Re: Wie kam die Luft in die Diesel Leitung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 06. Mai 2008 11:07:05:

Als Antwort auf: Re: Wie kam die Luft in die Diesel Leitung geschrieben von joerg s. aus hh am 05. Mai 2008 18:52:41:

Hi,

"Ich schaue mehrmals im Jahr nach Undichtigkeiten bei laufenden Motor (ich hatte schon mal eine undichte ESP)
Ein Teil ist vielleicht versprüht worden aber die Pumpe hat sicherlich eher mehr Diesel angesaugt um die Luftlöcher zu überbrücken, der Treibstoff ist dann
nicht sauber verbrannt worden und dadurch ist der höhere Verbrauch entstanden."

Das Geheimnis heißt Spritzversteller. Der stellt bei höherer Drehzahl den Förderbeginn nach früh und wird durch die Druckverhältnisse in der Pumpe gesteuert. Zieht die Pumpe zu viel Luft, passt das nicht mehr, der Förderbeginn ist nich früh genung, der Verbrauch steigt. Das kann 2 Liter ausmachen.

Ein einfacher Test: Zieht man bei Leerlaufdrehzahl den KSB, dann geht er schwer, bei höherer Drehzahl geht er leicht und bei 1000 - 1500 Touren merkt man einen Rastpunkt beim Ziehen. Der Grund ist einfach: Der KSB betätigt den Spritzversteller ein Stück, bei leicht erhöhter Drehzahl hat der Spritzversteller dem KSB die Arbeit abgenommen und bei hoher Drehzahl liegt der Förderbeginn außerhalb des Wirkungsbereiches vom KSB. Wenn man die Motordrehzahl lansam steigert und dabei am KSB spielt, merkt man, wie der Rastpunkt sich immer weiter Richting gezogen verschiebt und ab ca. 2200 Touren ganz weg ist. Daran kann man die Funktion des Spritzverstellers testen, ohne die Haube zu öffnen oder gar ein Stück Werkzeug anzufassen.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten