetragen, was tun?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von sebl am 05. Mai 2008 20:37:55:

Als Antwort auf: Re: Heute TÜV: HU ja, Sitzbank aber nicht eingetragen, was tun? geschrieben von Chris am 05. Mai 2008 20:19:03:

Meinst du, dass es die Verankerungspunkte vom LT II (MB Sprinter) noch gibt? Denn von dem sind die Sitze und die Schienen.
Ansonsten hast Du recht, ich hätte vorher fragen sollen, aber der Zusammenbau war zuerst provisorisch und als wir fertig waren, wollten wir es nicht mehr auseinanderreißen, zumal man alles gut sehen kann. Die Schraubenqualität erfrage ich nochmal dezidiert (da lasse ich mich gerne belehren, wie auch bei allem anderen), das hat heute den Prüfer allerdings auch nicht interessiert, der hat nur gesagt, nicht original: keine Eintragung. Mein Einwand, die originalen hätte nur Beckengurte und kämen nicht in Frage, hat ihn nicht interessiert. Das mit dem geringen Spielraum wusste ich schon von einem Bekannten, aber nach der jetzigen Prüfung ist eine Eintragung ja unmöglich und das kann doch eigentlich nicht sein. Nach den bisherigen Informationen gebe ich die Hiffnung aber nicht auf, immerhin stecken fast 2 Jahre Arbeit und ein Haufen Kohle in dem Ding. Und: Er hat erst 67000 gelaufen udn eine fast neuen Austauschmotor drin, darf also noch eine Weile laufen.
Danke auf jeden Fall.

Sebastian


Also die TÜVler haben mittlerweile recht strenge Vorgaben, was einzutragende Sitzplätze angeht. Da ist nicht viel Ermessensspielraum. Abgesehen davon gilt beim TÜV immer: Erst fragen, dann einbauen, dann eintragen. Nicht in anderer Reihenfolge. Was deine "Fachleute" dir erzählen, hat vor TÜV keine Relevanz, nur was der TÜV erzählt, ist entscheidend, und das gilt es vorher abzuklären. Zur Lösung des Problems: Meines Wissens gibt es die originalen Verankerungspunkte noch zu kaufen bei VW. Das sind versteifte Blechwinkel mit M10 Gewindebuchsen, die an den Längsträgern angeschweißt werden. Die würde ich mir besorgen und so anschweißen, daß sich das recht gut mit der neuen Sitzbank verträgt (vorher mal genau prüfen), ggf. neue Befestigungsbohrungen in der neuen Sitzbank anbringen. Dann das ganze so aussehen lassen, als ob es noch nie anders gewesen wäre. Damit dann zu einem anderen TÜV fahren, den alten Prüfbericht gar nicht erst herzeigen, und fragen, ob man die Plätze so eintragen könnte. Damit hast du denke ich gute Chancen, wenn ordentlich gearbeitet wurde und es gut getarnt ist als "alter originaler Verbau". Dann mußt du zwar noch mal die HU machen, aber sie es als Lehrgeld - wie ich schon sagte, erst fragen, dann drauf los bauen.
Was deine Lösung angeht, im Fahrzeugbau an Sicherheitsrelevanten Bauteilen grundsätzlich 10.9er Schrauben nehmen. Mit 8.8ern kann man den Außenspiegel festmachen oder den Scheibenwischermotor, aber keine Teile, die über das Leben der Insassen entscheiden. Und die Verstärkungsplatten kann man noch so dick machen, solange die nur unter dem dünnen Bodenblech halten und nicht am Rahmen angeschweißt sind, bringen sie rein gar nichts. Im Zweifelsfall reißen die mit samt dem Bodenblech raus.
Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten