Die dargestellten Kühlwasserschläuche oder die entsprechenden damit verbundenen Aggregate sind nur bezüglich der Innendurchmesser hier aufgenommen und sind Originalaufnahmen (zum Vergleich vor Ort).
Längen sind nicht erfasst, weil aufgrund der „Biegungen,eingebauter T-Stücke, Drillingsvulkanisierungen, Adapter, Winkelstellungen“, sich diese nicht genau bestimmen lassen.
Wer solch eine Schlauch „Original“ bekommt, hat damit keine Schwierigkeiten. ABER wer sich das Teil selbst herstellen muss, kann sich hier wesentliche Informationen holen.
Aus diesem Grund sind hier die Schläuche im Anschlußbereich mit den Durchmessern , soweit verfügbar, angeben. Alle „Anpassungsschläuche, Fittinge, Adapter“ kann man aus Platzgründen nicht mitführen.
Aber die passenden Schellen dazu, ein „neuer“ Fahrrad-/kleiner Anhängerschlauch und selbstklebendes Tape schon!
Und KÜHLWASSER-Dichtmittel helfen hier NIE!!
Übrigens, ein Originalschlauch ist meist auch schon so alt, wie der „Alte“.
Die einzelnen LT-Motortypen haben unterschiedliche Kühlwasserschläuche, in
-Länge
-Innendurchmessern
-Biegungen
-„Abzweigungen“, die auch hier „Drilling“ genannt werden, sind 3-fach-Verteiler.
Neuen Ersatz gibt es dazu nicht mehr und über die Zuverlässigkeit „Alter“ oder „Gebrauchter“ mag sich jeder seine eigenen Gedanken machen; und dann sind sie noch unglaublich teuer.
sind gewebeverstärkt/geformt/vulkanisiert/spiralfederverstärkt. Im NOTFALL kann auch der GARTENSCHLAUCH mit entsprechendem Durchmesser helfen.
Original nicht mehr verfügbar(wie meist bei VAG), heißt, den Schlauch muss man sich selber herstellen.
Hier greift man auf „flexible Variationen“ zurück, in Verbindung mit Adaptern(„Gerade“ sind kein Problem), bzw. auf selbstzufertigende T-Stücke (Kupferrohr, Plastik).
Referenzen dazu sind weiter unten angegeben.
Mit Benzin vorsäubern; trocknen lassen, einfach auf Länge abschneiden.
Folie abziehen und unter Spannung schräg über den Schlauch wickeln. Hält bis 12 bar.
Hier gibt es sehr viele Varianten.
Schema Kühlsystem, "hier" anklicken
075 121 107: ( aus „alter“ Schlauchführung bis Fahrgestellnr.: )
075 121 109 A:
075 121 073 B:
075 121 073 A:
075 121 102 A + 075 121 083 + 075 123 103 E (von links nach rechts)
075 121 107 C:
Fotos des Kühlwasserschlauch LT 075 121 109 A, verbaut bei allen LT mit „flacher“ Haube und allen Motoren (DV,1G,DW,DL,HS) von 83 bis 31.07.88 bis J-025000
Die 2 Anschlüsse sind am Thermostatgehäuse auf 30mm reduziert an Ausgleichsbehälter hat er 40mm.
Wegen der komplizierten Bauweise, war es notwendig, mehr Aufnahmen zu machen. Nur so kann sichergestellt werden, das „entsprechendes“(Adapter, T-Stücke, Drillinge, Bögen) an-/eingepasst werden können.
Hinweis
1988 hat sich die Verschlauchung in dem Bereich geändert.
-bis J-000 025 und dann
-ab K-000 001. Diese Änderung war aber etwas komplexer.
* Wärmetaucher andersherum durchströmt, Ausgleichsbehälter, mit/ohne Nachlaufpumpe, einige Schläuche usw….
* Man kann somit auch auf „neu“ umbauen mit entsprechendem Aufwand.
Frank MTK, 29 July 2013 UTC
-Motor abkühlen lassen.
-Schadensstelle feststellen UND TROCKNEN
Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten/Versuche den Schaden zu reparieren
- * direkt am Anschluß das Stück mit „flexiblem,SELBSTVERSCHWEIßENDEM Strechband“ umwickeln; es ist erheblich teurer, als das herkömmliche „Tape“, oder ein Stück „Fahrradschlauch“ dort überzulegen/vertapen.
* ganz kurz abschneiden und neu aufstecken
* wenn irgendwo „mittig“ die Schadenstelle ist, die Schlauchschadstelle abschneiden und durch ein passendes (Kupfer-)Rohr ersetzen/verbinden
* bei unterschiedlichen Schlauchdurchmessern ein T-Stück aus „Kupferfittingen“ fertigen (so man das dabei hat)
-es gibt „flexible Schläuche(teuer)“, die man problemlos einfügen kann. Aber wegen der verschiedensten Durchmesser und Längen ist das Mitführen dieser „Ersatzteile“ wegen ihres Raumumfangs nicht möglich.
-empfehlenswert ist allerdings, sich vorher zumindest entsprechende T-Stücke/Adapter zu beschaffen. Das macht eine Schlauchreparatur, unterwegs, sehr viel einfacher.
(Danke für die Doku an CustomCamperLT35 bei den LT-Freunden)
„Da mein Schlauch überall rissig war hab ich mir (über Ebay) „Silicon Hoses“ gekauft und mit Kupferrohren vom Installateur und einem anderem VW Kühlschlauch gearbeitet.“
WICHTIG:
Gefahr galvanischer Korrosion
Anmerkung die kombinierte Verwendung von unterschiedlichen Metallen im Kühlkreislauf ist nicht ganz unkritisch. Insofern wäre Kupfer in Verbindung mit Aluminium zu vermeiden.
Infos siehe auch: http://www.lytron.de/tools-technical/anwendungshinweise/galvanischer-korrosion
Beim CH-Motor war der Kühler aus Kupfer und der Z-Kopf aus Guss, insofern ist die obige Lösung unbedenklich. Die neueren Motoren haben aber Aluminium Z-Köpfe und Alukühler, da sollte man die Materialpaarung mit Kupfer überdenken. Für eine kurzzeitige Notreparatur zur Überbrückung aber sicher immer ok.
Das Kühlwasser kann aufgefangen und wieder verwendet werden.
-Zum totalen Kühlerwasser ablassen, ist das Heizungsventil GANZ zu ÖFFNEN.
-Im oberen Montagebereich reicht das „teilweise ablassen“, also bis zu dem entsprechenden Niveau aus(einfach den Schlauch abziehen)
-Im unteren Montagebereich und bei „Heizungsproblemen“ , ist Alles abzulassen; dazu sollte man auch die Heizung auf „ganz WARM“ stellen, um auch das Kühlwasser aus dem Wärmetauscher abfliessen lassen zu können.
-Zur Wiederbefüllung sicher stellen, dass das Kühlwasser auf mindesten MINUS 25 GRAD gespindelt ist.
Kühlerverschlußschraube M 8 (N 0161581) passende Dichtscheibe 8×11,5 (N 0161581)
Beim Spindeln wird festgestellt, ob das Mischungsverhältnis „Frostschutz- zum Wasseranteil“ richtig ist.
Sie sind auch z. T. auch auf den dargestellten Schläuchen zu sehen.
Diese sind in den neueren LT's verbaut.
Sie haben den Vorteil, dass sie sich, weil mit Federkraft gespannt, in allen Temperaturbereichen mit gleichmäßiger Festigkeit , den Schlauch umschließen. Ein „Einschneiden“ der Schelle, wie bei den u. a. , entfällt.
Allerdings bereiten sie beim Lösen/Befestigen mit Hilfe einer Wasserpumpenzange schon Schwierigkeiten.
