Re: Anlasserfrage - Abfangvorrichtung selber bauen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 08. März 2008 12:31:29:

Als Antwort auf: Anlasserfrage - Abfangvorrichtung selber bauen geschrieben von André aus MG am 08. März 2008 11:27:48:

>Hallo Leute,
>seit kurzem dreht mein Anlasser auch frei und rastet nicht ein. Ich hab mich jetzt mal im Archiv durchgelesen und weiß jetzt eigentlich fast alles. Nur ein Frage noch:
>Bei mir ist es sicherlich das harzige Fett, weil es im Winter nach langer Standzeit plötzlich auftrat.
>Zum Verständnis: Der Magnetschalter drückt das Ritzel nach vorne, aber das Harz blockiert oder behindert ihn. Daher greift das Ritzel bei mir erst nach dem 2. oder 3. Versuch. Nur, worauf ich keine Antwort finde: warum greift das Ritzel, dreht den Motor auch durch für vielleicht ein bis zwei Sekunden, und greift dann aber wieder nicht (also während des ununterbrochenen anlassens), es hört sich also dann wieder an als wenn die Zahnflanken aufeinander durchdrehen. Aber wenn die Flanken verschlissen wären, dann würde er doch von Anfang an nicht greifen, oder ?

Vermutlich sind die Zahnflanken sowohl am Anlasser als auch am Schwungrad an den Kanten schon verschlissen sind und weil der Anlasser nur so gerade eben noch einspurt aber nicht mit der vollen Zahnflanken-Breite. Jeder weitere Versuch ohne Beseitigung der Ursache dürfte das vermutlich noch verschlimmern. Unangenehm wirds halt, wenn der Verschleiss so stark ist, daß das Anlasser-Ritzel ausgetauscht werden muss und erst recht, falls es die Zähne am Schwungrad betreffen würde, welche aber aufgrund des Untersetzungsverhältnisses vermutlich deutlich länger halten als das Ritzel am Anlasser.

>Da ich den DV habe und gelesen und auch nachgesehen habe, daß ich den Anlasser tatsächlich nicht ohne entfernen des Motorlagers ausbauen kann, möchte ich mir diese Abfangvorrichtung VW 3100 nachbauen.
>Nur jetzt weiß ich gar nicht, wo ich den Motor daran befestigen kann. Reicht das gebogene Stück Flachstahl mit der großen Bohrung oben am Zyl-kopf aus, um den Motor anzuheben, ist dort die Vertikale des Schwerpunktes?

Es müsste eigentlich vorne und hinten am Zyl-kopf ein solches Stück Flachstahl geben wo der Motorkran befestigt gehört.
Ich denke zum Ausbau des Motorlagers reicht eine einfache Konstruktion, welche den Motor vorne abfängt, z.B. mit einer stabilen Balkenkonstruktion die sich links und rechts von der Motorraum-öffnung abstützt.

Gruß und viel Erfolg,
Olaf

>Danke und VG,Andre





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]