Danke hat sehr geholfen (mit Text)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Michael aus Waghäusel am 10. Mai 2008 10:12:57:

Als Antwort auf: Re: Zylinderkopf OT geschrieben von Chris am 10. Mai 2008 08:41:16:

Hallo Chris,

3 Kerben dachte ich mir deswegen: wer weiß was kopf und Rumpfmotor schon hinter sich haben, deswegen die dickere, Leistungsverlust würd ich dann in Kauf nehmen.
Aber hier war auch die Rede von Kolbenüberstand messen und in Tabelle ablesen, hättest du so ne Tabelle für mich?

Danke und schöne Pfingsten

Michael aus Waghäusel

Ich weiß nicht, auf welches Blatt der LT-Ecke du dich beziehst. Falls es dieses hier ist:

Im obersten Bild, das ist nicht Zylinder 1, sondern Zylinder 6, also das hintere Ende des Zylinderkopfes. Ansonsten ist es richtig wie du sagst, bei OT (und zwar dem "richtigen" im Kompressions- und Zündungstakt, nicht dem im Gaswechseltakt) stehen beide Nocken Zyl.1 V-förmig nach oben weg, beide Ventile sind geschlossen.
Zu deinem anderen Problem: Was bitte ist denn "der Volvo"? Bei den Volvo 2,4 Dieseln gab es mindestens die gleiche Artenvielfalt wie beim LT. D.h. es gibt Maschinen mit oder ohne Hydrostössel und es wird vermutlich auch unterschiedliche Kühlwasserführungen geben. Solche Fragen kann dir keiner aus dem Stegreif beantworten, die Antwort siehst du selber, wenn du beide Motoren nebeneinanderstellst.
Zu deiner Beruhigung: Sollte dein Volvo-Motor schon Hydrostössel haben, und dein alter DW noch nicht, kannst du trotzdem den Hydro-Kopf auf den alten Block draufschrauben. Die notwendigen Ölbohrungen sind offensichtlich vorhanden, der Diesel-Müller (und der hat nen wirklich guten Ruf) macht das auch so.
Was die Kopfdichtung angeht, drei Kerben ist überhaupt nicht klar, eine zu dicke Kopfdichtung kostet dich Verdichtung, und das ist beim Diesel eher ungünstig. Wenn der Kopf unten ist, kannst du Problemlos den Kolbenüberstand nachmessen (aber auf allen Zylindern!) und die stärke der Dichtung bestimmen. Es gibt schon einen Grund, warum es die Dichtungen in drei verschiedenen Stärken gibt, und nicht immer die dickste verbaut wurde. Du kannst die normale Kopfdichtung nehmen, die zu deinem Motor gehört, oder die Ganzmetalldichtung vom 95er ACL-Motor. Preislich ist es fast dasselbe, aber die Metalldichtung sollte länger halten. Ich bin mir nur nicht sicher, wie gut die Ganzmetalldichtung mit älteren Motoren fertig wird, die vielleicht schon leichten Verzug im Kopf haben, gehe aber davon aus, daß es trotzdem geht. Bei der Metalldichtung entfällt das Nachziehen der Kopfschrauben.
Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten