Re: Einkaufsliste Ersatzteile für Dieseltank tauschenn
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Nicomec am 09. August 2014 12:45:19:
Als Antwort auf: Re: Einkaufsliste Ersatzteile für Dieseltank tauschenn geschrieben von Nicomec am 29. Juli 2014 18:28:56:
Hallo da draußen,
wir haben den Dieseltank nun gewechselt. Es war eigentlich sehr einfach und hat insgesamt ca.4 Std. gedauert. Eigentlich wollten wir denn Ablauf ausgiebig dokumentieren, jedoch kamen eine Ersatzteilbeschaffung und meine dreckigen Pfoten dazwischen. (vorhandene Bilder werden nachgereicht)
Meine Schrittfolge mit Kurzerklärung:
Ersatzteile und Dichtungen besorgen! Wir hatten nur den O-Ring des Gebers bekommen. "Sitzt genau in der Mitte (Anschluss Zu- und Rücklauf Diesel sowie Anschluss Stromkabel)
Dichtung des Schwimmerventils nicht mehr bekommen.Gut zu gebrauchen: Schlauchschellen verschiedene Größen, Kraftstoffleitung (Schlauch)+ evtl. Verbinder, Alleskleber + Schaumstoff, WD40, Bremsenreiniger, Silikonspray, Kanister, Reinigungslappen, Pappe zum Unterlegen. evtl Autolack, evtl Unterbodenschutz. Volle Kiste Bier oder aber auch ne leere Sprudelkiste.
Werkzeug:
- 6,7 Ring-/Maulschlüssel (Schlauchschellen)
- 17,19 Ring-/Maulschlüssel (Haltewinkel, LT-Stützen)
- Knarrenschlüssel evtl. kleine Verlängerung und 13er/17er Nuss (vier Befestigungsschrauben U-Profil)
- 2x Schlitzschraubendreher (Schwimmerventil, Schlauchschellen, Dieselgeberdemontage)
- 1x Kreutzschraubendreher (Tankstutzen am Tankdeckel)
- 1-2 Hammer
- MesserTank: Besonderheiten: Bei uns passte der Tank nicht unter den Bus. Mir fehlten ca. 6mm um ihn in seine Anschraubposition zu schieben. Das Problem sind die beiden Blechohren links und rechts in Fahrtrichtung vorne bzw. an beiden Enden des an den Tank angebrachten U-Profils. Die Schweißnaht mit der die beiden Tankhälften verschweißt ist, liegt weiter innen weshalb wir kurzer Hand die Blechohren mit einem Hammer um diese 6mm umgeschlagen haben. Mit einer Flex währe es sicher eleganter gegangen.
LT "aufbocken" haben den LT mit Hilfe des Wagenhebers angehoben und ihn über die hinteren LT-Stützen auf starke Holzbretter (150x40mm ca. 300mm lang) abgestellt.
Tank zusätzlich lackiert - Autolack - Zwei Schichten "Den Tag zuvor gemacht - auf dem Sprudelkasten"
Tank zusätzlich mit Unterbodenschutz eingepinselt "Sprudelkasten"Schmutzwassertank mit Haltewinkel demontieren - "sollte leer sein", Position Anzeichnen,Schläuche möglichst vorsichtig von den Verschraubungen abziehen, notfalls abschneiden. Neue Schlauchschellen verwenden bzw. vorrätig haben.
Haltewinkel reinigen und entfetten. Gegen Durchscheuerungen haben wir Isolierungsschaumstoff auf die Flacheisen des Haltewinkels geklebt.
Oberseite des Wassertanks auch mit Schaumstoff beklebt.
Tankausbau:Tank muss leer sein!!! unser war leer, weil an der untersten Stelle durchgerostet. (40 Liter aufgefangen und gefiltert, Wassertank gereinigt und entfettet - gehört nicht zur Zeitrechnung)
Das Halteblech mit den drei Schrauben am Tankdeckel lösen - "Schrauben und Teile sicher aufbewahren".
Diesel Zu- und Rücklaufleitung demontieren.
Bei uns ist die Zu- und Rückleitung auf dem Weg zum Motor mehrfach geteilt und mit Schlauchschellen gesichert. Die Leitungen vor dem Tank zu trennen bot sich an. Um Vertauschungen zu vermeiden habe ich die Leitungen an unterschiedlichen Stellen aufgemacht. "Kleine Wanne/ Schüssel zum Auffangen des Diesels parat haben, kommt aber nicht viel!"
Die Entlüftungsleitung die vom Tankeinfüllstutzen durch den Holm zum Tank verläuft war bei uns auch geteilt und stellten auch kein Problem dar.
Sprudelkasten auf den Kopf unter den Tank stellen.
Die vier Befestigungsschrauben des Tanks lösen und den Tank auf den Sprudelkasten ablassen - "vorne hängt er noch auf dem Schweißwinkel und wird durch das Einfüllrohr fixiert.
Vor der Hinterachse sitzend/ liegend kann man nun über die Achse greifen und den Stecker vom Dieselgeber abziehen.
Sprudelkasten rausnehmen und Tank vorne bis auf den Boden ablassen.
Einfüllrohr nun seitlich aus dem Tank ziehen. " Geht am Besten zu zweit. Einer liegt rechts unterm Tank und stützt mit der linken Hand den Tank und mit der rechten Hand zieht er den Stutzen raus. Ist ziemlich kraftaufwendig, weshalb zwei weitere Hände hier hilfreich sind.
Der Tank ist jetzt raus.
Vorsichtig den Dieselgeber ausbauen. Ich habe ihn mit zwei vorsichtigen Schlägen gegen die Schraubnuten des Gehäuses abbekommen - "a la: righty tighty lefty loosey!"
Den Dieselgeber mit seiner Schwimmerkugel vorsichtig aus dem Tank ziehen.
Schwimmerventil ausbauen.
Die Belüftungsleitung mit der Gummitülle abnehmen und reinigen.
Das Schwimmerventil war so ein wenig der Knackpunkt. Die Dichtung gibt es nicht mehr und ein neues Ventil hatten wir auch nicht.
Um beides ohne Beschädigungen auszubauen haben wir zwei Hammerstiele parallel um das Ventil gelegt und diese als Hebelgelenk für zwei Schlitzschraubendreher verwendet. Unter Verwendung von Silikonspray konnten wir das Ventil gleichmäßig raushebeln.Der Einbau des Schwimmerventils benötigt ebenfalls viel Kraft. Erst wird das Gummi in die Tanköffnung eingelassen und dann das Schwimmerventil gerade reingesteckt. Am Besten wieder mit Silikonspray arbeiten.
Beim Einbau der Tanks dann alles in umgekehrter Reihenfolge.
Wie gesagt Bilder kommen nach. Anregungen und Kritik erwünscht!
Gruß Anja und Nico
- Dieseltank Dichtung Waldfahrer 10.08.2014 09:43 (5)
- Re: Dieseltank Dichtung; Bezugsquelle; @Josef, Anja+Nico gr 10.08.2014 13:43 (4)
- Re: Dieseltank Dichtung; Bezugsquelle; @Josef, Anja+Nico Waldfahrer 10.08.2014 15:14 (3)
- Re: Dieseltank Dichtung Waldfahrer 10.08.2014 15:16 (2)
- Re: Dieseltank Dichtung Andreas aus München 10.08.2014 21:27 (0)
- Re: Dieseltank Dichtung Waldfahrer 10.08.2014 15:23 (0)
- Re: Einkaufsliste Ersatzteile für Dieseltank tauschenn Ingolf aus Berlin 09.08.2014 21:05 (0)
- Re: Einkaufsliste Ersatzteile für Dieseltank tauschen gr 09.08.2014 19:50 (0)
- Re: Einkaufsliste Ersatzteile für Dieseltank tauschenn ltpit(Peter) 09.08.2014 16:29 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten