Inhaltsverzeichnis
Instrumententafel im LT
Von Produktionsbeginn bis 1982 erhielt der LT ein rundlich aussehenden Instrumententräger. 
Mit der Überarbeitung des LTs 1982/83 kam der neuere „eckige“ Instrumententräger. 
Dieser blieb , mit stetigen Veränderungen an der Elektronik , bis zum Produktionsende optisch unverändert. 
 
Der eckige Instrumententräger wurde mit leichten Abwandelungen auch im MAN G90 eingesetzt. 
 
Viele Bestandteile , wie zB die Schalter stammen aus dem allgemeinen Teileprogramm von Volkswagen , 
und sind auch in anderen Fahrzeugen verbaut worden. 
 
 
In den folgenden Abschnitten gibt es Funktions- und Teilebeschreibungen , Teilenummern und Ersatznummer. 
 
 
Instrumententafel BJ 75 bis BJ 82
Instrumentengehäuse
Anzeigeinstrumente
Schalter und Bedienteile
Instrumententafel BJ 83 bis 96
 Übersichtsbild mit Benennung der Einzelteile nachtragen
Rahmen Instrumentengehäuse
Instrumententräger links
Tacho + Tank/Temp ohne Uhr 
Tacho + Analoguhr/Tank Temp 
Tacho + Drehzahlmesser/Tank/Temp 
Fahrtenschreiber 
 
Kontroll/Warnlampen 
 
Zugknopf Kaltstartbeschleuniger 
 
Zigarettenanzünder 
 
Spannungregler (Spannungkonstanter für Tank und Tempanzeige)
 
Wegstreckenkennziffer 
 
Instrumententräger rechts
 BILD
Ablagefach 
Zusatzinstrument "kleine" Analoguhr 
Blinddeckel Rundinstrumente 
Radiofach 
Lüftungsregler Knöpfe 
Drehschalter Heizungsregelung 
 
Schalter
Lichtschalter 
Bedienteil Leuchtweitenregulierung 
 
Warnblinkschalter 
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte 
Heckscheibenheizung/Spiegelheizung 
 
Blinddeckel Schalter 
 
Schalter für elektrische Fensterheber 
 
Leiterfolie und Stecker
Beleuchtung von Tacho , Drehzahlmesser oder großer Analoguhr
Nachrüsten von Zusatzinstrumenten
Einbau eines Autoradios
Instrumententafel im MAN G90
 Bild
 ein paar warme Worte