Die herkömmliche Schlauchschelle(Gartenschlauch) ist für den Notfall geeignet. Man neigt bei der Montage dazu, sie zu stramm zu verbauen und verletzt dabei u. U. das innenliegende Gewebe des Schlauches. Ein baldiger Bruch könnte die Folge sein.
für Verbindungsstücke, wie T-Stücke, Durchmesser-Adapter, Bögen usw., sind z. B. hier zu finden
http://www.sandtler24.de/deutsch/fahrzeugtechnik/kuehlsystemtechnik
Danke an Manfred aus Köln und Frank aus MTK, die diese „Dieselschlauchinformationen und VAG-Nummern“ eingebracht haben.
Ein schon sein Jahren unauffindbarer minimaler Kühlwasserverlust (immer nur im Winter bei kalt/warm-wechsel) hat sich plötzlich „weiterentwickelt“ und war nicht mehr zu übersehen. Es war der Anschlussflansch des dicken Kühlwasserschlauches der links vom Zylinderkopf zum Ausgleichsbehälter geht.
Der Flansch 075 121 133 B ist an fast allen 6-Zylindermotoren Benzin und Diesel verbaut. Anfänglich war er aus Aluminium-Druckguss gefertigt und mit einer Flachdichtung zum Zylinderkopf hin abgedichtet. Diese Version hat lediglich Korrosionsprobleme im Bereich, wo der Schlauch darübergeschoben ist. Abgelöst wurde er durch eine Kunststoffversion, die sich stark verziehen und auch brüchig werden kann. Der CP-Motor hat an dieser Stelle einen Aluminiumflansch mit zusätzlichem Abgang nach oben, ist also nicht durch die neue Kunststoffversion ersetzbar.
Ihn gibt es bei VW nicht mehr, aber im Autoteilezubehör. Varianten:
Den O-Ring N 903 228 02 gibt es auch einzeln im Fachhandel Maße: 42 X 2,5 EPDM
Auf beiden Seiten neben den Befestigungsschrauben ist der Kunststoff brüchig geworden, hat feine Risse und der dünne Steg zwischen O-Ring-nute und Kühlwasserkanal ist weggebrochen. Der O-Ring ist dann nach innen gerutscht ( trotz und gegen den Kühlmitteldruck ??), war extrem gedehnt oder aufgequollen. Ausserdem ist der Schlauchstutzen deutlich unrund / oval geworden, vermutlich durch die jahrelange Krafteinwirkung der Schlauchklemme. Möglicherweise hat auch diese Verformung zu der Brüchigkeit beigetragen.
Hier die Maße des Flansches; zur besseren Lesbarkeit „DOPPELKLICKEN“!
Uwe aus Hamm, 19. September 2013 10:03:22:
Betrifft alle Sechszylinder. Dieser in eingebautem Zustand schlecht zugängliche Abgang ist der Vorlauf für die Heizung. Der Dichtring verhärtet gerne mit der Zeit und wird undicht, der Stutzen selber leidet häufig an Korrosion.
Hier ist ein Dichtring drunter und der Stutzen ist mit einer Schraube befestigt.
-O-ring: 076 121 437 ; falls es den bei VAG nicht mehr geben sollte, bei PUCH ist er noch gelistet und dort mit folgenden Maßen angegeben:
-O-RING D=23,5×2,6 EPDM ; der sollte so auch im Zubehör zu finden sein, z. B. hier
Einfacher findet man ihn wohl auch mit den Maßen :23,47 x 2,62 mm im Web (Info von Stefan aus HD)
PUCH Info : Explosionszeichnung
-Schraube M8x18: N 010 239 11
-Federring: N 012 038 7
-Anschlußstutzen: 075 121 143 A
-Drehmoment 20Nm
Frank aus MTK am 02. März 2014 18:16:42:
Beim CH-Motor sind es
-0,9-1,15bar
Bei diesen Motoren, DW, DV, ACT, ACL, 1G und 1S sind es
-1,2-1,5bar