Man darf das Typenschild nicht mit der Typenbezeichnung/Typen und dem Emblem/Schriftzügen verwechseln, die je nach Modell so aussehen,
LT's mit runden Scheinwerfern hatten die Modellbezeichnung nur vorne an der A-Säule.
Die mit den eckigen Scheinwerfern haben sie vorne links neben dem Blinker als großen Schriftzug und hinten auf der rechten Hecktüre als großer Schriftzug.
Mit dem 93er Facelift ist allerdings der Schriftzug auf der Hecktür entfallen, dafür gab's das große halbversenkte VW-Zeichen.(Chris 4/2016)
Alle diese „Schriftzüge“, so werden sie in der „Logistic“ genannt, sind nicht mehr lieferbar, auch nicht im freien Handel.
Das Typenschild dient u. a. zur eindeutigen Identifizierung des Fahrzeuges des Herstellers. Er ist für die richtigen Angaben amtlich verpflichtet.
Auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Typenschild für Kraftfahrzeuge sind nach der Verordnung (EU) Nr. 19/2011 über die Typgenehmigung des gesetzlich vorgeschriebenen Fabrikschilds und der Fahrzeug-Identifizierungsnummer für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger zur folgende Angaben in der nachstehenden Reihenfolge unauslöschbar (eingeprägt , o. ä., sodass sie nicht so leicht verändert werden können) vom Hersteller aufzuführen:
• Name des Herstellers
• vollständige Typengenehmigungsnummer
• Fahrzeug-Identifikations-Nummer|"Fin"/"VIN";
Ein Beispiel:
-Schild hinter dem Fahrersitz entdeckt, kann das jemand übersetzten? LT31 1976 CH Feuerwehr Kasten FIN 2872505666
-LT31 ist klar
-1976 Baujahr
-Motortyp, heißt, CH-Motor, 2-ltr, 75PS, Benziner, 4-Zylinder
-Feuerwehr Kasten
-FIN heißt, FahrzeugIdenditätsNummer und hier „2872505666“
-Nummer, Fahrgestellnummer von diesem LT
• technisch zulässige Gesamtmasse
• technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination(mit Hänger)
• technisch zulässige Gesamtmasse je Achse, angegeben in der Reihenfolge von vorn nach hinten.
Das Ganze dient in erster Linie der Produkthaftung.
Die international vereinheitlichte FIN (Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer) gilt durch die EU-Verordnung 76/114/EWG seit 1981 und ersetzte die bis dahin die Hersteller-spezifische Fahrgestellnummer.
Die zulässige Gesamtmasse (zGM), in der StVO und StVZO auch zulässiges Gesamtgewicht (zGG) genannt, bezeichnet die Summe aus Leergewicht plus maximaler Zuladung eines Kfz oder einer Fahrzeugkombination.
Typenschild LT 28 (Modell 95)
und nach Auflastung beim gleichen LT.
Nach der Auflastung auf 3100Kg Gesamtgewicht(GG), wurde ein neues Typenschild bei VW bestellt (86,87 €).
Erstaunlich ist, das zulässige Gesamtgewicht(zGG) wurde von VW auch erhöht, auf 5100 kg
Somit kann der LT mit GG 3100 Kg beladen und die volle Anhägelast (2000Kg) auch noch nutzen, was ohne neues Orginaltypenschild nicht möglich gewesen wäre, da das zGG nur der Hersteller festlegt!.
Die wenigsten werden es wissen und somit nach einer Auflastung und voll beladenen Zugfahrzeug und voller Anhängelast ihr zGG überschreiten.(10/2016, LT-Harry)
Kein Problem.
Man besorgt sich ein „Blanko-Typenschild“ und „prägt“ die Daten ein; das geht mit Schlagbuchstaben/-zahlen oder sogar mit einer Reißnadel. Dann Festkleben/Annieten (B-Säule).
Passendes Typenschild gibt es im Internet ab 10 € (gilt auch). VAG kostet ca. 85 €.
Sind am LT wichtige technische Änderungen vorgenommen worden, die Einfluss auf z. B.
-Achslasten
-zGG
-Reifengrössen
-Zuglasten, u. a. haben,
sind diese ohnehin nach der TÜV-Abnahme bei der Zulassungsstelle im Kfz-Schein einzutragen; damit sind sie dokumentiert.
Wegen der „amtlichen Verpflichtung für Hersteller“ muss ein Typenschild am LT angebracht sein. Somit gilt beim TÜV „das Fehlen eines solchen“ als schwerer Mangel, obwohl der Kfz-Schein vorliegt.