Re: Nachhilfe in Elektrik


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 08. Januar 2008 20:30:41:

Als Antwort auf: Nachhilfe in Elektrik geschrieben von André aus MG am 08. Januar 2008 19:59:40:

>Bedeuten die Zahlen, daß die Batterie z.B. eine Stunde lang 72 A liefern kann, aber was kann ich mir darunter vorstellen, wann wäre sie leer bzw. wie oft könnte man starten? Müßte eine 60 A-Lima dann etwas über eine Stunde Strom liefern, bis die Batterie wieder voll wäre wenn sie vorher fast leer wäre?

Na ja, das mit den Ah ist nur ein theoretischer Wert, aber im Prinzip ist es so. Hängt von vielen Faktoren ab wie Temperatur, Höhe und Dauer der Stromentnahme (Licht brennen lassen ist anders als Motorstart), Alter der Batterie etc..
Mit dem Laden ist es nicht ganz so einfach. Die Lichtmaschine pumpt da nicht einfach 60A in die Batterie rein, sondern die Batterie zieht sich bei anliegender Ladespannung einen gewissen Strom (der wieder abhänging ist vom Ladezustand, Temperatur, Alter etc.), der aber wesentlich niedriger ist als z.B. 60A. Eine riesen Lichtmaschinenleistung sorgt also auch nicht dafür, daß deine Batterien im fünf Minuten voll sind.
Dazu kommt noch ein Stromverlust beim Laden, der sich durch die Vorgänge im inneren der Batterie abspielt und durch Erwärmung und Ausgasen des Elektrolyten zustande kommt. Kurz gesagt, nicht 100% des Ladestroms pro Zeit werden auch tatsächlich als Ladung in der Batterie gespeichert.

>Ich würde mir gerne mal einen Volt-Amperemeter zulegen. Woran erkenne ich ein geeignetes Modell?

Das Universal-Amperemeter aus dem Baumarkt tut's eigentlich fürs Auto. Die richtig hohen Ströme beim Vorglühen oder Anlassen kann ein normales Gerät eh nicht messen, da braucht man ein Zangenamperemeter für (und eins, was auch GLeichstrom mißt), das macht für den Hobbyschrauber keinen Sinn. Wichtiger ist, daß das Teil auch einen Durchgangsprüfer hat (akustisch!) und oder ein Ohmmeter.

>Der Beitrag mit dem Auffinden von Kriechstrom (von Uwe) finde ich sehr interessant. Wenn ich also den Amperemeter zwischen +Pol und rotes Kabel klemme, dann dürfte er nur den Strom der Uhr anzeigen. Und wenn ich dann den Amperemeter an die jeweiligen beiden Kontakte der herausgenommenen Sicherungen (an die halter) klemme, dürfte er keinen Strom (außer Uhr) anzeigen, wenn nichts an ist. Kann man denn an der Menge des Stromflusses vorher schon erkennen, ob schon irgendwo sich ein Fehler anbahnt, wenn vielleicht eine Kabelisolierung gerade mal durchgescheuert ist und die Feuchtigkeit minimal leitet? Wie groß müßten dann die Stromstärken sein ?

Werte kann man da nicht sagen. Grundsätzlich gilt: Der LT hat bei ausgeschalteter Zündung keine angeschlossenen Verbraucher, darf also auch keinen Strom aufnehmen. Ausnahme wäre dabei eine Uhr, wenn verbaut (sollten nur ein paar mA sein). Sonstige Ruhestromfresser kommen nur durch irgendwelche Nachrüstungen in Frage. Beliebte Kandidaten sind z.B. Radios in Standbyschaltung, Verstärker und insbesondere CD-Wechsler.

Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]