Alkohol im LT Motor(nicht im Fahrer), Mitschrauber gesucht...
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von reinhard NRW am 12. April 2008 19:30:45:
Hallo LT Freunde,
ich fahre schon lange und voll zufrieden den 4 Zyl CH motor und die Verwandten (2 ltr Benziner) im LT.
Für Benzin wurde er gebaut und die ersten Jahre auch damit bewegt.
Propan (Autogas) kennt er auch, schmeckt ihm gut, läuft hervorragend.
Aus Forschungsdrang und weil billig hat er jetzt E85 bekommen.
ER läuft damit!
Kaltstart mit Benzin macht er auf den ersten Tacken...
Wenn er gut drauf ist schafft er einen Kaltstart mit Autogas beim wiederholten Versuch oder er versäuft und muß dann auf Benzin angeorgelt werden.
Kaltstart mit E85 ist immer mit Anorgeln verbunden.
Leistung mit Benzin ist ok - V max 120, Verbrauch so um die 13 ltr.
Leistung mit Autogas ist auch ok - Leistung V max 119,99 Beschleunigung etwas zäher als mit Benzin aber immer noch spürbar), Verbrauch um die 15 bis 20 ltr.
Nagelt mich jetzt nicht auf den halben Liter fest, das ist jetzt hier nicht das Thema.
Leistung mit E85, V max gute 80, Beschleunigung ist bei sensiblen Popometer auch feststellbar - eher aber fast nicht vorhanden), Kaltstart ist bei guter Batterie nur mit anorgeln möglich. Wenn er dann läuft, dann läuft er.
Serienmäßig gab es bei diesem Motor den Solex 35 PDSIT und den Pierburg 1B1 Vergaser.
Beide Vergaser verhalten sich gleich bzw vergleichbar.
Thema Kaltstart lasse ich mal außen davor (man kann ja auch mit Benzin bzw Startpilot starten, Zweitank - die Pöler kennen das ja).
Mich interessiert die Leistung. Ich habe keine Lust mit Tempo weit unter 80 durch die gegend zu zuckeln und an der Ampel vom Fahrrad überholt zu werden und auf der Landstraße kommt der Trecker mit Güllefaß hintendran und drängelt mit der Lichthupe.
Vermutlich muß an der Düsenbestückung was geändert werden.
Die Menschen beim örtlichen VW und Bosch haben mich nur dumm angeschaut und konnten nicht helfen. Anscheinend gibt es keinen Hinweis auf andere Düsenbestückung im Vergaser.
Vermutlich muß da irgendwas mit mehr Durchgang her (zur Not nehm ich die Black und Deckerschlagbohrmaschine) und bohre die Löcher in den Düsen auf.
Hat jemand Beziehung zu einem kompetenten Vergaserdienst?
Ich habe schon gelesen und gehört das bei Einspritzmotoren am Steuergerät rumgemacht wird.
Dummerweise zeigt der LT mit dem PorscheEinspritzMotor das gleiche bzw vergleichbare Verhalten. Is ja klar, wurde noch nix verändert.
Es scheint sich also um ein Problem der Bereitstellung von genug Kraftstoff zu handeln.
Größere Kraftstoffpume hat nichts gebracht.
Ich möchte jetzt keine Diskussionen von wegen Sinn und Unsinn, Öko oder auch nicht öko anzetteln, mir geht es HIER nur um Technik.
Hat jemand Lust mitzuschrauben und sich hier auszutauschen?
Gruß reinhard NRW
- Re: Alkohol im LT Motor(nicht im Fahrer), Mitschrauber gesucht... Chris 12.4.2008 21:53 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]